Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Aitia

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den philosophischen Begriff; zur Gedichtsammlung des Kallimachos siehe unter Kallimachos#Die Aitia.

Aitia, griechisch αἰτία, kann mit Ursache übersetzt werden. Aristoteles verwendet diesen Begriff aber in einer breiteren Bedeutung. Der Sinn dieses zentralen aristotelischen Terminus' lässt sich oft als Grund oder auch Erklärung wiedergeben: Notwendige Bedingung dafür, Wissen von etwas zu haben, heißt seine aitiai angeben zu können. Hiervon gibt es für Aristoteles vier:

  1. die Materialursache (in mittelalterlicher Tradition: causa materialis): etwa Ursachen, die darin liegen, welche Materialien zum Bau eines Hauses verwendet werden;
  2. die Wirkursache (causa efficiens): die Kausalität im engeren Sinne; hier die Arbeit derjenigen, die den Bauprozess ausführen;
  3. die Formursache (causa formalis): Ideen, Absichten usw.; hier der Entwurf des Architekten (auch: die Baukunst)
  4. die Final- oder Zweckursache (causa finalis): hier die Tatsache, dass ein Haus Schutz bietet.

Rechtfertigung der Einteilung in vier (aitiai) Ursachen

Will man die Einteilung in gerade vier aitiai rechtfertigen, so muss man betrachten, was durch ihre Angabe erklärt werden soll. Das sind Dinge und Veränderungen. Nach Hennig[1] kann man unterscheiden: zum einen zwischen dem natürlichen Ding, das sich verändert, und der natürlichen Veränderung, der das natürliche Ding unterliegt; zum anderen zwischen dem, woraus ein natürliches Ding/ eine natürliche Veränderung wird, was es/sie ist, und dem wozu das natürliche Ding/die natürliche Veränderung wird. Kombiniert man diese beiden Unterscheidungen, so ergibt sich die folgende Kreuzklassifikation:[2]

natürliches Ding, das sich verändert die natürliche Veränderung, der das Ding unterliegt
woraus das Ding oder die Veränderung wird, was es/sie ist Die Stoffursache betrifft natürliche Dinge, nicht Veränderungen und ist das, woraus diese werden, was sie sind. Die Wirkursache betrifft natürliche Veränderungen und ist das, woraus die Veränderung wird, was sie ist.
wozu das Ding oder die Veränderung wird Die Formursache betrifft auch nur natürliche Dinge und ist das, wozu das Ding wird, wenn es sich natürlich entwickelt. Die Zweckursache betrifft auch nur natürliche Veränderungen und ist das, wozu diese werden, wenn sie sich ereignen.

Einzelnachweise

  1. Boris Hennig: The Four Causes. In: The Journal of Philosophy, 106(3), 2009, S. 137–160.
  2. Ebd., S. 143ff.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Aitia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.