Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Air Supply
Air Supply ist eine australische Pop-Band.
Geschichte
Die beiden Haupt-Mitglieder Russell Hitchcock (* 15. Juni 1949 in Melbourne, Australien) und Graham Russell (* 1. Juni 1950 in Nottingham, Großbritannien) spielten in einer Produktion des Musicals Jesus Christ Superstar mit und veröffentlichten 1976 in Australien ihre erste Single. Der Erfolg setzte ein, als sie 1977 im Vorprogramm von Rod Stewart auftraten. Von 1980 bis 1986 erzielten sie allein in den USA über zehn Hits, darunter drei Millionenseller. Ein Teil der Songs wurde von Jim Steinman in dessen typischem Sound geschrieben und produziert.
1988 trennten sich die Sänger. Die beiden Bandmitglieder vereinigten sich wieder 1991 und veröffentlichten das Album The Earth Is. Die Band existiert bis heute und veröffentlicht regelmäßig neue Alben, konnte jedoch nicht wieder an die Erfolge der frühen 80er-Jahre anknüpfen.
2013 wurden Air Supply in die ARIA Hall of Fame aufgenommen[1].
Diskographie (Auswahl)
![]() |
Dieser Artikel wurde im Portal Charts und Popmusik/Baustellen zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten, und beteilige dich an der Diskussion! |
Charts sind unvollständig (AU/DE/UK) und ohne Quellen -- Harro 13:38, 3. Dez. 2013 (CET)
Alben
- 1976: Air Supply (Australian Record Company)
- 1977: The Whole Thing Started (Epic Sony)
- 1977: Love & Other Bruises (Columbia Records)
- 1979: Life Support (Big Time Records, Rereleased 1996 EMI Australia)
- 1980: Lost in Love #22 US (Arista Records)
- 1981: The One That You Love #10 US (Arista Records)
- 1982: Now and Forever #25 US (Arista Records)
- 1983: Greatest Hits #7 US (Arista Records)
- 1983: Making Love … The Very Best of Air Supply (Arista Records)
- 1985: Air Supply (1985) #26 US (Arista Records)
- 1986: Hearts in Motion #84 US (Arista Records)
- 1986: Russell Hitchcock (Unreleased Album, Title Unknown)
- 1987: The Christmas Album (Arista Records)
- 1987: Russell Hitchcock (Solo Album, Arista Records)
- 1991: The Earth Is … (Giant Records)
- 1993: The Vanishing Race (Giant Records)
- 1995: News from Nowhere (Giant Records)
- 1995: Greatest Hits Live … Now and Forever (Giant Records)
- 1997: The Book of Love (Giant Records)
- 1999: The Definitive Collection (Arista Records)
- 2001: Yours Truly (Giant Records)
- 2002: The Heart of the Rose: A Rock Opera (Graham Russell Projekt, A Nice Pair)
- 2002: Celestine Travelers (Graham Russell Projekt, A Nice Pair)
- 2003: Across the Concrete Sky (A Nice Pear)
- 2003: Forever Love (BMG)
- 2004: Platinum and Gold Collection (Arista Records)
- 2005: Love Songs (Arista Records)
- 2005: All Out of Love Live (Cleopatra)
- 2005: The Singer and the Song (A Nice Pear)
- 2007: The Future (Graham Russell Solo-Projekt)
- 2010: Mumbo Jumbo
Singles
- 1979: Love and Other Bruises (Australien Platz 2)
- 1980: Lost in Love (USA Platz 3)
- 1980: All Out of Love (USA Platz 2)
- 1980: Every Woman In The World (USA Platz 5)
- 1981: The One That You Love (USA Platz 1)
- 1981: Here I Am (USA Platz 5)
- 1981: Sweet Dreams (USA Platz 5)
- 1982: Even The Nights Are Better (USA Platz 5)
- 1982: Young Love (USA Platz 38)
- 1982: Two less lonely People in the World (USA Platz 38)
- 1983: Making Love (Out of Nothing at All) (USA Platz 2)
- 1985: Just as I am (USA Platz 19)
- 1985: The Power of Love (You Are My Lady) (USA Platz 68)
- 1986: Lonely is the Night (USA Platz 76)
- 1993: Goodbye (UK Platz 66)
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
- Air Supply bei Discogs (englisch)
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Air Supply aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |