Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Aida (Oper)
Werkdaten | |
---|---|
Titel: | Aida |
Titelblatt des Klavierauszugs, um 1872 | |
Form: | Oper in vier Akten |
Originalsprache: | Italienisch |
Musik: | Giuseppe Verdi |
Libretto: | Antonio Ghislanzoni |
Uraufführung: | 24. Dezember 1871 |
Ort der Uraufführung: | Kairo, Khedivial-Opernhaus |
Spieldauer: | ca. 3 Stunden |
Ort und Zeit der Handlung: | Memphis und Theben, Zeit der Herrschaft der Pharaonen |
Personen | |
|
Aida ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi nach einem Libretto von Antonio Ghislanzoni, verfasst nach einem Szenarium des Ägyptologen Auguste Mariette. Die Uraufführung fand am 24. Dezember 1871 im Khedivial-Opernhaus in Kairo statt.
Handlung
Schauplatz der Oper ist Ägypten zur Zeit der Pharaonen. Die Titelfigur Aida ist eine äthiopische Königstochter,[1] die nach Ägypten als Geisel verschleppt wurde. Der ägyptische Heerführer Radames muss sich entscheiden zwischen seiner Liebe zu Aida und seiner Loyalität dem Pharao gegenüber beziehungsweise der Hochzeit mit Amneris, der Tochter des Pharao.
Erster Akt
Erstes Bild: Saal im Palast des Königs in Memphis
Aida ist die Tochter des äthiopischen Königs. Sie lebt als Sklavin am ägyptischen Hof und ist von tiefer Liebe zu Radames erfüllt. Als die Äthiopier nach Ägypten eindringen, um Aida zu befreien, soll Radames das ägyptische Heer gegen die Äthiopier führen. Er ist zuversichtlich, nach dem Feldzug Aida zu heiraten. Amneris, die selbstbewusste Tochter des Pharao, liebt den Feldherrn ebenfalls.
Zweites Bild: Im Tempel des Vulcano in Memphis
Radames rückt nach einer feierlichen Zeremonie mit den Truppen aus. Aida ist hin- und hergerissen zwischen der Liebe zu ihrem Land und zu Radames.
Zweiter Akt
Erstes Bild: Ein Saal in den Gemächern von Amneris
Das ägyptische Heer hat gesiegt. Amneris entlockt Aida ihr Liebesgeheimnis, indem sie ihr erzählt, Radames sei in der Schlacht gefallen. Amneris erkennt in Aida ihre Rivalin. Sie befiehlt ihr, sie als Sklavin zum anstehenden Siegesfest zu begleiten.
Zweites Bild: Eines der Stadttore von Theben
Der König von Ägypten empfängt vor den Toren Thebens feierlich Radames und seine Truppen. Er befiehlt, die im Krieg gefangenen Äthiopier vorzuführen. Einer der Gefangenen ist Amonasro, der äthiopische König und Aidas Vater. Er gibt sich in Theben als Unterführer aus und schildert den angeblichen Tod des äthiopischen Königs. Amonasro wie auch Radames bitten um die Freilassung der Gefangenen. Der Oberpriester Ramfis und der König können sich diesen Bitten nicht mehr entziehen und lassen die Gefangenen frei. Lediglich Amonasro als Sprecher der Gefangenen und Aida sollen als Geiseln zurückbehalten werden. Als Lohn für seinen erfolgreichen Feldzug soll Radames auf Wunsch des Königs dessen Tochter Amneris heiraten und nach dessen Tod selbst König von Ägypten werden.
Dritter Akt
Der Fluss Nil
Es ist Nacht am Nilufer. Im Hintergrund erhebt sich der Isistempel. Ramfis führt Amneris zum Tempel, in welchem sie in der Nacht vor ihrer Hochzeit zur Göttin Isis beten will. Heimlich wartet hier Aida auf Radames. Doch vorher erscheint ihr Vater. Er will seine Tochter dazu bewegen, Radames das Geheimnis zu entlocken, welchen Weg die ägyptischen Truppen einschlagen würden, um in Äthiopien einzufallen. Doch obwohl ihr der Vater mit ergreifenden Worten die ferne Heimat in Erinnerung ruft, widersetzt sich ihm die Tochter. Inzwischen kommt Radames, und Amonasro muss sich verbergen. Aida bittet den Geliebten, mit ihr aus Ägypten zu fliehen. Vielleicht kenne er einen geheimen Pfad, der von den ägyptischen Truppen nicht bewacht werde. Da nennt ihr Radames, der nicht ahnt, dass er belauscht wird, nach einigem Zögern die Napataschlucht. Triumphierend tritt nun Amonasro aus seinem Versteck hervor und gibt sich als König der Äthiopier zu erkennen. Radames erkennt, dass er ungewollt sein Vaterland verraten und sich dadurch entehrt hat. Als sie zu dritt fliehen wollen, tritt Amneris aus dem Tempel hervor und ruft „Verräter!“ („Traditor“). Amonasro stürzt sich auf sie, um sie zu erdolchen, aber Radames tritt dazwischen und verhindert die Bluttat. Er lehnt es aber ab, mit Aida und ihrem Vater zu fliehen. Dann reicht er dem herbeieilenden Ramfis sein Schwert und lässt sich ohne Widerstand gefangen nehmen. Zwischenzeitlich ist es Amonasro gelungen, mit seiner Tochter Aida zu entkommen.
Datei:Marie Rappold performing O Patria Mia from Aida.ogg
Vierter Akt
Erstes Bild: Saal im Palast des Königs, von dem ein Gang in den Gerichtssaal, ein anderer in das Gefängnis, in dem Radames gefangen gehalten wird, führt
Amneris ist verzweifelt, zwischen Wut, Schmerz und Liebe hin- und hergerissen. Sie möchte Radames retten und lässt ihn vorführen. Sie beschwört ihn vergeblich, sich vor dem Gericht der Priester zu verteidigen, um sein Leben zu retten. Radames aber sieht keinen Sinn mehr in einem Leben ohne Aida, die er von Amneris getötet glaubt. Daraufhin berichtet Amneris, dass Amonasro gefallen sei, Aida jedoch habe fliehen können und am Leben sei. Sie verspricht Radames das Leben, den Thron und ihre Liebe, wenn er auf Aida verzichte. Radames ist aber zum Tode entschlossen und kehrt in sein unterirdisches Gefängnis zurück. Unsichtbar hört man die Anklage der Priester und vernimmt das dreimalige Schweigen Radames'. Er wird dazu verurteilt, in den Räumen unter dem Altar der Göttin lebendig begraben zu werden.
Datei:Nicola Zerola, Giuseppe Verdi, La fatal pietra (Aida).ogg
Zweites Bild: Unterirdischer Tempel des Vulcano Während Radames in einem unterirdischen Gewölbe eingemauert ist, hofft er, dass Aida inzwischen in Äthiopien in Sicherheit sei. Nachdem der letzte Stein seinen Platz gefunden hat, vernimmt Radames einen Seufzer, sieht einen Schatten und erkennt Aida, die sich bei Tagesanbruch in die Krypta geschlichen hat, um mit ihm, zum Schluss in seinen Armen, zu sterben. Gemeinsam nehmen die beiden Geliebten gelassen und verklärt Abschied von diesem „Tal der Tränen“, während oben im Tempel die Priesterinnen singen und Amneris trauernd zu Isis betet, Radames' Seele möge in Frieden Ruhe finden.
Instrumentation
Die Orchesterbesetzung der Oper enthält die folgenden Instrumente:[2]
- Holzbläser: drei Flöten (3. auch Piccolo), zwei Oboen, Englischhorn, zwei Klarinetten, Bassklarinette, zwei Fagotte
- Blechbläser: vier Hörner, zwei Trompeten, zwei Cornets à pistons, drei Posaunen, Cimbasso
- Pauken, Schlagzeug: Große Trommel, Becken, Triangel, Tamtam
- zwei Harfen
- Streicher
- Bühnenmusik auf der Szene: sechs „ägyptische Trompeten“, zwei Harfen, Banda
- Bühnenmusik unterhalb der Szene: vier Trompeten, vier Posaunen, Große Trommel
Werkgeschichte
Bitte Belege für diesen Artikel bzw. den nachfolgenden Abschnitt nachreichen! |
Zum Festakt[3] der Eröffnung des Suezkanals 1869 und zur Eröffnung des neuen Khedivial-Opernhauses in Kairo[4] wurde an Giuseppe Verdi der Auftrag vergeben, eine Hymne zu komponieren. Verdi wurde zwar vom regierenden Khediven Ismail Pascha, der europäisch erzogen worden war, und dessen Operndirektor darum gebeten, lehnte aber mehrfach ab. Daher wurde das Opernhaus mit Verdis Rigoletto eröffnet.[5] Trotzdem wünschte der Khedive die Neukomposition einer Oper „in ausschließlich ägyptischem Stil“ für das neue Theater.
Schließlich verfiel der Gründer der ägyptischen Antikenverwaltung und in Kairo lebende Ägyptologe Auguste Mariette auf eine Idee. Er hatte 1869 das Libretto für eine im Alten Ägypten spielende Oper namens Aida verfasst. Dieses ließ er in mehreren Exemplaren drucken und schickte es an Verdis früheren Librettisten und Manager der Pariser Opéra-Comique, Camille du Locle. Dieser übergab das Libretto mit einer Handlungsskizze als Entwurf eines Opernszenars an Verdi mit dem Wink, dass man, wenn er nicht in das Projekt einsteige, es seinem Konkurrenten Wagner antragen würde. Verdi war danach geneigt, sich mit dem Werk zu beschäftigen. Er hielt das Libretto für geeignet, verhandelte das Honorar und begann mit der Komposition.[3]
Verdi forderte und bekam für die Komposition 150.000 Goldfranken, das bis dahin wohl höchste Honorar für einen Komponisten. Weitere Forderungen erfolgten: Für das Bühnenorchester beim Triumphmarsch wurden von Verdi eigene Trompeten, die sogenannten Aida-Trompeten, als Sonderanfertigungen in Auftrag gegeben.
In einem Brief an seinen Freund Giuseppe Piroli schrieb Verdi am 16. Juli 1870:
„Eine Oper für Kairo komponieren!!! Puh! Ich gehe nicht hin, sie zu inszenieren, weil ich fürchten müsste, dort mumifiziert zu werden. Ich muss Euch jedoch sagen, dass der Vertrag noch nicht unterschrieben ist. Aber da meine Bedingungen – und die waren hart – telegrafisch akzeptiert worden sind, kann man ihn für abgeschlossen halten. Wenn mir jemand vor zwei Jahren gesagt hätte, ‚du wirst für Kairo schreiben‘, hätte ich ihn für einen Verrückten gehalten, aber jetzt sehe ich ein, dass ich der Verrückte bin.“
Obwohl Verdi seine Komposition bereits im November 1870 fertiggestellt hatte, konnte die Uraufführung erst am 24. Dezember 1871 in Kairo stattfinden. Grund für die Verzögerung war, dass die Kostüme und Requisiten infolge des Deutsch-Französischen Krieges (1870–1871) im von Preußen belagerten Paris eingeschlossen waren.
Aida gehört zu den erfolgreichsten der großen Opern des 19. Jahrhunderts.
Diskographie (Auswahl)
- 1928; Carlo Sabajno; Dusolina Giannini, Irene Minghini-Cattaneo, Aureliano Pertile, Giovanni Inghilleri, Guglielmo Masini, Luigi Manfrini (HMV)
- 1946; Tullio Serafin; Maria Caniglia, Ebe Stignani, Beniamino Gigli, Gino Bechi, Tancredi Pasero; EMI
- 1951; Oliviero De Fabritiis; Maria Callas, Oralia Domínguez, Mario del Monaco, Giuseppe Taddei, Roberto Silva; EMI (live 3. Juli 1951, Mexiko-Stadt)
- 1952; Alberto Erede; Renata Tebaldi, Ebe Stignani, Mario del Monaco, Aldo Protti, Dario Caselli; Decca
- 1955; Tullio Serafin; Maria Callas, Fedora Barbieri, Richard Tucker, Tito Gobbi, Giuseppe Modesti; EMI
- 1956; Ionel Perlea; Zinka Milanov, Fedora Barbieri, Jussi Björling, Leonard Warren, Boris Christow; RCA
- 1959; Herbert von Karajan; Renata Tebaldi, Giulietta Simionato, Carlo Bergonzi, Cornell MacNeil, Arnold van Mill; Decca
- 1960; Georg Solti; Leontyne Price, Rita Gorr, Jon Vickers, Robert Merrill, Giorgio Tozzi; Decca
- 1969; Zubin Mehta; Birgit Nilsson, Grace Bumbry, Franco Corelli, Mario Sereni, Bonaldo Giaiotti; EMI
- 1970; Erich Leinsdorf; Leontyne Price, Grace Bumbry, Plácido Domingo, Sherrill Milnes, Ruggero Raimondi; RCA
- 1973; Riccardo Muti; Gwyneth Jones, Viorica Cortez, Plácido Domingo, Eugene Holmes, Bonaldo Giaiotti; BellaVoce
- 1974; Riccardo Muti; Montserrat Caballé, Fiorenza Cossotto, Plácido Domingo, Piero Cappuccilli, Nicolai Ghiaurov; EMI
- 1979; Herbert von Karajan; Mirella Freni, Agnes Baltsa, José Carreras, Piero Cappuccilli, Ruggero Raimondi; EMI
- 1983; Claudio Abbado; Katia Ricciarelli, Jelena Obraszowa, Placido Domingo, Leo Nucci, Nicolaj Gjaurow; Deutsche Grammophon
- 1989; Lorin Maazel; Maria Chiara, Ghena Dimitrova, Luciano Pavarotti, Leo Nucci, Paata Burtschuladse; Decca
- 1991; James Levine; Aprile Millo, Dolora Zajick, Plácido Domingo, James Morris, Samuel Ramey; Sony
- 2001; Nikolaus Harnoncourt; Cristina Gallardo-Domâs, Olga Borodina, Vincenzo La Scola, Thomas Hampson, Matti Salminen; Teldec
- 2012; Ivan Marinov, Sofia National Opera Chorus and Orchestra; Yulia Wiener-Chenisheva, Nikola Nikolov, Alexandrina Milcheva; Delta
- 2015; Antonio Pappano, Orchestra E Coro Dell'Accademia Nazionale Di Santa Cecilia; Anja Harteros, Jonas Kaufmann, Ekaterina Smenchuk, Ludovic Tézier; Warner
Weblinks
- Aida: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project.
- Libretto (italienisch), Mailand 1871. Digitalisat im Internet Archive
- Werkinformationen und Libretto (italienisch) als Volltext auf librettidopera.it
- Aida (Giuseppe Verdi) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna
- Handlung und Libretto von Aida in deutscher Übersetzung und im italienischen Original bei Opera-Guide
- Werkdaten zu „Aida (Oper)“ auf Basis der MGG mit Diskographie bei Operone
- Aktuelle Inszenierungen von „Aida (Oper)“ bei Operabase (Produktionen, Besetzung, Kalender)
- Diskografie zu Aida (Oper) bei Operadis
- Kurzübersicht auf klassika.info
- Oper „in nuce“ Tonbeispiele (MIDI) auf kernkonzepte.ch
- Aida von Giuseppe Verdi. Vortrag von Erhart Graefe am 1. November 2007 in Münster, PDF
Einzelnachweise
- ↑ Inhalt Aida auf klassika.info.
- ↑ Evan Baker: Aida. In: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters. Band 6: Werke. Spontini – Zumsteeg. Piper, München / Zürich 1997, ISBN 3-492-02421-1, S. 478.
- ↑ 3,0 3,1 Werkdaten zu „Aida (Oper)“ auf Basis der MGG mit Diskographie bei Operone
- ↑ Detlef Giese Verdi Aida, Bärenreiter Verlag
- ↑ Wie kam Aida nach Äegypten Erfolgsgeschichte einer Verdi Oper
Oberto (1839) | Un giorno di regno (1840) | Nabucco (1842) | I Lombardi (1843) | Ernani (1844) | I due Foscari (1844) | Giovanna d’Arco (1845) | Alzira (1845) | Attila (1846) | Macbeth (1847) | I masnadieri (1847) | Jérusalem (1847) | Il corsaro (1848) | La battaglia di Legnano (1849) | Luisa Miller (1849) | Stiffelio (1850) | Rigoletto (1851) | Il trovatore (1853) | La traviata (1853) | Les vêpres siciliennes (1855) | Simon Boccanegra (1857) | Aroldo (1857) | Un ballo in maschera (1859) | La forza del destino (1862) | Don Carlos (1867) | Aida (1871) | Otello (1887) | Falstaff (1893)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Aida (Oper) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |