Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Agadir

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt die marokkanische Stadt Agadir, zur namensgebenden Speicherburg siehe Agadir (Speicherburg).
Agadir
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Agadir (Marokko)
Agadir
Agadir
Basisdaten
Staat: Marokko
Region: Souss-Massa-Draâ
Provinz: Agadir-Ida ou Tanane
Koordinaten 30° 25′ N, 9° 35′ W30.414444444444-9.583888888888923Koordinaten: 30° 25′ N, 9° 35′ W
Einwohner: 600.177 (2012)
Höhe: 23 m
Blick auf Agadir

Agadir (arabisch أكادير, aus berberisch: agadir, „Speicherburg“) ist eine Hafenstadt am Atlantik im Süden Marokkos, etwa 500 km südlich von Casablanca mit 600.177 Einwohnern (Berechnung 2012)[1]. Mit dem Flughafen Al Massira verfügt Agadir über einen internationalen Flughafen mit Direktverbindungen zu zahlreichen deutschen Verkehrsflughäfen.

Geschichte

Agadir wurde 1505 von portugiesischen Seefahrern gegründet. 1541 eroberten die Saadier die Stadt. 1911, auf dem Höhepunkt der deutsch-französischen Spannungen und Rivalitäten um Marokko, entsandte Deutschland die Kanonenboote SMS Panther und SMS Eber sowie den Kleinen Kreuzer SMS Berlin nach Agadir. Der Vorfall, der als Panthersprung nach Agadir bekannt wurde und fast zu einem großen europäischen Krieg geführt hätte, veranlasste Frankreich, Marokko 1912 zum französischen Schutzgebiet zu erklären (Im Protektoratsvertrag vom November 1912 wurde es in die Protektorate Französisch-Marokko und Spanisch-Marokko (im Norden) aufgeteilt; Näheres siehe Geschichte Marokkos).

Am Abend des 29. Februar 1960 wurde die Stadt durch ein Erdbeben verwüstet, wobei rund 10.000 bis 15.000 Menschen starben. Außer der Kasbah (240 Meter über dem Meeresspiegel) hat Agadir daher heute nur noch wenige historische Bauten. Viele Nationen halfen Agadir beim Wiederaufbau. Die Schweiz baute sogar ein ganzes Viertel auf ("Schweizer-Viertel").

Wirtschaft

Agadir liegt in einem Bergbaugebiet mit Cobalt-, Mangan- und Zinkvorkommen, die über den Naturhafen verschifft werden. Tourismus, Fischerei und Fischverarbeitung sowie die Herstellung von Metallwaren sind neben dem Bergbau die wichtigsten Wirtschaftszweige. Vor allem der Fremdenverkehr wurde in den vergangenen Jahren durch gezielten Bau von Ferienanlagen in und außerhalb der Stadt stark gefördert.

Der internationale Flughafen Al Massira (IATA-Code AGA, ICAO-Code GMAD) wurde 2006 von 1,4 Millionen Passagieren benutzt.[2]

Fremdenverkehr

Die Stadt ist in ihren strandnahen Bereichen von großen Hotelanlagen und dem Handel mit Kunsthandwerk aller Art geprägt. Hierbei organisieren lokale Anbieter zum Kennenlernen von Land und Leuten Tagesausflüge, z. B. nach Essaouira, Tafraoute, Marrakesh, Tiznit und durch die Gebirgszüge des Antiatlas und des Atlasgebirges.

Klima

Graphique agadir.jpg

Es herrscht ganzjährig ein Klima trockener Wärme mit Temperaturen, die im Mittel bei ca. 24 °C liegen. Gelegentlich treten frische Böen auf.

Söhne und Töchter der Stadt

Galerie

Weblinks

 Commons: Agadir – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Agādīr World Gazetteer
  2. Office National Des Aéroports (Hrsg.): Rappel sur l’historique du trafic passager par aéroport (1994–2006). 5. April 2007 (PDF, 99 kB, online (PDF; 99 kB), abgerufen am 25. Mai 2007).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Agadir aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.