Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

After-Work-Party

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine After-Work-Party ist eine offene gesellschaftliche (Tanz)-Veranstaltung an Werktagen, die in einigen Diskotheken am frühen Abend angeboten wird. After-Work-Partys wenden sich an die Zielgruppe der jungen Arbeitnehmer und Selbständigen in "modernen" Branchen wie Beratung, Werbung oder Medien und suggerieren so allen Teilnehmern auch aus anderen Branchen, selbst modern und dynamisch zu sein. Dress-Code der Party-Gänger ist daher in der Regel legere Geschäftskleidung.

Sprachliches

Der Begriff After-Work-Party kam um oder nach dem Jahr 2000 im deutschen Sprachraum auf, der Duden buchte das Wort erstmals 2003.[1] Im Englischen ist er unbekannt, es handelt sich mithin um einen Scheinanglizismus. Ähnliches gilt für die After-Show-Party (eine Feier nach einer Veranstaltung, die „Party danach“).

Zielgruppe

In der Zielgruppe bestehen wenig feste soziale Bindungen, insbesondere kaum familiäre Verpflichtungen nach dem Arbeitstag. Der Abend wird daher meist in der Öffentlichkeit verbracht; andererseits wird morgens ein pünktliches Erscheinen am Arbeitsplatz erwartet. Da klassische Partys meist erst gegen 22 oder 23 Uhr beginnen, füllen die After-Work-Partys mit einem Beginn zwischen 18 und 20 Uhr diese Lücke im Veranstaltungsangebot. Für die Diskotheken bieten After-Work-Partys eine Möglichkeit, die Räume zu einer Zeit zu nutzen, zu der ansonsten kaum Publikum erwartet wird.

Unternehmen nutzen gerne After-Work-Partys, um den inneren Zusammenhalt der Firma zu stärken oder die synergetischen Effekte interdisziplinärer Kommunikation und die Kreativität besser nutzen zu können, da Mitarbeiter aus verschiedenen Fachabteilungen bei gesellschaftlichen Anlässen auch nach Arbeitsende über ihre Probleme und Aufgaben sprechen. In gelöster Atmosphäre sollen so Lösungen entstehen, die bei normaler Büroarbeit nicht möglich wären.

Manche After-Work-Partys und Lounges bieten auch ruhige Orte zur Entspannung. Ein anderer Trend geht zur Work-Sport-Balance, um die Bürotätigkeit mit genügend Zeit und Motivation zur körperlichen Betätigung zu verbinden.[2]

Einzelnachweise

  1. Artikel Afterworkparty in: Doris Steffens/Doris al-Wadi: Neuer Wortschatz. Neologismen im Deutschen 2001–2010, 2., durchgesehene Auflage. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim 2014, Band 2 (A-Kite), S. 7.
  2. Definition des Duden

Weblinks

Wiktionary: After-Work-Party – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel After-Work-Party aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.