Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Afroshop

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Afroshop in Aachen

Als Afroshop[1], Afrika-Shop[2] oder Afrikaladen[3] bezeichnet man Geschäfte, die Artikel und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs abieten, die den Bedürfnissen von Menschen aus Subsahara-Afrika – Ländern südlich der Sahara – entsprechen.

Einen Schwerpunkt bilden Lebensmittel, die für traditionelle afrikanische Gerichte benötigt werden wie Kochbananen, Ndolé, Yamswurzel, Kolanüsse, tief gefrorene oder getrocknete Fische[1], getrocknete Garnelen, Tilapia (afrikanische Buntbarsche)[1], Miondo[2] und Managu (afrikanischer Schwarzer Nachtschatten)[1], sowie westliche Lebensmittel, die teils in der Kolonialzeit[4] die Einzug in die afrikanische Kultur gehalten haben. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Hautpflegeprodukte die für entsprechende Hauttypen ausgelegt sind, sowie Produkte für Haare, wie Haarpflegeprodukt, Relaxer (Produkt um die Haare zu glätten), künstliche Haare (Expression Hair), sonstige Haarstyling-Produkte und afrikanische Kosmetika,[1] teilweise ist ein Friseur im Laden integriert. Ebenso sind afrikanische Kleidung und afrikanische Kunstgegenstände erhältlich. Manchmal bieten Afroshops Call Shop-Leistungen an. Einige Geschäfte bieten darüber hinaus afrikanische Musik- und Filmproduktionen zum Kauf und zur Leihe an.

Siehe auch

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Afroshop aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.