Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Adriano Celentano
Adriano Celentano (* 6. Januar 1938 in Mailand, Italien) ist ein italienischer Sänger, Schauspieler, Musik-, Film-, und Fernsehproduzent[1] und Fernsehmoderator.
Leben
Seine Eltern stammen aus der Provinz Foggia in Apulien. Bereits nach der fünften Klasse verließ er die Schule und machte eine Lehre zum Uhrmacher. Nach Auftritten als Komiker und Imitator in Mailänder Kabarettclubs gründete er 1956 „I Rock Boys“, begann aber im Folgejahr seine Sänger-Solokarriere auf einem Festival in Mailand. Zu Beginn seiner musikalischen Karriere nahm er vornehmlich Rock ’n’ Roll-Nummern auf. 1958 hatte er mit „Il tuo bacio è come un rock“ einen ersten Hit und wurde daraufhin von Federico Fellini für dessen Film La dolce vita in einer kleinen Rolle verpflichtet. Anfang der 1960-Jahren gründete er seine eigene Produktionsfirma „Clan Celentano[2]“, um unabhängig seine Projekte verwirklich zu können. Bis weit in die 1990er Jahre hatte er von nun an musikalische Erfolge. Einer der größten, darunter sicherlich „La coppia più bella del mondo“[3], sowie „Azzurro“, beide von Paolo Conte komponiert, waren Nr. 1 der italienischen Charts. Durch seine musikalischen Erfolge ermutigt, konnte er auch auf der Kinoleinwand und den Fernsehen (Rai Uno) reüssieren und seinen Bekanntheitsgrad noch erweitern und etablieren. Dabei durchzogen seine bis 1987 andauernde Schauspielerkarriere oftmals slapstickartige Charaktere, zuweilen mit politischen Untertönen gewürzt. Zu seinen größten Erfolgen gehören die Filme Bluff mit Anthony Quinn, oder Der gezähmte Widerspenstige, Gib dem Affen Zucker, beide mit seiner häufigen Filmpartnerin Ornella Muti. Viermal übernahm er auch selbst die Regie und spielte nach eigenem Drehbuch.
Ende der 1980er Jahre sorgt er als Fernsehmoderator beim Staatssender RAI mit seinen politischen Polemiken und seiner hohen Gage für Schlagzeilen. Am 20. Oktober 2005 bekam Celentano erneut eine eigene vierteilige Show im RAI namens RockPolitik, in der er der italienischen Regierung unter Berlusconi vorwarf, massiv die Pressefreiheit zu verletzen. Die Sendung war erneut ein großer Erfolg. Sie wurde von durchschnittlich 15 Millionen Zuschauern gesehen. Seit den 1990-Jahren leitet seine Frau Claudia Mori die Firma Clan Celentano. Bis heute verkaufte er über 150 Millionen Alben.
Privat
Celentano ist seit 1964 mit der Schauspielerin und Sängerin Claudia Mori verheiratet. Sie haben zwei Töchter, Rosita (* 1965) und Rosalinda (* 1968), sowie einen Sohn, Giacomo (* 1966).
Diskografie
Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Singles | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[4][5]
|
- 1960: Piccola (con Anita Traversi)
- 1961: Il Ribelle
- 1965: Ciao Ragazzi
- 1965: Non Mi Dir
- 1965: La Festa
- 1966: Il Ragazzo Della Via Gluck
- 1966: Mondo In Mi 7a
- 1967: Una festa sui prati
- 1967: La coppia più bella del mondo (Duett Claudia Mori)
- 1967: Eravamo in 100.000
- 1968: Azzurro (Una Carezza in un Pugno)
- 1969: Adriano Rock
- 1969: Le Robe Che Ha Detto Adriano
- 1969: Gli Anni Sessanta
- 1970: Il Forestiero
- 1970: Chi non lavora non fa l’amore
- 1970: Lavoro e amore (nicht auf CD)
- 1971: Er Piu
- 1972: I Mali del Secolo
- 1972: Prisencolinensinainciusol
- 1973: Nostal Rock
- 1974: Yuppi Du (Colonna Sonora Originale)
- 1976: Svalutation
- 1977: Me, Live!
- 1977: Tecadisk
- 1977: Disco Dance
- 1978: Geppo II Folle
- 1979: Soli
- 1979: Il Concerto di Adriano
- 1980: Un Po’ Artista un Po’ No
- 1981: Deus
- 1982: Jungla di città
- 1982: Storia D’Amore
- 1982: Uh… Uh…
- 1982: Non succederà più (Duett Claudia Mori)
- 1983: Atmosfera
- 1984: Antologia Vol 3 (1976–1982)
- 1984: I Miei Americani
- 1984: I Miei Americani Tre Puntini, Vol. 2
- 1985: Joan Lui
- 1987: La Pubblica Ottusità
- 1990: La mezza Luna CD 1
- 1990: La mezza Luna CD 2
- 1990: La mezza Luna CD 3
- 1991: Il Re Degli Ignoranti
- 1991: Rock Matto
- 1994: Ti Avro
- 1994: Quel Punto
- 1996: Super Best
- 1996: Arrivano Gli Uomini
- 1997: Alla Corte del Remix
- 1997: Le Origini di Adriano vol.1
- 1998: Mina + Celentano (mit Mina)
- 1999: Io Non So Parlar d’Amore
- 1999: Le Origini di Adriano vol.2
- 2000: New 2000
- 2001: Esco Di Rado − E Parlo Ancora Meno
- 2001: Il Cuore, La Voce (Compilation)
- 2002: Per Sempre
- 2003: Le Volte Che Celentano É Stato 1 (Compilation)
- 2004: C′è sempre un motivo
- 2004: Mina & Celentano – Le Origini CD1
- 2004: Mina & Celentano – Le Origini CD2
- 2005: Una Stella in mezzo al Ciel
- 2006: unicamentecelentano (Compilation, 3 CDs)
- 2007: Dormi amore la situazione non è buona
- 2008: L’animale (Best of)
- 2011: Facciamo finta che sia vero
- 2012: Adriano Live
Filmografie
- 1959: Das süße Leben (La dolce vita)
- 1959: Ragazzi del Juke-Box
- 1960: Urlatori alla sbarra
- 1961: Juke Box urli d’amore
- 1962: Twist … dass die Röcke fliegen (Hey, Let’s Twist)
- 1963: Ein seltsamer Typ (Uno strano tipo)
- 1963: Il monaco di Monza
- 1964: Der Superraub von Mailand (Super Rapina a Milano) (auch Regie)
- 1968: Serafino, der Schürzenjäger (Serafino)
- 1971: Großer, lass die Fetzen fliegen (Er più: storia d′amore e di coltello)
- 1972: Die Sünde (Bianco, rosso e…)
- 1973: Rugantino – Hilfe, ich bin spitz…e! - Alle Frauen lieben mich (Rugantino)
- 1973: Die Halunken (Le cinque giornate)
- 1974: Der Kleine mit dem großen Tick – Ein Knallkopf in der Unterwelt (L’emigrante)
- 1975: Yuppi Du (Yuppi Du) (auch Regie)
- 1975: Di che segno sei?
- 1976: Culastrisce nobile veneziano
- 1976: Bluff (Bluff storia di truffe e di imbroglioni)
- 1977: Hilfe, sie liebt mich (L’altra metà del cielo)
- 1977: Der Supertyp (Ecco noi per esempio)
- 1978: Geppo il folle (auch Regie)
- 1978: Onkel Addi - Gib dem Führer Saures (Zio Adolfo, in arte Führer)
- 1979: Ein total versautes Wochenende (Sabato, domenica e venerdì)
- 1979: Der Millionenfinger / Hände wie Samt (Mani di velluto)
- 1980: Don Tango – Hochwürden mit der kessen Sohle (Qua la mano)
- 1980: Mirandolina (La locandiera) nach der gleichnamigen Komödie von Goldoni
- 1980: Der gezähmte Widerspenstige (Il bisbetico domato)
- 1981: Asso (Asso)
- 1981: Gib dem Affen Zucker (Innamorato pazzo)
- 1982: Wer hat dem Affen den Zucker geklaut? (Grand Hotel Excelsior)
- 1982: Bingo Bongo (Bingo Bongo)
- 1983: Besonderes Kennzeichen: Bellissimo (Segni particolari: bellissimo)
- 1983: Sing Sing (Sing Sing)
- 1984: Der Größte bin ich (Lui è peggio di me)
- 1985: Joan Lui (Joan Lui – ma un giorno nel paese arrivo io di lunedì) (auch Regie)
- 1987: Der Brummbär (Il burbero)
- 1992: Jackpot (Regie: Mario Orfini)
- 2001: 125 millioni di caz… te (Fernsehserie)
Deutsche Synchro
Celentano wurde oft und häufig von Thomas Danneberg in Deutschland synchronisiert.
Weblinks
- Offizielle Website (italienisch)
- Adriano Celentano in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- http://www.laut.de/Adriano-Celentano
- Adriano Celentano bei Allmusic (englisch)
- http://www.acfans.it Fans
- Adriano Celentano Biografie bei WHO'S WHO
- Werke von und über Adriano Celentano im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.hitparadeitalia.it/bof/index.html
- Auf YouTube Adriano Celentano, als Sieger des Sanremo-Festivals von 1970 mit Chi Non Lavora Non Fa L'amore
- Lyrics, (und einige Deutsche Übersetzungen), der Lieder von Adriano Celentano
Einzelnachweise
- ↑ http://www.clancelentano.it/
- ↑ http://www.clancelentano.it/index.php/storia
- ↑ http://www.hitparadeitalia.it/hp_yends/hpe1967.htm
- ↑ HIT-BILANZ, deutsche Chart-Singles auf CD-ROM, Taurus Press
- ↑ Le classifiche di HitParadeItalia
Personendaten | |
---|---|
NAME | Celentano, Adriano |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Sänger und Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 6. Januar 1938 |
GEBURTSORT | Mailand, Italien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Adriano Celentano aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |