Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Adolf Schoyer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adolf Schoyer (geb. 28. August 1872 in Berlin; gest. 15. Juni 1961 in Bad Kissingen) war ein deutscher Industrieller jüdischer Herkunft.

Leben

Schoyer war ein führender Industrieller in Berlin. Außerdem war er Führer der dortigen orthodoxen jüdischen Gemeinde. Er folgte Kommerzienrat Norbert Levy als Nachfolger im Amt des Ersten Vorsitzenden des „Vereins Deutscher Metallhändler“ (VDM) mit Sitz in der Berliner Börse und leitete den Verband bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten. Von 1925 bis 1932 war er außerdem Mitglied der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Im Jahr 1938 emigrierte er nach England und kehrte 1945 zurück.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Schoyer um 1946 Vorsitzender der 1941 von jüdischen Flüchtlingen gegründeten „Association of Jewish Refugees“ (AJR), einer heute internationalen Vereinigung, die sich um Holocaust-Überlebende und Flüchtlinge bemüht.

Schoyer starb während eines Kuraufenthalts in Bad Kissingen.

Literatur

  • Joseph Walk (Hrsg.), Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. hrsg. vom Leo Baeck Institute, Jerusalem. München : Saur, 1988 ISBN 3-598-10477-4
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Adolf Schoyer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.