Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Adolf Rosenberger

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adolf Rosenberger (geb. 8. April 1900 in Pforzheim als Sohn des Geschäftsmanns Simon Rosenberger; gest. 6. Dezember 1967 als Alan Arthur Robert in Kalifornien) war Autorennfahrer und Kaufmann.

Rennen

In den 1920er Jahren trat Rosenberger als Privatfahrer mit legendären Autos wie dem Benz Tropfenrennwagen, dem Mercedes-Benz SSK sowie dem Mercedes Kompressor an und zählte mit 23 Jahren zu den erfolgreichsten europäischen Rennfahrern. Er gewann zum Beispiel das Stuttgarter Solitude Rennen, das Kasseler Herkules-Bergrennen sowie eines der schwierigsten Bergrennen jener Jahre, das Klausenpassrennen. Am 11. Juli 1926 kam es beim Großen Preis von Deutschland auf der Berliner AVUS zu einem tragischen Unfall, als Rosenberger bei einem Überholversuch die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und in die Rundenzähltafel und ein Zeitnehmerhäuschen raste. Während Rosenberger und sein Beifahrer den Unfall verletzt überleben, starben zwei Studenten im Zeitnehmerhäuschen und der Schildermaler an der Rundentafel.

Engagement bei Porsche

Als Freund von Ferdinand Porsche wurde Rosenberger 1931 Teilhaber und kaufmännischer Direktor von dessen neu eröffnetem Konstruktionsbüro, der Dr. Ing.h.c.F. Porsche GmbH. Es wird vermutet, dass Rosenbergers Erfahrungen mit dem mit Mittelmotor ausgestatteten Benz Tropfenwagen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung des nach dem gleichen Prinzip konstruierten Auto-Union-Rennwagens hatte. Rosenberger hatte eventuell gehofft, selbst Fahrer der als Porsche Projekt Nr. 22 gestarteten Konstruktion zu werden, da die Firmen Wanderer und die neu entstandene Auto Union das Projekt erst finanzierten, nachdem die nationalsozialistische Regierung im März 1933 Subventionen für Engagements im Rennsport angekündigt hatte.

Verhaftung und Emigration

Die nationalsozialistische Machtübernahme hatte für Rosenberger jedoch weit gravierendere Folgen. Als Jude wurde er am 5. September 1935 wegen Rassenschande verhaftet und am 23. September aus dem Pforzheimer Untersuchungsgefängnis an der Rohrstraße direkt ins Konzentrationslager Kislau eingewiesen. Vier Tage später wurde er entlassen – Ferdinand Porsche und sein Sohn Ferry sollten später behaupten, dies sei auf ihre Intervention geschehen. Rosenberger alias Robert selbst widersprach später dieser Darstellung. 1936 emigriert Rosenberger in die USA, änderte dort seinen Namen in Alan Arthur Robert und baute sich in Kalifornien eine neue Existenz auf. Seine Firmenanteile von 15 Prozent tritt er 1935 zwangsweise an den jungen Ferry Porsche ab. Nach dem Krieg forderte Rosenberger von Porsche eine Abfindung in Höhe von 200.000 DM, schließlich einigte man sich auf einen Vergleich von 50.000 Mark plus einem Auto. Rosenberger, bzw. Robert starb 1967. Seine Urne sowie die seiner Frau wurden auf dem jüdischen Friedhof in New York beigesetzt.

Literatur

  • Eberhard Reuß: Hitlers Rennschlachten - Die Silberpfeile unterm Hakenkreuz. Aufbau-Verlag 2006
  • Martin Walter: "Ein (fast) vergessener Vater des Volkswagens, der Porsche AG und ein erfolgreicher Rennfahrer. Der Pforzheimer Adolf Rosenberger - ein deutsch-jüdisches Schicksal." In: Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte. Band 1 Ubstadt-Weiher 2006. ISBN 978-3-89735-447-0
  • Martin Walter: "Adolf Rosenberger - Zur Geschichte eines deutschen Juden. Vom erfolgreichen Rennfahrer zum Mitbegründer der Porsche AG". In: Nicht nur Sieg und Niederlage. Sport im deutschen Südwesten im 19. und 20. Jahrhundert. Oberrheinische Studien Band 28, 2011. ISBN 978-3-7995-7828-8
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Adolf Rosenberger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.