Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Adolf Paul Johannes Langenheim

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adolf Paul Johannes Langenheim, genannt Narbengesicht (geb. 1872 in Fürstenberg ; gest. November 1958 in Tétouan[1]) war ein deutscher Bergbauingenieur und NSDAP-Mitglied.

Leben

Von 1896 bis 1906 übte Langenheim den Beruf des Ingenieur der Montanwissenschaften in Amerika und Indien aus. Von 1907 bis 1909 war er Vertreter des Union des Mines Marocaines, Tochtergesellschaft von Mannesmann in Tanger. Von 1910 bis 1914 war er bei Wm. H. Muller & Co in Den Haag beschäftigt. 1914 wurde er aus Tanger ausgewiesen. Von 1921 bis 1945 war er bei der Sindicato de Exploracion Minera, Madrid in Tétouan beschäftigt. In der internationalen Zone von Tanger fungierte er als Leiter der NSDAP/AO.[2]

Als am 19. Juli 1936 Luis Bolín Francisco Franco von Santa Cruz de Tenerife nach Tétouan brachte, wurden Langenheim und Johannes Bernhardt zu Adolf Hitler in die Villa Wahnfried gesandt, wo vereinbart wurde, dass die Putschisten der Unión Militar Espanola nach Spanien geflogen werden sollten.[3] Es gibt daher eine Verbindung zwischen ihm und dem Einsatz der Legion Condor im spanischen Bürgerkrieg.[4]

Im Februar 1945 wurde er aus Tétuan ausgewiesen und von März 1945 bis 1946 in Málaga interniert. Auf der Wunschliste der Auszuliefernden des OSS firmierte er als A 198 und wurde als Informant nach Tétouan zurückgesandt.[5] Nach seinem Ableben im November 1958 sandte Francisco Franco ein Beileidstelegramm. Der spanische Generalkonsul in Tétouan, Santiago Sangro y Torres sowie der deutsche Botschafter in Marokko Hans-Joachim von der Esch kondolierten der Witwe persönlich.[6]

Adolf Paul Johannes Langenheim war verheiratet und hatte drei Söhne.

Einzelnachweise

  1. ABC (Spanien), 19. November 1958, Necrologicas
  2. ABC (Spanien), 2. Juli 1936, [1]
  3. es:Blanco y Negro (revista), 29. jauni 1977, contacto con el jefe nazi de Tánger Langeman con el fin de enviar otra misión a Alemania en demanda de ayuda militar.
  4. Sebastian Balfour, Paul Preston: Spain and the Great Powers in the Twentieth Century. Routledge, London 1999, ISBN 0415180783, S. 129
  5. The factual list of nazis protected by spain, S. 285
  6. Universität Erfurt, Die Marokko-Deutschen 1873-1918
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Adolf Paul Johannes Langenheim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.