Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Adam Johann von Krusenstern

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Adam Johann Baron von Krusenstern (1770–1846)

Adam Johann von Krusenstern (russisch: Ива́н Фёдорович Крузенштерн (Iwan Fjodorowitsch Krusenstern); * 8.jul./ 19. November 1770greg. in Haggud bei Rappel, Estland; † 12.jul./ 24. August 1846greg. auf Schloss Ass bei Gilsenhof, Wierland) war ein deutsch-baltischer Admiral der russischen Flotte und führte die erste russische Weltumseglung durch.

Leben

Adam Johann von Krusenstern (um 1808)

Krusenstern wurde im Seekadettenkorps in Kronstadt ausgebildet und nahm zwischen 1787 und 1790 an den Kriegen gegen Schweden teil. Er leistete von 1793 bis 1799 Dienst in der britischen Flotte in Nordamerika, Afrika und Asien.

Von 1803 bis 1806 war er Leiter der russischen Weltumsegelungsexpedition. Ziel der Expedition war es, die damals zu Russland gehörenden Gebiete an der Nordwestküste Amerikas zu untersuchen und Handelsverbindungen mit Japan aufzunehmen. Krusenstern segelte als Kapitän des Schiffes Nadeschda am 7. August 1803 aus Kronstadt ab und kehrte am 19. August 1806 wieder dorthin zurück. Diese erste russische Weltumsegelung war durch neue Entdeckungen und durch die genaue Aufnahme und Erforschung zuvor wenig bekannter Länder und Meere eine der ergebnisreichsten Reisen des 19. Jahrhunderts. Die Expedition erforschte die Meerenge von Sangar (heute: Tsugaru-Straße), die Westküste der Insel Jesso (heute: Hokkaidō), die La-Pérouse-Straße, die Küste der Insel Sachalin, die Kurilen, die Ostküste Kamtschatkas und die Aleuten. Die Expedition wurde unter anderem von Otto von Kotzebue und Wilhelm Gottlieb Tilesius von Tilenau (1769–1857) begleitet, der sich der Erforschung von Fischen, Weichtieren und Meeresvögeln widmete (nach Ausscheiden des Malers Kurljandzew übernahm er dessen Aufgaben als Expeditionszeichner).

Weiterer Teilnehmer der Weltumsegelung war Juri Fjodorowitsch Lisjanski.

1806 wurde Krusenstern zum Admiral, zum Leiter des Seekadetten-Korps in Sankt Petersburg und zum Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg ernannt. 1815 wurde er zum auswärtigen Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[1] Von 1827 bis 1842 war er Direktor des Seekadettenkorps und wurde 1841 zum Generaladmiral ernannt. 1827 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen.[2] Am 31. Mai 1842 wurde ihm der preußische Orden Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste verliehen.[3]

Krusensterns Cousinen, Christine Gertrude von Krusenstern und Wilhelmine Friederike von Krusenstern, waren die zweite und dritte Frau des deutschen Schriftstellers August von Kotzebue.

Krusenstern starb am 12. August 1846 auf seinem Landsitz Ass in Estland und wurde in der Domkirche zu Reval beigesetzt. Vor dem Seekadettenhaus in Sankt Petersburg wurde ihm 1876 ein Denkmal errichtet.

Sein Sohn Paul Theodor von Krusenstern war als Polarforscher bekannt. Sein Sohn Otto (1802–1881) war Generalleutnant, Gouverneur und Senator in Sankt Petersburg und Julius (1807–1888) Senator und Leiter der Zivilverwaltung im Königreich Polen. Seine älteste Tochter heiratete den Historiker Theodor von Bernhardi und war die Mutter von Friedrich von Bernhardi.

Krusenstern als Namensgeber

Veröffentlichungen

  • Reise um die Welt 1803-06. 3 Bde., Petersburg 1810–1812, mit Atlas
  • Beyträge zur Hydrographie der größern Ozeane, Leipzig 1819 (Digitalisat)
  • Atlas de l'océan Pacifique. 2 Bde., Petersburg 1824–1827

Literatur

  • Ewert von Krusenstjern: Weltumsegler und Wissenschaftler. Adam Jonann von Krusenstern 1770-1846, Casimir Katz Verlag Gernsbach 1991
  • Friedrich Ratzel: Krusenstern, Adam Johann von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 17, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 270–274.
  • Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Estland.Görlitz 1930 (Digitalisat)

Weblinks

 Commons: Ivan Fedorovich Kruzenshtern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 140.
  2. Mitglieder der Vorgängerakademien. Iwan Fjodorowitsch von Krusenstern. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 18. April 2015.
  3. Der Orden Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste: Die Mitglieder des Ordens, Band I (1842–1881), Seite 56, Gebr. Mann-Verlag, Berlin, 1975
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Adam Johann von Krusenstern aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.