Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Adam Falkenstein

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adam Falkenstein (* 17. September 1906 in Planegg; † 16. Oktober 1966 in Heidelberg) war ein deutscher Assyriologe.

Leben

Falkenstein studierte Assyriologie in München und Leipzig. Er befasste sich vornehmlich mit der Keilschrift, insbesondere mit den Funden von Uruk sowie mit den Sumerern und deren Sprache. Ab 1930 lehrte Falkenstein als außerordentlicher Professor für Assyriologie an der Universität Göttingen. 1939 trat er der NSDAP bei. 1940 nahm er einen Lehrauftrag an der Universität Heidelberg als Professor für semitische Sprachen wahr. 1941 flog er mit Fritz Grobba nach Bagdad, als Mohammed Amin al-Husseini und Raschid Ali al-Gailani dort einen kurzzeitigen prodeutschen Putsch, aus dem Reich mit Waffenlieferungen gestützt, veranstalteten. Danach war er im diplomatischen Dienst in der Türkei eingesetzt. Von 1939 bis 1944 war er der Herausgeber des Fachblattes Orientalische Literaturzeitung.

Über seine Entnazifizierung ist nichts bekannt. Von 1950 bis zu seinem Tod im Jahre 1966 gab er die Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie heraus. Anfang der 1950er Jahre firmierte er wieder unter dem Etikett der Universität Heidelberg.[1]

Werke (Auswahl)

Als Autor

  • 1931: Die Haupttypen der sumerischen Beschwörung
  • 1936: Archaische Texte aus Uruk
  • 1938: Die hethitisch-akkadische Bilingue des Hattusili I. Labarna II. (mit Ferdinand Sommer)
  • 1941: Topographie von Uruk
  • 1953: Sumerische und akkadische Hymnen und Gebete (mit Wolfram von Soden)
  • 1956: Die neusumerischen Gerichtsurkunden, Teil 1 - 3

Als Herausgeber

  • 1931: Literarische Keilschrifttexte aus Uruk
  • 1960: Denkschrift zur Lage der Orientalistik

Literatur

Weblinks

Notizen

  1. Er schrieb den Artikel Sumerer im Lexikon der Frau (Bd. 2, Encyclios, Zürich 1954). Beachtenswert ist, dass dieses Lexikon unter der Herausgeberschaft von Gustav Keckeis ganz überwiegend von demokratischen und nicht-faschistischen Autorinnen und (wenigen) Autoren geschrieben worden ist. Falkenstein hatte es demnach bis dahin verstanden, seine geheimdienstliche NS-Tätigkeit zu verschleiern.

Vorlage:Navigationsleiste Altorientalistik in Göttingen

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Adam Falkenstein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.