Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Adèle Thorens Goumaz

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Adèle Thorens)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Adèle Thorens Goumaz

Adèle Thorens Goumaz (* 15. Dezember 1971 in Solothurn; heimatberechtigt in Villarzel und Sainte-Croix) ist eine Schweizer Politikerin (Grüne).

Leben

Adèle Thorens Goumaz studierte Philosophie, Geschichte und Politische Wissenschaften an der Universität Lausanne und schloss mit dem Lizenziat ab. Von 2004 bis 2009 arbeitete sie für das Bildungszentrum Romandie des WWF Schweiz.[1] Danach machte sie sich selbstständig als Beraterin, erfüllt jedoch weiterhin ein Mandat für den WWF.

Seit 1999 gehört Thorens Goumaz den Grünen an. Von 2002 bis 2007 war sie Mitglied des Gemeinderates der Stadt Lausanne, wo sie ab 2005 die grüne Fraktion leitete. Bei den Wahlen 2007 wurde sie in den Nationalrat gewählt und bei den Wahlen 2011 bestätigt. Sie gehörte von 2007 bis 2011 der Wirtschafts- und Abgabenkommission (WAK) an, heute ist sie Mitglied der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK). Am 21. April 2012 wurden sie und Regula Rytz zu Co-Präsidentinnen der Grünen Partei der Schweiz gewählt.[2]

Thorens Goumaz ist verheiratet, Mutter eines Kindes und wohnt in Lausanne.

Weblinks

Einzelnachweise

Vorlage:Navigationsleiste Waadtländer Parlamentarier

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Adèle Thorens Goumaz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.