Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Achor-Smith-Syndrom

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
E87.6 Hypokaliämie
Kaliummangel
ICD-10 online (WHO-Version 2013)

Das Achor-Smith-Syndrom beschreibt einen Kaliummangel mit Muskeldystrophie, Pellagra und Blutarmut (Anämie) infolge chronischer Unterernährung.[1]

Das Syndrom ist nach den Beschreibern von 1955[2] benannt, den US-amerikanischen Internisten Richard William Paul Achor und Lucian A. Smith.[3]

Synonym ist Mangelernährungssyndrom mit Kaliummangel

Klinik

Bei lang anhaltender Mangelernährung mit Kaliummangel kann es zu perniziöser Anämie mit schweren Durchfällen, Muskeldystrophie und Niereninsuffizienz kommen.[4]

Diagnose und Behandlung

Diagnose, Differentialdiagnose und Therapie sind im Hauptartikel zum Kaliummangel beschrieben.

Literatur

  • B. Steen: Hypokalemia–clinical spectrum and etiology. In: Acta medica Scandinavica. Supplementum. Band 647, 1981, S. 61–66, ISSN 0365-463X. PMID 7020349. (Review).

Einzelnachweise

  1. Medizin-Lexikon
  2. R. W. ACHOR, L. A. SMITH: Nutritional deficiency syndrome with diarrhea resulting in hypopotassemia, muscle degeneration and renal insufficiency report of case with recovery. In: Proceedings of the staff meetings. Mayo Clinic. Band 30, Nummer 10, Mai 1955, S. 207–214, ISSN 0092-699X. PMID 14371758.
  3. Who named it
  4. Who named it Achor-Smith-Syndrom
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Achor-Smith-Syndrom aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.