Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Abraham Buchner
Abraham Buchner (geb. 1789 in Krakau; gest. 1869 in Tschenstochau) war ein Lehrer an der Warschauer Rabbinerschule. Er war ein Anhänger der jüdischen Aufklärungsbewegung Haskala und Gegner des konservativen Chassidismus.
Buchner kam nach Warschau als privater Lehrer der deutschen, französischen und hebräischen Sprachen und fand mit mit der Unterstützung des katholischen Priesters Aloysius Chiarini eine Anstellung an der Warschauer Rabbinerschule. Bald wurde er wegen seiner unorthodoxen Anschauungen vom traditionellen jüdischen Bürgertum als Ketzer verschrien. Als sein Sohn Josef sich 1842 taufen ließ, verlangte der synagogale Aufsichtsrat seinen Rücktritt, den die Behörden jedoch nicht respektierten. Buchner veröffentlichte 1848 ein Pamphlet „Die Nichtigkeit des Talmud“; im nächsten Jahr erschien eine Antwort des Warschauer Schuldirektors Moses Tenebaum: „Der Talmud und seine Wichtigkeit“. 1858 verließ Buchner seine Lehrstelle und siedelte nach Tschenstochau über.
Buchner schuf zahlreiche Lehrbücher:
- Doresch Tob (Katechismus für die israelitische Jugend, 1825);
- Ocar laschon ha-kodesch (Wörterbuch der hebräischen Sprache, 1830);
- Jesode ha-dat (Lehrbuch der jüdischen Religion , 1836);
- More le-Cedaka (1837);
- Der wahre Judaismus, oder Sammlung der religiös-moralischen Grundlagen der Israeliten, den klassischen Werken der Rabbiner entnommen (1846);
- Kwiaty wschodnie (Blumen des Ostens, 1848).
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Buchner, Abraham |
KURZBESCHREIBUNG | Lehrer an der Warschauer Rabbinerschule |
GEBURTSDATUM | 1789 |
GEBURTSORT | Krakau |
STERBEDATUM | 1869 |
STERBEORT | Tschenstochau |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Abraham Buchner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |