Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

900

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 8. Jahrhundert | 9. Jahrhundert | 10. Jahrhundert |
| 870er | 880er | 890er | 900er | 910er | 920er | 930er |
◄◄ | | 896 | 897 | 898 | 899 | 900            

Ereignisse

  • Um 900: Dunasch b. Tamim / Dunasch ibn Tamim, hebräischer Grammatiker und Religionsphilosoph in Nordafrika, schrieb arabisch
  • Seit etwa 900: Ab dem 10. Jhdt. organisierten sich die Handwerker der Städte in Zünften, die zugleich christliche Bruderschaften waren. Sie verweigerten Juden die Mitgliedschaft und verdrängten sie so aus den meisten Berufen. Die Juden mussten sich auf von Christen geächtete Berufe wie Trödelhandel, Pfandleihe oder Kreditvergabe spezialisieren. Dabei war ihnen massvolle Zinsnahme erlaubt. Da aber die wenigsten Kleingewerbe ohne Geldkredite auskamen, wurden Juden, besonders in ökonomischen Krisen, als „Wucherer“ betrachtet und beschimpft. Daraus entwickelte sich das Stereotyp des reichen, habgierigen, betrügerischen Juden.
  • Nach 900: Aggadat Bereschit (auch "Seder Elijahu Rabba" genannt), kleinerer Homilien-Midrasch, Sammlung von 28 Homilien zu Genesis nach dem ca. dreijährigen Lesezyklus; der Inhalt grossteils entnommen aus Tanchuma Buber
  • Nach 900: Midrasch Haschkem (auch: Midrasch We-hizhir; 2 verschieden Werke?), Midrasch zu Exodus bis Numeri (auch Deuteronomium?) nach dem einjährigen Zyklus
  • Nach 900: Natan ha-Babli, jüdischer Geschichtsschreiber, verfasste im 10. Jahrhundert ein arabisches Werk über die Juden Bagdads (bekannt aus hebräischen Fragmenten), schildert darin die rabbinischen Akademien von Sura und Pumbedita, Funktionen und Privilegien des Exilarchen usw.
  • Nach 900: Mainz. Juden in Mainz nach 900 bezeugt (sie waren schon seit Hunderten Jahren dort), Grabsteine ab dem 11. Jhdt., berühmte Talmud-Schule (Gerschom b. Juda um 1000), Märtyrertod der Gemeinde im 1. Kreuzzug; nach wiederholten Vertreibungen Neugründung der Gemeinde 1583
  • Nach 900: Kalonymus-Familie, Kalonymiden: eine jüdische Familie, die ursprünglich aus Lucca in Italien stammt und später in der Provence und in Deutschland ansässig wurde; ein genauer Zeitpunkt, wann Teile des Familienverbandes nach Deutschland zogen, kann nicht eindeutig festgestellt werden; nach einem Bericht des Thietmar von Merseburg rettete ein Jude mit Namen Qalonymus das Leben Kaiser Ottos II. in einer Schlacht mit Sarazenen im Jahre 982; vom 11. bis zum 13. Jahrhundert war sie eine der führenden jüdischen Familien im deutschen Rheingebiet (Worms, Speyer und Mainz); wichtige religiöse und kulturelle Führungspersönlichkeiten dieser Zeit waren Kalonymiden; sie waren vor allem die bekanntesten Vertreter des deutschen Chassidismus; die Vertreter der Familie brachten italienische Traditionen mit in ihre neue Heimat; wahrscheinlich waren sie es, die den Pijjut in den jüdischen Gottesdienst in Deutschland einführten; der erste uns bekannte Pajtan aus dem Familienverband der Kalonymiden war Moshe ben Qalonymus, dessen Arbeiten zum siebten Tag des Pessach in mehrere jüdische Gebetbücher Eingang fanden; zu den bekannten Vertretern der Familie gehören: Qalonymus ben Jehuda, Qalonymus ben Moshe meLucca, Qalonymus ben Isaak, Samuel Qalonymus häChasid, Jehuda ben Samuel he-Chasid, Jehuda ben Qalonymus ben Moshe meMainz, Jehuda ben Qalonymus ben Meir meSpeyer und Eleazar ben Jehuda meWorms; ein Vertreter der Familie aus der Provence ist Kalonymus ben Kalonymus
  • Nach 900: Juden in Oberwesel (Rheinland)
  • Nach 900: Juden in Wien, in eigenem Viertel
  • Nach 900: Juden in Prag, Rechtsverhältnisse durch Privilegien (Majestätsbriefe) der meisten Herrscher geregelt, trotzdem fanden Verfolgungen statt
  • Nach 900: Juden in Mähren, älteste Gemeinden vermutlich Iglau, Brünn und Olmütz; - Literatur: Gold, Juden und Judengemeinden Mährens, 1929
  • Nach 900: Polen. Juden in Polen seit dem 10. Jhdt., aus Südosteuropa, seit 11. Jhdt. aus Böhmen und Deutschland zugewanderte Händler; Generalprivilegien seit 13. Jhdt.; im 16. Jhdt. aufblühende Talmud-Forschung; Gemeinden zusammengefasst in Provinzialverbänden, daraus gebildet die Vierländersynode; politischer und wirtschaftlicher Rückschlag seit dem 17. Jhdt.; in russischer Zeit Teil des jüdischen Ansiedlungsrayons
  • Nach 900: Juden in Kiew
  • Nach 900: Ägypten Residenz des jüdischen Nagid (Fürst, Führer)
  • Nach 900: Aaron ben Ascher, bedeutender Masoret, lebte und arbeitete in Tiberias am See Genezareth. Die Masoreten arbeiteten an der Herstellung einer autorisierten Ausgabe der hebräischen Bibel und steuerten den kritischen Apparat bei, der am Rand neben dem eigentlichen Text stand. Zwei frühe Handschriften des Werks von Aaron ben Ascher sind erhalten geblieben: der Aleppo-Kodex und der von Leningrad (dem ehemaligen und heutigen St. Petersburg). Aaron ben Aschers Version des Alten Testaments fand im 12. Jhdt. die Billigung des Maimonides, des eminenten jüdischen Gelehrten aus Spanien, und ihr Text lag weitgehend noch der grossen Bomberg-Bibel zugrunde, die 1524/1525 in Venedig im Druck erschien.
  • Nach 900: Juden in Ancona
  • Nach 900: Verschwinden der (zumindest noch für den internen Gebrauch von den Geonim gepflegten) aramäischen Sprachreste zugunsten des Arabischen
  • Etwa 900 bis 1200: das „Goldene ZeitalterSpaniens (vgl. Blütezeit des Islam). Juden konnten zu höchsten Würden im Staat gelangen, trieben Fernhandel und waren frei, jeden beliebigen Beruf zu ergreifen.
  • 900-1400: Zeitalter der Religionsphilosophie
  • 10.-19. Jhdt.: jüdische Gemeinde Carpentras, besonderer Ritus in Avignon

900 in Wikipedia


Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.