Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
1580er
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
15. Jh. |
16. Jahrhundert
| 17. Jh.
| ►
◄ |
1550er |
1560er |
1570er |
1580er
| 1590er
| 1600er
| 1610er
| ►
1580 |
1581 |
1582 |
1583 |
1584 |
1585 |
1586 |
1587 |
1588 |
1589
1580
Januar–Juni
- 31. Januar: Heinrich I. von Portugal stirbt ohne einen direkten Nachkommen.
- 1. März: Michel de Montaigne, Begründer der Essayistik, veröffentlicht seine Essais (Essais de messire Michel).
- Ostern: In Irland findet die Zweite Desmond-Rebellion statt.
- Juni: England unterzeichnet einen Handelsvertrag mit dem Osmanischen Reich.
- 11. Juni: Juan de Garay gründet Buenos Aires zum zweiten Mal.
- 25. Juni: Das Konkordienbuch, eine Sammlung lutherischer symbolischer Bücher, wird in Dresden veröffentlicht.
Juli–Dezember
- 25. August: Unter dem spanischen König Philipp II. wird nach der Schlacht von Alcántara Portugal erobert und mit Spanien vereint.
- 30. August: Karl Emanuel I. wird Herzog von Savoyen. Er wird diese Herrschaft bis 1630 innehaben.
- 26. September: Francis Drake beendet nach 1.018 Tagen die erste Weltumseglung eines Engländers und landet in Plymouth.
- 26. November: In Frankreich endet der Siebte Hugenottenkrieg mit dem Frieden von Fleix. Dieser bestätigt Vereinbarungen zweier vorhergehender Friedensschlüsse im Glaubenskampf der Protestanten.
Unbekanntes Datum
Ersturkundliche Erwähnungen
- Surava wird erstmals urkundlich erwähnt.
Wirtschaft
- Das Gansbräu in der Oberpfalz wird gegründet.
- Das Kalt-Loch-Bräu in Unterfranken wird gegründet.
Kultur
- Erzherzog Karl gründet in Lipica ein Pferdegestüt, den Ursprung der späteren Lipizzanerzucht.
- Die Stadt Zamość, deren Altstadt seit 1992 zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt, wird als Residenz der Adelsfamilie Zamoyski von Jan Zamoyski gegründet.
Religion
- Das Thomas-Kolleg, Vorgänger der Päpstlichen Universität Heiliger Thomas von Aquin, wird gegründet.
- Peter Binsfeld wird in Trier zum Weihbischof ernannt, ein Amt, das er bis zu seinem Tod 1598 innehat. In dieser Zeit kommt es zu den schlimmsten Hexenverfolgungen im Kurfürstentum Trier.
- Die Chronik des Pema Karpo, ein Werk der tibetischen historiographischen Chöchung-Gattung von Pema Karpo wird fertiggestellt. Das Werk enthält biographisches Material aus der Periode der Späteren Verbreitung der Lehre des Buddhismus.
- Der 3. Dalai Lama Sönam Gyatsho gründet das Lithang-Kloster.
1581
Januar–Juni
- 19. Februar: Claudio Acquaviva wird der fünfte Ordensgeneral der Jesuiten.
- 4. April: Francis Drake wird in Auszeichnung seiner Weltumseglung, von der er im Vorjahr zurückgekehrt ist, von Königin Elisabeth I. in den Ritterstand erhoben. Von nun an trägt er den Titel Sir.
Juli–Dezember
- 24. Juli: Die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen beschließt in Den Haag während des Achtzigjährigen Krieges die Unabhängigkeitserklärung von Spanien. König Philipp II. wird formell abgesetzt und das Land unter Führung der Generalstaaten zur Republik. Zum Statthalter wird Wilhelm von Oranien ernannt.
- 24. August: Die bis zum 4. Februar 1582 dauernde Belagerung von Pskow beginnt, der Livländische Krieg wird im Anschluss beendet.
- September/Oktober: Russland beginnt mit der Eroberung des Khanates Sibir und setzt damit den ersten Schritt zur russischen Eroberung Sibiriens.
- 7. Oktober: Nach dem Tod von Honoré I. wird sein Sohn Charles II. Herr von Monaco.
- 15. Oktober: Im Pariser Louvre wird das Ballet comique de la reine, ein über fünfstündiges Ballet de cour zur Feier der Hochzeit von Anne de Joyeuse und Marguerite de Lorraine, einer Halbschwester von Königin Louise de Lorraine-Vaudémont, uraufgeführt.
- 16. November: Zar Iwan IV. von Russland, genannt der Schreckliche, erschlägt in einem Wutanfall mit der Stahlspitze (oder dem Eisenknauf) seines Herrscherstabes seinen Sohn Iwan in der Alexandrowa Sloboda.
Unbekanntes Datum
- Jan Zamoyski wird Großhetman der Krone der polnisch-litauischen Adelsrepublik.
- Finnland, seit 1154 Teil des Königreichs Schweden, erhält den Status eines Großherzogtums.
- Schwedische Truppen unter Pontus De la Gardie erobern Narva im heutigen Estland und Ingermanland von Russland.
Asien
- Der japanische Kriegsherr Oda Nobunaga erobert die Provinz Iga und die Provinz Inaba.
Ersturkundliche Erwähnungen
- Geilensiepen wird erstmals urkundlich erwähnt.
Wissenschaft und Technik
- Ein new Kochbuch von Marx Rumpolt erscheint, das erste Lehrbuch für professionelle Köche in Ausbildung.
- Das Universitätsklinikum Würzburg wird gegründet.
Kultur
- Das Schloss Schweckhausen, ein Wasserschloss der Herren von Spiegel zum Desenberg in Schweckhausen, wird fertiggestellt.
- Über einer mittelalterlichen Burg wird das Renaissanceschloss Schloss Albrechtsberg in Niederösterreich errichtet.
- Das Rote Schloss in Mihla wird fertiggestellt.
1582
Januar–Juni
- 15. Januar: Der Waffenstillstand von Jam Zapolski beendet den Livländischen Krieg. Der russische Zar Iwan der Schreckliche überlässt Livland der polnisch-litauischen Krone unter Stephan Báthory.
- 4. Februar: Die Belagerung von Pskow im Livländischen Krieg endet nach dem im Vertrag von Jam Zapolski vereinbarten Waffenstillstand mit dem Abzug der letzten polnisch-litauischen Einheiten von der russischen Stadt.
- 24. Februar: Gregor XIII. unterschreibt die Päpstliche Bulle Inter gravissimas zur Einführung des Gregorianischen Kalenders.
- 18. März: Auf Wilhelm I. von Oranien, einen Führer im Achtzigjährigen Krieg, verübt der Biskayer Jean Jaureguy ein Attentat, das das Opfer verletzt überlebt.
- 16. April: Hernando de Lerma gründet die heutige Stadt Salta im Nordwesten Argentiniens unter dem Namen Ciudad de Lerma en el Valle de Salta.
Juli–Dezember
- 2. Juli: Nachdem Oda Nobunaga durch Akechi Mitsuhide am 21. Juni getötet worden ist, nutzt Toyotomi Hideyoshi seine Chance, besiegt Mitsuhide in der Schlacht von Yamazaki und sichert sich Nobunagas Nachfolge als zweiter Reichseiniger im Japan der Sengoku-Zeit.
- Auf Donnerstag, den 4. Oktober, folgt in mehreren katholischen Ländern Freitag, der 15. Oktober: Beginn der Zeitrechnung nach dem Gregorianischen Kalender (Korrektionsjahr).
- 23. Oktober: Der Kosakenataman Jermak Timofejewitsch erobert das tatarische Khanat Sibir nach einer dreitägigen Schlacht am Irtysch in der Nähe des heutigen Tobolsk und öffnete so den Weg zur Besiedlung großer Teile Westsibiriens. Die Hauptstadt Qashliq fällt am 26. Oktober und wird in Sibir umbenannt. Die Eroberung des Khanates Sibir ist ein erster Schritt zur russischen Eroberung ganz Sibiriens.
- 27. November: Das Aufgebot zur Heirat des 18-jährigen William Shakespeare mit Anne Hathaway wird bestellt.
Unbekanntes Datum
Heiliges Römisches Reich
- Der Reichstag zu Augsburg erhebt Radkersburg zur Reichsfestung und bewilligt Kaiser Rudolf II. Finanzmittel für den Kampf gegen die Türken, auch wenn seit mehreren Jahrzehnten ein relativer Frieden mit dem Osmanischen Reich herrscht. Im Reichsfürstenrat wird künftig zwischen Alt- und Neufürsten unterschieden.
Wirtschaft
- Die Herzogliche Druckerei in Barth wird gegründet.
Wissenschaft und Technik
- Die Universität Würzburg wird neu gestiftet.
Kultur und Gesellschaft
- Giordano Bruno veröffentlicht die Komödie Candelaio in Buchform
Religion
- Kamillus von Lellis gründet den Kamillianer-Orden Ordo Clericorum Regularium Ministrantium Infirmis.
Der Jesuit Matteo Ricci wird als Assistent von Michele Ruggieri als Missionar nach China geschickt. Während seines Aufenthalts in Macau lernte Ricci bereits die chinesische Sprache und Schrift. Zunächst lässt er sich in Zhaoqing in der Provinz Guangdong nieder. Er findet großen Zuspruch bei den Chinesen und bringt 20 Jahre später die erste Weltkarte in China, die Kunyu Wanguo Quantu, heraus auf der das Land China sich gemäß der Vorstellung der Chinesen tatsächlich in der Mitte der Welt befindend dargestellt wird. Riccis missionarische Tätigkeit begründet den Einzug des Christentums im China der Ming-Dynastie.
Katastrophen
Auf Grund der Kriegsereignisse während der Desmond-Rebellionen kommt es in der irischen Grafschaft Munster zu einer Hungersnot.
1583
Januar–Juni
- 26. Januar: In Florenz wird die Gelehrtengesellschaft Accademia della Crusca gegründet, die älteste Sprachgesellschaft.
- 2. Februar: In Bonn heiratet der zum evangelischen Glauben übergetretene Kurfürst und Kölner Erzbischof Gebhard I. von Waldburg die Gräfin Agnes von Mansfeld-Eisleben. Der Eheschluss löst den Truchsessischen Krieg aus und bewirkt umgehend die Exkommunikation des Erzbischofs.
- 7. Februar bis 23. April: Eindhoven wird im Achtzigjährigen Krieg von spanischen Truppen belagert, erobert und zerstört.
Juli–Dezember
- 5. August: Das Königreich England erhält seine erste Kolonie. Die Inbesitznahme der gesamten Region für die englische Krone durch Sir Humphrey Gilbert macht das Gebiet um St. John’s in Neufundland für lange Zeit zur ältesten britischen Kolonie.
- 10. August: Der Vertrag von Pljussa wird geschlossen. Der auf drei Jahre geschlossene Waffenstillstand beendet den Livländischen Krieg zwischen Russland und Schweden. Iwan IV. verzichtet auf Jam, Koporje und Iwangorod und erkennt Schweden den Besitz von Estland und Ingermanland zu.
- 8. September: Im Merlauer Vertrag zwischen Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel und dem neuen Mainzer Erzbischof Wolfgang von Dalberg einigen sich die beiden Seiten über schon lange schwelende Grenzkonflikte zwischen Kurmainz und der Landgrafschaft, wobei fast alle noch verbliebenen Mainzer Besitzungen in Nordhessen endgültig an die Landgrafschaft fallen, dafür jedoch Hessen-Kassel seine Ansprüche im Eichsfeld aufgibt. Alle während der Mainzer Stiftsfehde gemachten Pfandschaften kommen damit gegen eine weitere Zahlung von 40.000 Gulden endgültig an Hessen.
- 27. September: Elisabeth Plainacher wird als einziges Opfer der Hexenverfolgung in Wien auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
- 17. Dezember: Im Truchsessischen Krieg erobern Söldner des neuen Kurfürsten Ernst von Bayern die Godesburg, die von einer Streitmacht seines Vorgängers Gebhard I. von Waldburg verteidigt wird.
Unbekanntes Datum
Mitteleuropa
- Bayerisch-spanische Truppen belagern im Truchsessischen Krieg die Godesburg bei Bonn.
Britische Inseln
- Francis Walsingham deckt in England die katholische Throckmorton-Verschwörung gegen Königin Elisabeth I. auf, die das Ziel hat, Maria Stuart auf den Thron zu bringen. Francis Throckmorton wird verhaftet. Die Verschwörung führt zur Schaffung des Bond of Association, ein von Francis Walsingham und William Cecil, 1. Baron Burghley entworfenes Dokument, das alle Unterzeichner dazu verpflichtete, jeden, der versucht den Thron an sich zu reißen oder ein Attentat auf die Königin versucht oder erfolgreich begeht, zu exekutieren.
- Ende der Desmond-Rebellionen in Irland
Asien
- Mai: Durch den Sieg in der Schlacht von Shizugatake gelingt es Toyotomi Hideyoshi, seine Vormachtstellung in Japan zu festigen und seinen Kontrahenten Shibata Katsuie auszuschalten.
- Die Burg Ōsaka wird fertiggestellt.
Wirtschaft
- In Frankreich wird die Spielkartensteuer eingeführt.
Wissenschaft und Technik
- Galileo erfindet das Pendel.
- Der französische Rechtswissenschaftler Dionysius Gothofredus verwendet in seinem Werk Corpus iuris civilis erstmals diesen Begriff und setzt ihn in Gegensatz zum Corpus Iuris Canonici.
- Der österreichische Chronist Michael von Aitzing veröffentlicht in seinem Geschichtswerk De Leone Belgico den ersten Leo Belgicus, gestochen von Frans Hogenberg. Das Buch behandelt die niederländische Zeitgeschichte seit 1559 aus spanischer Sicht. Wie Aitzing im Vorwort ausführt, soll die Darstellung der Siebzehn Provinzen als Löwe die Macht und Stärke des um seine Unabhängigkeit ringenden Landes grafisch veranschaulichen.
- Der schottische König James VI. gründet die University of Edinburgh.
Religion
- Ernst von Bayern wird Erzbischof von Köln.
- Der Straßburger Kapitelstreit zwischen der katholischen und der protestantischen Partei um die Vorherrschaft im Domkapitel des Straßburger Münsters beginnt. Der Streit dauert bis ins Jahr 1604.
- Der Ausbund, das älteste Gesangbuch der Täuferbewegung, erscheint in einer zweiten, um 80 Lieder erweiterten Ausgabe.
1584
Januar–Juni
- 2. Januar: Im Truchsessischen Krieg erleidet die protestantische Seite in der Schlacht an der Agger eine Niederlage. Ein Hinterhalt spanisch-bayerischer Truppen führt zu großen Verlusten bei den Verbündeten des zum protestantischen Glauben konvertierten Kölner Kurfürsten Gebhard I. von Waldburg.
- 28. März: Iwan IV. stirbt im Alter von 53 Jahren. Sofort nach seinem Tode entbrennt der Machtkampf um die Nachfolge.
- 27. April: Die Forscher Arthur Barlowe und Philip Amadas brechen im Auftrag von Sir Walter Raleigh zu einer Expedition in das Gebiet der Outer Banks im heutigen North Carolina auf und stoßen dabei auf Roanoke Island, das Wohngebiet der Roanoke-Indianer. Sie sind von der Landschaft und den sich dort bietenden Möglichkeiten begeistert und können zwei Pamlico-Indianer gewinnen, mit ihnen nach England zurückzukehren. Königin Elisabeth I. ist so angetan von dem Bericht der beiden Pioniere, dass sie Raleigh grünes Licht gibt, in der neuen Welt eine Kolonie zu gründen.
- 31. Mai: Nach dem Tod von Zar Iwan IV. „dem Schrecklichen“ kommt sein geisteskranker Sohn Fjodor an die Macht. Die Regierungsgeschäfte führt Boris Godunow.
Juli–Dezember
- 10. Juli: Der katholische Fanatiker Balthasar Gérard ermordet Wilhelm I. von Oranien-Nassau. Er wird am 13. Juli durch Vierteilung hingerichtet. König Philipp II. von Spanien erhebt hingegen die ganze Familie des Mörders in den Adelsstand und schenkt ihr die Güter Oraniens in der Franche-Comté.
- 13. September: Unweit Madrid wird der Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial, das größte Renaissance-Bauwerk der Welt, fertiggestellt.
Unbekanntes Datum
Russland
- Iwan IV. lässt in der Mündungsbucht An der Nördlichen Dwina beim Erzengel-Michael-Kloster einen befestigten Hafen für den Außenhandel mit Westeuropa anlegen. In Anlehnung an den Namen des Stadtklosters wird der Ort Nowocholmogory später Archangelsk genannt.
Asien
- Mit einem Zangenangriff des birmanischen Reichs Pegu auf das siamesische Reich Ayutthaya beginnt ein weiterer Siamesisch-Birmanischer Krieg.
Wissenschaft und Technik
- Giordano Bruno veröffentlicht die Dialoge De l'infinito, universo e mondi (Zwiegespräche vom unendlichen All und den Welten).
- In Lucca wird eine wissenschaftliche Akademie gegründet, die Accademia Lucchese di Scienze, Lettere ed Arti.
- Graf Johann VI. von Nassau-Dillenburg gründet auf Drängen seines Bruders Wilhelm von Oranien in Herborn die Hohe Schule Academia Nassauensis.
- Sir Walter Mildmay gründet an der Stelle eines aufgelösten Dominikanerklosters das Emmanuel College in Cambridge.
- Der chinesische Mathematiker und Musikwissenschaftler Zhu Zaiyu berechnet die gleichstufige Stimmung mit Hilfe eines Systems neunstelliger Zahlen erstmal relativ genau.
Kultur
- Der indische Mogul Akbar I. führt in seinem Reich den Bengalischen Solarkalender ein.
- Die katholischen Gebiete der Eidgenossenschaft übernehmen die Kalenderreform durch den Gregorianischen Kalender.
Gesellschaft
- Markgraf Ernst Friedrich von Baden-Durlach stiftet den Orden der blauen Binde.
Religion
- Der isländische Bischof und Wissenschaftler Guðbrandur Þorláksson veröffentlicht die Guðbrandsbiblia, die erste vollständige Übersetzung der Bibel in die isländische Sprache.
1585
Januar–Juni
- 3. März: Das Teatro Olimpico in Vicenza wird, nach Plänen von Andrea Palladio als erstes freistehendes Theatergebäude seit der Antike in Europa gebaut, eröffnet.
- 4. April: Eine bei der Belagerung von Antwerpen im Achtzigjährigen Krieg von den Spaniern unter Alessandro Farnese über die Schelde geschlagene Schiffbrücke wird durch Sprengschiffe des Italieners Federigo Giambelli teilweise zerstört. Da man in Antwerpen den Erfolg dieser Aktion nicht gleich bemerkt, können die Spanier die Brücke jedoch wiederherstellen. Wenig später, am 17. August, muss Antwerpen sich den Spaniern ergeben.
- 9. April: Richard Grenville bricht mit 600 Personen von Plymouth aus in die neue Welt auf. Gemeinsam mit 107 anderen Personen gründet er die erste englische Siedlung an der Ostküste Nordamerikas. Die im Vorjahr von Sir Walter Raleigh geplante Besiedelung von Roanoke Island entwickelt sich zum Desaster. Die Siedler kommen zu spät für eine günstige Ernte und geraten überdies in Streit mit den einheimischen Indianerstämmen.
- 10. April: Papst Gregor XIII. stirbt nach knapp 13-jährigem Pontifikat in Rom.
- 24. April: Kardinal Felice Peretti di Montalto wird nach dreitägigem Konklave per Akklamation zum Papst gewählt und nimmt den Namen Sixtus V. an. Eine seiner ersten Amtshandlungen ist die Ernennung seines Großneffen Alessandro Damasceni-Peretti di Montalto zum Kardinal. Dieser übernimmt die Funktion als Kardinalnepot. Sixtus macht sich außerdem daran, die finanzielle Situation des Kirchenstaates, die unter seinem Vorgänger Gregor XIII. rapide verschlechtert hat, durch radikale Sparmaßnahmen zu sanieren.
- 23. Juni: Im Achtzigjährigen Krieg kommt es zur Schlacht bei Amerongen in der Provinz Utrecht. Graf Adolf von Neuenahr scheitert mit seiner aus Niederländern und deutschen Söldnern bestehenden Truppe beim Versuch, das Marodieren spanischer Einheiten zu stoppen.
Juli–Dezember
- 7. Juli: König Heinrich III. hebt alle Freiheiten der Hugenotten im Vertrag von Nemours mit der katholischen Seite auf.
- 15. Juli: In der Provinz Friesland wird die Universität Franeker gegründet.
- 9. September: Die Frankfurter Börse wird gegründet. 84 Kaufleute finden sich anfangs zur Kursfestsetzung ein.
- 26. Dezember: Die Eisenhütte Geislautern wird gegründet.
Unbekanntes Datum
Frankreich
- Beginn des achten Hugenottenkrieges der katholischen Liga (bis 1588)
Eidgenossenschaft
- Im Badener Vertrag werden das staatliche Verhältnis sowie die territorialen und konfessionellen Hoheiten zwischen Basel und dem Fürstbistum Basel geregelt. Der Vertrag ist ein großer Erfolg für die schweizerische Gegenreformation.
Wirtschaft
- Die Herren von Schlitz gründen in Sandlofs die Auerhahn-Brauerei. In einem Nebengebäude produziert außerdem die Schlitzer Destillerie.
Wissenschaft und Technik
- Giordano Bruno veröffentlicht die Eroici furori (Zwiegespräche vom Helden und Schwärmer).
- John Davis läuft zu einer mehrjährigen Entdeckungsreise auf der Suche nach der Nordwestpassage aus. Dabei wird er unter anderem zum Neuentdecker Grönlands. Er durchfährt die Davisstraße und entdeckt die spätere Baffin Bay.
- Erzherzog Karl II. von Innerösterreich gründet die Universität Graz.
Religion
- Dietrich IV. von Fürstenberg wird Fürstbischof von Paderborn.
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel 1580er aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |