Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

150

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 1. Jahrhundert | 2. Jahrhundert | 3. Jahrhundert |
| 120er | 130er | 140er | 150er | 160er | 170er | 180er |
◄◄ | | 146 | 147 | 148 | 149 | 150     | 153     | ►►

Ereignisse

  • Ca. 150: Justin der Märtyrer (Justinus Martyr, 100-165) wandte sich gegen Juden, sofern sie die Heidenmission behinderten und Christen als Aufrührer bei römischen Behörden anzeigten. Sein „Dialog mit Trypho“ (um 150) warf ihnen vor: „Den Gerechten habt ihr getötet …; und jetzt verstosst ihr die, die auf ihn und auf den allmächtigen Gott, der ihn gesandt hat, ihre Hoffnung setzen und entehrt sie, indem ihr die Christusgläubigen aus euren Synagogen verflucht.“ Hier wurde eine angebliche jüdische Kollektivschuld am Tod Jesu auf das gegenwärtige Judentum übertragen. Diese Konstruktion war für den christlichen Antijudaismus zentral: Man berief sich dabei stets auf Aussagen im Neuen Testament wie die Selbstverfluchung Mt 27,25. Gerichtsworte über Israel dagegen gab es längst in der jüdischen Prophetie und in der innerjüdischen Sektenpolemik im Neuen Testament. Indem diese in die Substitutionstheologie eingebettet wurde, konnten sie später immer neu gegen das Judentum aktiviert werden. Dabei wurden mehrere Vorwürfe aufgereiht: Ganz Israel habe Jesus abgelehnt, sei damit an seinem Tod schuld, habe mit ihm Gott selbst getötet und damit für alle Zeit Gottes Fluch auf sich gezogen. Diese Verknüpfung bahnt sich etwa in 1. Thess 2,15; Apg 2,23; Jak 5,6 u. a. schon an. Dass Jesu Tod für die Urchristen Gottes ewiger Wille war und er gerade so den Fluch des Endgerichts ein für allemal in Gnade für ganz Israel und die Völker verwandelte (Mk 15,33 f), wurde dabei stets übergangen.
  • Nach 150: R. Elieser ben Jakob der Jüngere (auch: Eliezer ben Jakob d. J.), Tannaite des zweiten Jahrhunderts n. Er wird zu den Tannaiten der 4. Generation gezählt. Er war Akiba-Schüler und nach dem Bar-Kochba-Aufstand bei der Versammlung in Uscha. Vereinzelt wird die Redaktion des Midrasch Sifre sutta auf ihn oder sein Lehrhaus zurückgeführt. Für verschiedene Belegstellen ist nicht endgültig gesichert, ob es sich um Elieser ben Jakob den Jüngeren oder Älteren handelt
  • Nach 150 (?): Sifre Zutta (Sifre Suta, Sifre sutta, Sifre schel panim acherim), "das kleine Sifre" zur Unterscheidung von Sifre Num, halachischer Midrasch zu Bemidbar, bis heute verschollen, obwohl er noch im 13. Jhdt. bekannt war; aus der Schule Rabbi Akibas stammend (?), verfasst von seinem Schüler Rabbi Elieser b. Jacob (?); mehrmals von Maimonides zitiert als Mekhilta (de R. Jischmael) im Sefer ha-Mizwot
Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.