Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Šibenik

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Šibenik
Wappen von Šibenik
Šibenik (Kroatien)
DMS
Šibenik ohne Koordinaten
Basisdaten
Staat: Kroatien Kroatien
Gespanschaft: Šibenik-Knin
Koordinaten: Koordinate Text Artikel
Höhe: m ü. A.
Einwohner: 46.332 (2011)
Postleitzahl: 22 000
Telefonvorwahl: (+385) 022
Kfz-Kennzeichen: ŠI
Bootskennzeichen: SB
Struktur und Verwaltung (Stand: 2013)
Gemeindeart: Stadt
Gliederung: 43 Bezirke
Bürgermeister: Željko Burić (HDZ)
Adresse: Trg Pavla Šubića 2
Webpräsenz:
Blick über die Kathedrale und die Bucht in der die Stadt liegt
Die Kathedrale von vorne gesehen
Panorama der Stadt

Šibenik [ˈʃibɛnik] (deutsch veraltet Sibenning, italien. Sebenico) ist eine Stadt mit 46.332 Einwohnern (Volkszählung von 2011) an der Adriaküste im Süden Kroatiens. Sie befindet sich in der Gespanschaft Šibenik-Knin (kroatisch Šibensko-kninska županija) und ist Sitz der katholischen Diözese Šibenik.

Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung stellen mit 94,62 % die Kroaten.

Geographie

Die Stadt liegt unweit der Mündung des Flusses Krka in die Adria an einem natürlich geschützten Hafen, der durch einen 2,5 km langen, natürlichen kanalartigen Durchbruch ins Meer gelangt.

Geschichte

Šibenik wurde im Jahr 1066 in einer Urkunde des Königs Petar Krešimir IV, der sich im befestigten Kastell St. Michael (heute St. Anna) aufhielt, erstmals erwähnt. Von 1116–1124 und von 1125–1133 stand Šibenik unter venezianischer Herrschaft. Der ungarisch-kroatische König Stephan III. Árpád verlieh der Stadt 1167 die Autonomie. Nach einer kürzeren Amtszeit des byzantinischen Herrscherhauses (bis 1180) wurde die Stadt abwechselnd von den ungarisch-kroatischen Königen, von Venedig, dem bosnischen König Stjepan Tvrtko und dem Herzog Hrvoje Vukčić Hrvatinić regiert.

Von 1412 bis 1797 stand Šibenik erneut unter venezianischer Herrschaft. Danach war Šibenik bis 1918, abgesehen von der Zeit der französischen Besetzung, mit dem übrigen Dalmatien Teil von Österreich-Ungarn.

Am 28. August 1895 wurde das erste Kraftwerk mit Wechselstrom in Skradinski buk, auf dem Fluss Krka, nach Plänen von Nikola Tesla in Betrieb genommen. Die Stadt Šibenik war damit eine der ersten Städte Kroatiens, die mit elektrischem Strom beleuchtet waren.

1914 war Šibenik als Garnison der k.k. Landwehr belegt mit dem II. Bataillon des k.k. Landwehr Infanterie-Regiments Nr. 23.

Gegen Ende des Ersten Weltkrieges wurde Šibenik von Italien besetzt, wurde jedoch durch den Grenzvertrag von Rapallo 1920 Teil des Königreiches der Serben, Kroaten und Slowenen (später Jugoslawien).

Welterbe und Baudenkmäler

Das wichtigste Bauwerk Šibeniks ist die Katedrala sv. Jakova, deren Dach aus einem Tonnengewölbe aus freitragenden Steinplatten besteht. Die Kathedrale gehört zur Liste des Weltkulturerbes der UNESCO.

Partnerschaften

Šibenik ist Partnerstadt des Kreises Herford in Nordrhein-Westfalen.

Kulturelle Ereignisse

Seit 1958 wird in Šibenik das „Internationale Kinder Festival“ begangen. Das Festival unterstützt die künstlerische Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Seit 2011 wird in Šibenik jährlich im August auf einem ehemaligen Militärgelände das Terraneo Festival veranstaltet.[1]

Sport

Der Verein HNK Šibenik ist Teilnehmer an der 2. HNL, der zweithöchsten Kroatischen Fußballliga. Die Wasserballer von VK Šibenik gehören seit der Unabhängigkeit zu den stärksten Teams des Landes und waren wiederholt Gastgeber internationaler Veranstaltungen. Die Sportart ist an der Adriaküste recht populär.

Der 1923 gegründete und erfolgreiche Ruderverein Krka hat hier seinen Sitz.

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

 Commons: Šibenik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Terraneo Festival. Abgerufen am 11. August 2013.

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden der Gespanschaft Šibenik-Knin


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Šibenik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.