Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Überrest

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Überrest bezeichnet man im allgemeinen Sprachgebrauch zunächst etwas Übriggebliebenes. In der Geschichtswissenschaft bezeichnet man, ausgehend von der von Johann Gustav Droysen erstellten Quellentypologie und -systematik, eine „unabsichtlich“ hergestellte Quelle, also einen Gegenstand oder ein Dokument, der oder das aus anderen Gründen erstellt wurde als dem, die Nachwelt über Gegenwart oder Vergangenheit zu unterrichten. Droysen unterscheidet unabsichtlich überlieferte Überreste von Denkmälern (bei ihm vor allem Urkunden) und Traditionen, bei denen eine Überlieferungsabsicht gegeben ist. Nach einer von Ernst Bernheim überarbeiteten, vereinfachten Typologie stellen Überreste den Gegenpart zu Traditionsquellen dar, die vornehmlich zum Zweck der absichtlichen Überlieferung hergestellt wurden.

Zu unterscheiden sind:

  • konkrete Überreste, zum Beispiel Menschen- und Tierleichen, Gebrauchsgegenstände (etwa Werkzeug, Kochgeschirr), Kleidung, Bauten
  • abstrakte Überreste, zum Beispiel Sprache und Namen, Institutionen, Gebräuche
  • abstrakte Überreste auf konkretem Substrat, also im Wesentlichen Schriftdokumente für den täglichen Gebrauch, die ohne Überlieferungsabsicht für die Nachwelt produziert worden sind. Beispiele sind: Urkunden, Akten, Werke der Dichtkunst.

Der Vorteil der Überreste für die Quellenkritik, die Methode aus Quellen verlässliche Aussagen über die Vergangenheit zu gewinnen, ist, dass sie nicht ein durch Absicht verfälschtes Bild liefern können. Der Nachteil ist, dass sie erst durch bisweilen aufwendige methodische Aufarbeitung und Interpretation für historische Fragestellungen verwertbar gemacht werden müssen.

Zu beachten ist, dass Überreste, vor allem rechtsrelevante Texte, insbesondere Urkunden, gefälscht und auch verfälscht sein können, um einen rechtlichen Vorteil in Gegenwart und Zukunft zu erlangen. Solche Fälschungen werden damit für die wissenschaftliche Forschung nicht wertlos, denn eine sachgemäß angewendete Quellenkritik fragt stets auch nach den Motiven, hier der Fälscher, und kann so zu aufschlussreichen Erkenntnissen führen. Damit stellen solche Fälschungen in sich wieder eine Quelle dar, die von historischem Interesse sein kann.

Literatur

  • Ernst Opgenoorth/Günther Schulz: Einführung in das Studium der Neueren Geschichte. 7. Auflage. Schöningh, Paderborn u.a. 2010, S. 49-55, 86-179
  • Alfred Heuß: Überrest und Tradition. Zur Phänomenologie der historischen Quellen. In: Archiv für Kulturgeschichte 25, 1935, S. 134–183.
  • Ernst Bernheim: Einleitung in die Geschichtswissenschaft. 3. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin/Leipzig 1926, besonders S. 104–132.

Weblinks

Wiktionary: Überrest – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Überrest aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.