Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Inhaltsangabe

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Zusammenfassung)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo des Deutschen Instituts für Normung DIN 1426
Bereich Dokumentation
Titel Inhaltsangaben von Dokumenten; Kurzreferate, Literaturberichte
Kurzbeschreibung: Übersicht des Dokumenteninhalts
Letzte Ausgabe 1988-10
ISO -

Eine Inhaltsangabe oder Zusammenfassung ist eine Übersicht über den wesentlichen Inhalt eines Textes, Filmes oder Ereignisses. Gebräuchliche Formen von Inhaltsangaben sind das Inhaltsverzeichnis, das Abstract und andere Formen dokumentarischer Referate. Auch die englische Bezeichnung Summary ist in wissenschaftlichen Arbeiten üblich. Die Inhaltsangabe ist in der DIN-Norm DIN 1426 genormt.

Form

Im Gegensatz zu einem Resümee bzw. Fazit oder einem Review enthalten Inhaltsangaben keine Interpretationen und Bewertungen. Im Gegensatz zu Nacherzählungen dürfen Inhaltsangaben keine Spannungsbögen enthalten und werden in der Regel in der Gegenwart (Präsens, bei Vorzeitigkeit im Perfekt) abgefasst.

Da Inhaltsangaben in der Regel wesentlich kürzer als der Originaltext sein sollen, müssen sie zwangsläufig Teile des Inhalts auslassen. Sie können als Mittel der Sacherschließung dienen. Bei einem Buch, einer Dissertation oder Ähnlichem hat die Inhaltsangabe meist eine halbe bis eine Seite Umfang. Sie soll die wichtigsten Ergebnisse und verwendeten Methoden in allgemeiner (nicht zu spezieller) Fachsprache darstellen.

Gliederung

Eine Inhaltsangabe ist in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert. In der Einleitung (Basissatz) werden Titel, Autor, Textart, Textquelle, Ort, Zeit und evtl. die Hauptpersonen der Handlung genannt. Dann wird in einem zusammenfassenden Satz der Inhalt, bzw. das Thema des Textes geschildert (Kernaussage). Im Hauptteil wird das Wichtigste der Handlung in zeitlich korrekter Reihenfolge angegeben, sowie auf inhaltliche und sprachliche Besonderheiten Bezug genommen. Der Schluss kann ein Fazit oder auch eine persönliche Stellungnahme darstellen und fasst den Hauptteil noch einmal zusammen, interpretiert die möglichen Aussageabsichten des Autors und bleibt dennoch sachlich.

Schulische Regeln

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Inhaltsangabe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.