Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wiener Moderne

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Kuss (Gustav Klimt, 1907–1908)
Das Looshaus von Adolf Loos (1909)

Die Wiener Moderne bezeichnet den Kulturbetrieb in der österreichischen Hauptstadt um die Jahrhundertwende (von etwa 1890 bis 1910). In den politischen und gesellschaftlichen Wirren, die schließlich den Zerfall der Donaumonarchie bewirken werden, kommt es zu einer letzten Blütezeit in Philosophie, Malerei, Architektur, Musik und Literatur. Die Wiener Moderne hat sich als Gegenströmung zum Naturalismus gebildet und möchte der in diesem vorherrschenden Maxime des naturgetreuen Abbildens realer Umstände die „Kunst um der Kunst willen“ (frz. l'art pour l'art) entgegensetzen. Das Ergebnis ist ein Stilkonglomerat, beeinflusst von vielfältigen, teils widersprüchlichen Strömungen des Fin de siècle in Europa.

Hintergründe und Einflüsse

Die konservativ-katholische Monarchie Österreich-Ungarn ist unter Kaiser Franz Joseph I. in ihrer Endphase angelangt. Die Industrialisierung verläuft vergleichsweise schleppend, der Verwaltungsapparat ist enorm und die Nationalitätenkonflikte im Vielvölkerstaat spitzen sich zu. Die Hauptstadt Wien, die um 1900 über 2 Millionen Einwohner hat, mehr als heute, ist Schmelztiegel der Kulturen, hier sammelt sich die intellektuelle Hautevolee. Auch das politische Leben in Wien ist bunt. Sozialdemokratie (Victor Adler), Zionismus (Theodor Herzl) und Austromarxismus (Otto Bauer) entwickeln sich. Bürgermeister Karl Lueger benutzt nach eigenen Worten den öffentlichen Antisemitismus als politische Strategie. 1914 sind 9 Prozent der Wiener Bürger Juden. Sie haben großen Anteil am künstlerischen Schaffen, so sind beispielsweise Karl Kraus, Arthur Schnitzler, Gustav Mahler, Arnold Schönberg und Alfred Polgar jüdischen Glaubens.

Im endzeitlichen Milieu von Prunk und Niedergang wenden sich die Künstler, konträr zum nüchternen Naturalismus, dem Inneren und der Psyche zu. Es kommt zur Ich-Zergliederung. Das Ich wird als „unrettbar“ (Ernst Mach) erkannt. Der Zusammenhang von Ich und Gesellschaft, Ich und Welt, wird nicht mehr rational begründet, sondern er zeigt sich an den Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit, zwischen Verstand und Gefühl. Eine „Stimmung“ drückt für die Zeitgenossen oft mehr aus, als sich mit Begriffen sagen lässt.

Der Ideenimport erfolgte über direkte persönliche Beziehungen avantgardistisch engagierter Einzelner. Der Architekt Adolf Loos etwa blieb sein Leben lang beeindruckt und beeinflusst von seinem Amerikaaufenthalt von 1893 bis 1896, vor allem in Chicago und New York. Der Literaturkritiker und Autor Hermann Bahr pendelte ständig zwischen Berlin und Wien und unterlag so selbst der permanenten Wandlung durch immer neuere Ideen. Er ist zuerst Wagnerianer und Anhänger Bismarcks, danach Marxist, Naturalist, Symbolist, schließlich Expressionist und am Schluss konservativer Katholik.

Signifikante Namen und Gruppierungen

Hermann Bahr, Mentor der Kaffeehausliteraten, Zeichnung von Ferry Bératon, 1893

Philosophie und Psychologie

Ernst Mach machte sich als Philosoph, Physiker und Wissenschaftstheoretiker einen Namen. Ludwig Wittgenstein leistete bedeutende Beiträge zur analytischen Philosophie und Sprachphilosophie.

Sigmund Freud revolutionierte die Psychologie durch die Begründung der Psychoanalyse. Er publizierte 1899 seine berühmt gewordene „Traumdeutung“.

Bildende Kunst

Das künstlerische Schaffen bündelte sich in den Vereinigungen der Wiener Secession und der Wiener Werkstätte.

Die drei herausragendsten und international bekannten Maler der Wiener Moderne sind Gustav Klimt (Jugendstil), Oskar Kokoschka und Egon Schiele (beide Expressionismus).

Die Architektur prägten Otto Wagner und Adolf Loos. Otto Wagner verfasst eine Schrift mit dem Titel Moderne Architektur von 1895, in der er die Ära und Vorherrschaft des Historismus (insbes. der Bauten der Wiener Ringstraße im neugriechischen, neurömischen und neubarocken Stil) für beendet erklärt. Den Begriff „Moderne“ kennt er noch nicht, er spricht lediglich von der notwendigen Anpassung der Architektur an den technischen Fortschritt.

Literatur

In der Literatur ist die Gruppierung Jung-Wien um Hermann Bahr, Hugo von Hofmannsthal, Arthur Schnitzler und Peter Altenberg im Café Griensteidl zu nennen. Das Kaffeehaus ist in Wien eine kulturelle Institution, man spricht von Kaffeehausliteratur. Es wird für viele Künstler zum zweiten Heim - hier entstehen Feuilletons und Gelegenheitskunst, teilweise nur in Form von Fragmenten, Altenberg nennt seine Werke „Extrakte des Lebens“. Andere Literatencafés waren das Café Central, das Café Museum und das Café Herrenhof. Dort trafen sich nebst oben genannten Hermann Broch, Anton Kuh, Friedrich Torberg, Alfred Polgar, Egon Friedell, Georg Trakl, Joseph Roth und Robert Musil.

Literatur

  • Gotthart Wunberg (Hrsg.): Die Wiener Moderne. Literatur, Kunst und Musik zwischen 1890 und 1910. Reclam, Stuttgart 1981, ISBN 3-15-027742-6.
  • Carl E. Schorske: Wien. Geist und Gesellschaft im Fin de siècle. 2. Auflage. Fischer, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-10-073603-6.
  • Thomas Markwart: Die theatralische Moderne. Peter Altenberg, Karl Kraus, Franz Blei und Robert Musil in Wien, Hamburg 2004.
  • Milan Dubrovic: Veruntreute Geschichte. Die Wiener Salons und Literatencafés. Zsolnay, Wien 1985, ISBN 3-552-03705-5.
  • Jacques Le Rider, Robert Fleck (Übers.): Das Ende der Illusion. Die Wiener Moderne und die Krisen der Identität. Österr. Bundesverlag, Wien 1990, ISBN 3-215-07492-3.
  • Dagmar Lorenz: Wiener Moderne. Sammlung Metzler, Band 290, Realien zur Literatur. Metzler, Stuttgart 1995, ISBN 3-476-10290-4[1]
  • Jacques Le Rider, Eva Werth (Übers.): Kein Tag ohne Schreiben. Tagebuchliteratur der Wiener Moderne. Passagen Orte des Gedächtnisses. Passagen-Verlag, Wien 2002, ISBN 3-85165-496-X.
  • Jacques Le Rider, Christian Winterhalter (Übers.): Freud – von der Akropolis zum Sinai. Die Rückwendung zur Antike in der Wiener Moderne. Passagen Philosophie. Passagen-Verlag, Wien 2004, ISBN 3-85165-636-9.
  • Anna-Katharina Gisbertz: Stimmung - Leib - Sprache. Eine Konfiguration in der Wiener Moderne. Fink, München 2009, ISBN 978-3-7705-4855-2.
  • Mirko Gemmel: Die Kritische Wiener Moderne. Ethik und Ästhetik. Karl Kraus, Adolf Loos, Ludwig Wittgenstein. Parerga-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-937262-20-2[2]
  • Helga Mitterbauer (Hrsg.), Katharina Scherke (Hrsg.): Ent-grenzte Räume. Kulturelle Transfers um 1900 und in der Gegenwart. Studien zur Moderne, Band 22. Passagen-Verlag, Wien 2005, ISBN 3-85165-640-7[3]
  • Barbara Tomandl: Die Bildung in der Gesellschaft der Wiener Moderne. Institutionen, Ideen und Zielsetzungen. Diplomarbeit. Universität Wien, Wien 2008. [4]

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wiener Moderne aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.