Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Bern)

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Synagoge Bern)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Berner Synagoge

Die Synagoge von Bern wurde ab 1905 im sogenannten maurischen Stil erbaut und am 10. September 1906 in Anwesenheit von Delegationen der grösseren Schwestergemeinden, der Behörden, der Stadtgeistlichkeit, des Burgerrates und der Universität Bern vom Rabbiner Dr. Littmann feierlich eingeweiht. Sie entstand nach Plänen von Eduard Rybi, der, zusammen mit Ernst Salchli, auch die St. Ursula’s Church entworfen hatte [1] [2].

Der Bundespräsident Ludwig Forrer drückte anderntags in einem handschriftlichen Brief sein Bedauern aus, dass er verhindert war, der Einweihung beizuwohnen.

Nachdem die Juden im Spätmittelalter aus Bern vertrieben worden waren, wurde die erste Synagoge der Neuzeit um 1812 in der Zeughausgasse eingerichtet, zog später an die Aarbergergasse 22 und 1855 an die Genfergasse 11 um.

1971 wurde der Bau durch ein an die Synagoge angebautes Gemeindehaus erweitert.

Siehe auch

Literatur

  • Messinger, Eugen: Ein Rückblick auf die Geschichte der Juden in der Stadt Bern seit dem Jahre 1191, Bern 1948.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.digibern.ch/weber/weber_so.html Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Bern
  2. http://www.stursula.ch/history.html Geschichte der St. Ursula’s Church (englisch)
46.9441666666677.4375
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Bern) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.