Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Echter Rotdorn

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Rotdorn)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rotdorn - Crataegus.jpg Crataegus laevigata 'Paul's Scarlet'.jpg
Links: Rotdorn mit ungefüllten Blüten
Rechts: Crataegus laevigata ‚Paul’s Scarlet‘

Rotdorn (Crataegus laevigata ‚Paul’s Scarlet‘ + Punicea + Punicea Flore Pleno) nennt man die weit verbreiteten Kulturformen der Pflanzenart Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata (Poir.) DC.) aus der Gattung der Weißdorne (Crataegus) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Auch rotblühende Formen des Eingriffeligen Weißdorns (Crataegus monogyna Jacq.) werden als Rotdorn bezeichnet, es gibt auch verschiedene Hybride.

Der Rotdorn wächst als tiefwurzelnder dichter Strauch oder bis zu zehn Meter hoher Baum. Er kommt vor allem in Europa und Nordafrika verwildert in Gebüschen und an Waldrändern bis in Höhenlagen von 1000 Meter vor. Der Echte Rotdorn bevorzugt kalkhaltige Lehm- oder Tonböden, wird jedoch vor allem als Ziergehölz in Gärten und an Straßen eingesetzt. Der Echte Rotdorn ist extrem frosthart und zeigt sich auch gegen Hitze und Stadtklima widerstandsfähig.

Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni. Die zwittrigen, etwas unangenehm riechenden Blüten sind einfach oder gefüllt, karminrot und enthalten Procyanidine. Anders als die ungefüllten Formen bildet der Echte Rotdorn nur wenige Früchte.

Literatur

  • Gordon Cheers: Botanica. Edition Könemann, ISBN 3-89731-900-4: Rotdorn (Crataegus laevigata) auf S. 264.

Weblinks

 Commons: Crataegus laevigata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Echter Rotdorn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.