Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Robert Raphael Geis

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Robert Raphael Geis

Prof. Dr. Robert Raphael Geis (geb. 4. Juli 1906 in Frankfurt am Main; gest. 18. Mai 1972 in Baden-Baden) war ein deutscher Judaist und Rabbiner.

Leben

Robert Raphael Geis wuchs als Sohn des Moritz Geis und seiner Frau Sittah geborene Stern in einer wohlhabenden, assimilierten Familie auf. Ab 1916 besuchte er das Gymnasium in Frankfurt. Von 1925 bis 1932 studierte er an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin und zwischenzeitlich auch am Jüdisch-Theologischen Seminar in Breslau. Daneben studierte er Geschichte, Philosophie und Germanistik an den Universitäten Berlin, Breslau und Köln. Er stand in engem Kontakt zu seinem Lehrer Leo Baeck sowie mit dem Kreis um Martin Buber und Franz Rosenzweig.

Neben seinem Judentum fühlte sich Robert Raphael Geis der deutschen Kultur verbunden und studierte intensiv die deutsche Geschichte, ursprünglich bei Friedrich Meinecke, dann in Breslau bei Johannes Ziekursch, dem er dann nach Köln folgte, um bei ihm über Der Sturz des Reichskanzlers Caprivi zu promovieren. 1930 erwarb er seinen Doktortitel.

1932 wurde er Jugend-Rabbiner in München. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten kam es mit seinem Gemeindevorstand zu einer harten Auseinandersetzung, als dieser von Geis verlangte, dass er die von den Nationalsozialisten ausgegrabenen Urnen von Kurt Eisner und Gustav Landauer heimlich und ohne die Gräber zu bezeichnen irgendwo an der Friedhofsmauer beisetzen solle. 1933 lud Kardinal Faulhaber anlässlich einer seiner Adventspredigten gegen den Antisemitismus Geis ein, mit ihm gemeinsam in die Kirche einzuziehen.

Geis wurde zweiter Stadtrabbiner in Mannheim, 1937 Landesrabbiner in Kassel und war formal bis 1939 Oberrabbiner von Hessen. Im November 1938 wurde er ins Konzentrationslager Buchenwald deportiert. Nach Vorlage von Ausreisepapieren konnte er im Februar 1939 nach Palästina entkommen.

Nach dem Krieg war er Rabbiner in England, der Schweiz (Zürich, seit 1947) und in den Niederlanden (Amsterdam, seit 1949).

1952 bis 1956 war er Landesrabbiner für Baden in Karlsruhe, seit 1969 Honorarprofessor an der Pädagogischen Hochschule Duisburg, 1971 an die Universität Göttingen berufen.

Seine Humanität und sein in jeder Hinsicht vorbildliches Verhalten trugen ihm bald den Ehrennamen Aba Geis ein. 1970 erhielt er die Buber-Rosenzweig-Medaille.

Werke

  • Der Begriff des Patriotentums bei Hermann Cohen, 1942
  • Männer des Glaubens im deutschen Widerstand, Frankfurt am Main 1959 (gemeinsam mit Oskar Hammelsbeck und Oskar Simmel)
  • Vom unbekannten Judentum, Freiburg im Breisgau 1961
  • Versuche des Verstehens. Dokumente jüdisch-christlicher Begegnung aus den Jahren 1918-1933, München 1966 (als Hrsg. gemeinsam mit Hans-Joachim Kraus)
  • Gottes Minorität. Beiträge zur jüdischen Theologie und zur Geschichte der Juden in Deutschland, München 1971

Literatur

  • Desider Stern: Werke von Autoren jüdischer Herkunft in deutscher Sprache. 2. Auflage. B'nai B'rith, Wien 1969
  • Walter Tetzlaff: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst 1982, ISBN 3-92173-010-4
  • Dietrich Goldschmidt (Hrsg.), Ingrid Ueberschär: Leiden an der Unerlöstheit der Welt: Robert Raphael Geis 1906-1972 , Briefe, Reden, Aufsätze. Kaiser, München 1984, ISBN 3-45901-568-3
  • Joseph Walk: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918-1945. München/New York/London/Paris 1988
  • Julius H. Schoeps (Hrsg.): Neues Lexikon des Judentums. Bertelsmann-Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 1992, ISBN 3-57009-877-X
  • Michael Brocke, Julius Carlebach (Hrsg.), Biographisches Handbuch der Rabbiner II/1, 215-220 (2009)

Weblinks

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Robert Raphael Geis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.656 Artikel (davon 1.532 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.