Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Residenzstadt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Roma aeterna, der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493)
Beijing, mit der Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser
Versailles, Residenz der französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park)

Eine Residenzstadt ist eine Stadt, die Sitz eines Herrschers ist.

Zum Begriff

Der Begriff leitet sich von Residenz, lateinisch Residentia, zu residere‚ sich setzen, niederlassen, wohnen (englisch Residence, französisch Résidence) ab, dem Sitz des geistlichen oder weltlichen Herrschers, ursprünglich dem von einem Herrscher ausgewählten dauerhaften repräsentativen Wohnsitz (Burg, Schloss, Palast).

Residenzstädte waren bzw. sind in allen Kulturen üblich von Rom über Konstantinopel/Byzanz, Bagdad bis zu den Kaiserstädten Chinas, Kyōto und Tokio in Japan und Städten wie Tenochtitlan in der neuen Welt. Diese waren meist Wohnsitz der Dynastie, wurden aber bei Übernahme oder Eroberung der Reiche vom neuen Machthaber übernommen, um Rechtmäßigkeit und Kontinuität und auch einen neu erworbenen höheren Rang auszudrücken. Die Verlagerung der Residenzstadt eines Reiches war – außer im alten China, wo es eine religiöse Motivation gab – meist eine Frage der herabstufenden Rangordnung der Territorien in einem Reich.

Im europäischen Mittelalter zieht ein Herrscher, primär je nach politischer oder wirtschaftlicher Notwendigkeit, von einem Ansitz (Burgen in strategisch günstiger landschaftlicher Lage) zum anderen, und hält vor Ort ‚Hof‘ (Pfalzwesen) – anfangs wortwörtlich im Burghof. Hier versammelt die Lehnsmänner und Stände der Region, nimmt Huldigungen und Abgaben (Zehent) entgegen, spricht Recht, bestätigt Verträge (Regalien) und tätigt andere Amtshandlungen, um dann weiterzuziehen. So hat etwa der römisch-deutsche Kaiser bis an das Ende des Mittelalters keinen „festen Wohnsitz“, sondern zieht permanent im Reich umher.

Mit dem Aufkommen der städtischen Kulturzentren und dem Ausbilden der Hauptorte einer Region verlagern die Adeligen ihren Sitz in die Städte (Stadtschloss, meist – je nach Klima – ‚Winterpalais‘), die alten Ansitze verbleiben als Sommerresidenz (Landsitz, Jagdschloss und ähnliches). Damit entstehen ab der beginnenden Neuzeit im nördlicheren Europa Hauptstädte der Territorien im Sinne des heutigen Begriffs mit einer ständigen Hofhaltung.

Die neuen städtischen Residenzen lagen meist in den alten mittelalterlichen Hauptburgen der Städte (Hl. Römisches Reich: Hradschin in Prag, Wiener (Hof-)Burg; Frankreich: Louvre) oder in den innerstädtischen Palais (Stadthäusern) der Renaissancezeit. Seit dem Barock und dem zunehmenden Abkommen von den Stadtbefestigungen nach dem Dreißigjährigen Krieg herrschen aber, um der Enge und auch dem Schmutz der Städte zu entfliehen, Neugründungen außerhalb der Vorstädte vor, oder es werden vorstädtische Land- und Wirtschaftssitze zu Regierungs- und Repräsentationszentren umgebaut (Frankreich: Schloss Versailles bei Paris, Großbritannien: Windsor bei London, Hl. Römisches Reich: Schönbrunn zu Wien, Preußen: Sanssouci in Potsdam bei Berlin). Dem folgt der Kleinadel der Landstädte, die weniger weit umsiedeln müssen, womit die typischen „Stadtschlösser“ im Sinne des Zentralgebäudes der Stadt entstehen.

In der klassischen Residenzstadt wurde auf Kosten des restlichen Adelsbesitzes das geistige und ökonomische Potenzial des Herrschaftsbereiches geballt. Neu ausgerufene Residenzstädte wurden häufig als Planstadt angelegt bzw. ausgebaut. Die Architektur ehemaliger Residenzstädte ist oftmals durch ihre Funktion als repräsentativer Wohnsitz des Herrschers geprägt (Repräsentationsarchitektur, Prunkbauten).

Staaten mit bestehenden Residenzen

Bahrain

Belgien

Bhutan

Brunei

Dänemark

Japan


Kambodscha

Liechtenstein

Luxemburg

Marokko

Monaco

Niederlande

Norwegen

Oman

  • Maskat, Residenzstadt der Sultane von Oman (mit Unterbrechungen seit 1779)

Saudi-Arabien

Schweden

Spanien

Thailand

Tonga

Vatikan

Vereinigtes Königreich

Liste bedeutender Residenzstädte

Deutschland

Idealisierte Ansicht der badischen Residenzstadt Karlsruhe, 1721

Österreich

Frankreich

Italien

Montenegro

Kaiserreich Abessinien

Kamerun

Königreich Jerusalem

  • Jerusalem, Sitz des Königs (1099–1187, 1229–1244)
  • Akkon, Sitz des Hochmeisters des Deutschen Ordens (1099–1291)

Ägypten

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Residenzstadt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Anmerkungen

  1. Während der Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover von 1714 bis 1837 residierten die Kurfürsten und Könige von Hannover in Großbritannien.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Residenzstadt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.