Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Pidhajzi
Pidhajzi | ||
(Підгайці) | ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Oblast: | Oblast Ternopil | |
Rajon: | Rajon Pidhajzi | |
Höhe: | keine Angabe | |
Fläche: | 3,14 km² | |
Einwohner: | 3.203 (2004) | |
Bevölkerungsdichte: | 1.020 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 48005 | |
Vorwahl: | +380 3542 | |
Geographische Lage: | 49° 59′ N, 25° 52′ O49.98333333333325.866666666667Koordinaten: 49° 59′ 0″ N, 25° 52′ 0″ O | |
KOATUU: | 6124810100 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Stadt | |
Bürgermeister: | Dmytro Kolodnyzkyj | |
Adresse: | вул. Бережанська 8 48000 м. Підгайці | |
Website: | http://www.city.gov.te.ua/ | |
Statistische Informationen |
Pidhajzi (ukrainisch Підгайці; russisch Подгайцы/Podgajzy, polnisch Podhajce) ist eine Stadt in der westlichen Ukraine in der Oblast Ternopil am Fluss Koropez gelegen.
Geschichte
Pidhajzi wurden 1539 durch ein königliches Dekret die Stadtrechte nach dem Magdeburger Recht gewährt.
Pidhajzi war der Austragungsort zweier bedeutender Schlachten zwischen Polen-Litauen und den Krimtataren im Bund mit einem Teil der Saporoger Kosaken.
- 6.–16. Oktober 1667 Schlacht bei Podhajce (1667)
- 8.–9. September 1698 Schlacht bei Podhajce (1698)
Pidhajzi gehörte seit der Ersten Teilung Polens 1772 zum "Königreich Galizien und Lodomerien", das ein Teil des Habsburgisch-Österreichischen Reiches war (ab 1804 Kaisertum Österreich). Ab 1867 war es Teil von Österreich-Ungarn. Nach dem Zusammenbruch der Donaumonarchie während des Ersten Weltkriegs kam Pidhajzi unter polnische Kontrolle und war von 1921-1939 ein Teil der Woiwodschaft Tarnopol. Die Stadt kam 1939 im Rahmen des Hitler-Stalin-Pakts in den sowjetisch-russischen Einflussbereich und wurde nach dem sowjetischen Überfall auf Polen im September durch die Sowjetunion annektiert und in die Ukrainische SSR integriert. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 gehört Pidhajzi zur Republik Ukraine.
Töchter und Söhne der Stadt
- Ignacy Potocki (1750-1809), polnischer Staatsmann und Publizist
- Gabriela Zapolska (1857-1921), polnische Schriftstellerin
- Tadeusz Łomnicki (1927-1992), polnischer Schauspieler
- Jan Łomnicki (1929-2002), polnischer Regisseur
Weblinks
- Eintrag zum Ort im Geographischen Verzeichnis des Königreichs Polen und anderer slawischer Länder
- Eine Seite über die Geschichte von Pidhajzi (englisch)
- Fotos von Pidhajzi (englisch)
Bereschany | Borschtschiw | Butschatsch | Chorostkiw | Kopytschynzi | Kremenez | Laniwzi | Monastyryska | Pidhajzi | Potschajiw | Salischtschyky | Sbarasch | Sboriw | Schumsk | Skalat | Terebowlja | Ternopil | Tschortkiw
Siedlungen städtischen Typs
Druschba |
Hrymajliw |
Husjatyn |
Koropez |
Kosliw |
Kosowa |
Melnyzja-Podilska |
Mykulynzi |
Pidwolotschysk |
Saliszi |
Sawodske |
Skala-Podilska |
Solotyj Potik |
Towste |
Welyka Beresowyzja |
Welyki Birky |
Wyschniwez
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pidhajzi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |