Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Miriam

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Miriam (Begriffsklärung) aufgeführt.

Miriam oder Mirjam (auch in anderen Schreibweisen, siehe unter „Varianten“) ist ein weiblicher Vorname.

Datei:Maryam and Moses painting.jpg
Mirjam mit ihrem im Schilf versteckten Bruder Mose.

Herkunft

Der Name ist hebräischen Ursprungs und lautet eigentlich Mirjam (hebr. מִרְיָם). Die Namenstradition geht auf die Bibel zurück. Im Tanach trägt die ältere Schwester des Mose, die Prophetin Mirjam, diesen Namen (Ex 15,20 EU). In der Septuaginta und im Neuen Testament wird der Name Mirjam zu griechisch Μαριαμ (Mariam, vgl. aramäisch ܡܪܝܡ Maryam) transkribiert. Daraus ist bei Übernahme in das Lateinische der Name Maria entstanden. Im Neuen Testament heißt so vor allem Maria, die Mutter Jesu. Daneben ist Maria Magdalena als Jüngerin Jesu bedeutsam.

Die verbreitete Form Miriam geht auf die Umformung des hebräischen Konsonanten Jod zum griechischen Vokal Iota und lateinischen I zurück.

Bedeutung

Mit seinen vielen Abwandlungen ist der Name Mirjam/Miriam/Maria der im deutschen Sprachraum am weitesten verbreitete weibliche Vorname. Die Bedeutung des Namens ist allerdings nicht vollkommen geklärt.[1]

Nach älterem Verständnis – so auch in der jüdischen Tradition – ist der Name eine Nominalbildung aus den hebräischen Bezeichnungen mir/mar für „bitter“ und jam für „Meer“. Er wäre dann mit „meeresbitter“, auch „Meeresmyrrhe“ oder „Meerestropfen“ wiederzugeben. Diese Bedeutung schwingt möglicherweise noch nach in der mittelalterlichen Bezeichnung Stella Maris („Stern des Meeres“) für Maria, die Mutter Jesu.

Neuere Deutungen sehen jedoch eine ursprünglich ägyptische Herkunft als Ableitung von mry („geliebt“), eventuell mit dem göttlichen Subjekt Amun: merit-amun, „von Amun Geliebte“.

Daneben existieren noch andere Theorien:[2]

  • Die Erhabene, Erhöhte als Partizip des hebräischen Verbalstamms r-w-m für „aufstehen, erheben“
  • Die Widerspenstige oder Ungezähmte, vom hebräischen Verbalstamm m-r-y für „widerspenstig“
  • Die (von Gott) Geschenkte, vom hebräischen Verbalstamm r-y-m für „schenken“
  • Die Fruchtbare, vom hebräischen Verbalstamm m-r-y für „fruchtbar sein“.

Namenstage

Namensträgerinnen

Varianten

  • Maria, Mariam, Mariamne, Marie, Maryam, Marjam, Marjan, Marjane (weitere Varianten unter Maria)
  • Meriam, Meriuma, Meriyam
  • Mia, Mii, Mij, Mijam, Mira, Miria, Mirian, Mirja, Mirjam, Miryam, Mirijam, Myriam
  • Myri, Myriam, Myrjam
  • Meryem, Meyrem, Mejrem, Merjem
  • Mimi (hebräische Variante)
  • Miri
  • Mhairi

Sonstiges

Einzelnachweise

  1. M. Görg: Mirjam. In: NBL II, Sp. 815–816
  2. M. Görg: Mirjam. In: NBL II, Sp. 815–816
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Miriam aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.