Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Max Freudenthal

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MaxFreudenthal um 1932.jpg

Max Freudenthal (geb. 12. Juni 1868 in Neuhaus an der Pegnitz, Mittelfranken; gest. 11. Juli 1937 in München) war ein deutscher Reformrabbiner und Historiker der jüdischen Geschichte Bayerns.

Leben

Max Freudenthal besuchte das Jüdisch-Theologische Seminar und studierte Geschichte und Philosophie an der Universität Breslau. Im Jahr 1891 promovierte er über Philo von Alexandrien. 1893 wurde er Rabbiner in Dessau und Landesrabbiner von Anhalt, 1900 Rabbiner in Danzig und schließlich von 1907 bis 1934 in Nürnberg. Nach Beendigung seiner aktiven Rabbinerzeit lebte er in München, wo er auch starb.

Er war ein gemäßigter Reformer, führte Neuerungen vor allem im Religionsunterricht und bei der Abfassung von Gebetbüchern durch, war aktiv innerhalb der Bne-Briss-Logen und gründete im Andenken an den beliebten bayerisch-jüdischen Mediziner und Professor Jakob Herz die Jakob-Herz-Loge in Nürnberg.

Zeitweise war Max Freudenthal Vorsitzender der Bayerischen Rabbinerkonferenz und zweiter Vorsitzender des Verbands Bayerischer Israelitischer Gemeinden. Darüber hinaus galt sein Interesse der Regionalgeschichtsschreibung mit jüdischem Fokus, so verfasste er Arbeiten zu den jüdischen Teilnehmern an der Leipziger Messe, zu den jüdischen Gemeinden Nürnberg und Dessau sowie zur Familie Gomperz in Einzelveröffentlichungen und Aufsätzen in der MGWJ und Sammelwerken.

Werke (Auswahl)

  • Die Erkenntnislehre Philo von Alexandriens, Berlin 1891
  • Aus der Heimat Moses Mendelssohns, Berlin 1900
  • Die Familie Gomperz, Zur Geschichte jüdischer Familien III. J. Kauffmann, Frankfurt a.M. 1907 (begonnen gemeinsam mit David Kaufmann, der darüber verstarb)
  • Religionsbuch für den israelitischen Religionsunterricht an den Oberklassen, Nürnberg 1918 (2. Aufl.)
  • als Hrsg.: Kriegsgedenkbuch der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg, Nürnberg 1920
  • Die Israelitische Kultusgemeinde Nürnberg 1874-1924, 1925 (darin auch eine Autobiographie)
  • Leipziger Messgäste, 1928

Literatur

(Auswahl)

  • Markus Brann, Geschichte des jüdisch-theologischen Seminars (Fraenckel'sche Stiftung) in Breslau. Festschrift zum fünfzigjährigen Jubiläum der Anstalt, Breslau o. J. [1905]
  • Eugen Pessen, Artikel Freudenthal, Max, in: Jüdisches Lexikon, Band II., Berlin 1927
  • Bernhard Vogt, Artikel Freudenthal, Max, in: Julius H. Schoeps (Hrsg.), Neues Lexikon des Judentums, Gütersloh/München 1992 (identisch in Neuauflage Gütersloh 2000)
  • Jeannette Strauss Almstad / Matthias Wolfes: Max Freudenthal. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 19, Nordhausen 2001, ISBN 3-88309-089-1, Sp. 448–452.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Max Freudenthal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.