Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Konrad Heiden

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Konrad Heiden

Konrad Heiden (Pseudonym: Klaus Bredow; geb. 7. August 1901 in München; gest. 18. Juni 1966 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Journalist und politischer Schriftsteller.

Während der Weimarer Republik war er SPD-Mitglied und einer der frühesten Berichterstatter über die NS-Bewegung. Als Journalist beobachtete er seit Beginn der 20er Jahre die politische Szene Münchens und erlebte so Hitlers Anfänge ab 1921 mit. 1936 schrieb er die erste Biografie Adolf Hitlers. Vor den Nationalsozialisten über mehrere Stationen schließlich in die USA geflohen, erhielt er im Laufe der 1950er Jahre die amerikanische Staatsbürgerschaft. Der Publizist befasste sich vornehmlich mit der Ideologie und Machtausübung des Nationalsozialismus.

Leben und Werk

Jugend, Ausbildung und Werdegang

Konrad Heiden wurde 1901 in München geboren. Sein Vater gehörte als Berufsfunktionär der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands an, für die er als Arbeitersekretär und Stadtverordneter in Frankfurt am Main tätig war. Die Mutter stammte aus einer jüdischen Familie. Seine Jugend verbrachte Heiden in Frankfurt am Main. Von 1908 bis 1910 besuchte er dort die Mittelschule, dann von 1911 bis 1919 das Gymnasium.

1920 ging er nach München, dort studierte er Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.[1] Während seines Studiums, das er 1923 abschloss, wurde er 1922 zum Vorsitzenden der Republikanischen Studentenunion gewählt. Nach dem Abschluss seines Studiums wurde Heiden Berufsjournalist. Von 1923 bis 1930 berichtete er als Korrespondent der Frankfurter Zeitung aus München. Parallel dazu schrieb er auch für die Vossische Zeitung. 1930 organisierte Heiden in Berlin einen Pressedienst, der sich mit der NS-Propaganda auseinandersetzte. In den Jahren 1930 bis 1932 gehörte er zur Redaktion der Frankfurter Zeitung in Berlin, bevor er seinen Lebensunterhalt ab 1932 als freier Journalist und Schriftsteller bestritt. Im selben Jahr veröffentlichte Heiden sein erstes Buch Geschichte des Nationalsozialismus – Die Karriere einer Idee. Das Werk, das beim Rowohlt Verlag erschien, erreichte eine Auflage von 5000 Exemplaren.

Zeit des Nationalsozialismus, Exil und schriftstellerische Tätigkeit

1933 nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten ging Heiden ins Exil und hielt sich illegal im Saarland auf. Von Juni bis Dezember 1933 war er in Zürich, bis Januar 1935 in Saarbrücken. Unter dem Pseudonym Klaus Bredow verfasste er zwei getarnte Kampfschriften zur Beeinflussung der Volksabstimmung über das Saarland: Hitler rast – Die Bluttragödie des 30. Juni 1934 und Sind die Nazis Sozialisten? Heiden war Mitredakteur der Zeitschrift Deutsche Freiheit in Saarbrücken. Nach der Saarabstimmung am 13. Januar 1935 floh Heiden nach Frankreich.

1933 bis 1936 war Konrad Heiden neben rund 20 Emigranten und nichtdeutschen Helfern – wie Albert Einstein, Heinrich und Thomas Mann, Romain Rolland und Wickham Steed – Mitglied im „Freundeskreis Carl von Ossietzky“. Sie richteten Appelle an das NS-Regime, in denen sie die Entlassung Ossietzkys aus der KZ-Haft verlangten und reichten beim norwegischen Nobelpreiskomitee den Vorschlag ein, Ossietzky den Friedensnobelpreis zu verleihen. Im Rahmen dieser Kampagne entstand eine kleine Broschüre, in der Prominente unterstützende Beiträge schrieben. Konrad Heiden steuerte den Beitrag Friedenspreis – Charakterpreis bei. 1934 erschien sein zweites Buch Geburt des Dritten Reiches, verlegt bei Oprecht in Zürich.

1936 bis 1937 kam im Zürcher Exil[2] eine zweibändige Hitlerbiographie heraus, zugleich mit englischen, amerikanischen und französischen Ausgaben (Erster Band: Adolf Hitler – Das Leben eines Diktators – Das Zeitalter der Verantwortungslosigkeit, verbreitet in 31.000 Exemplaren, zweiter Band: Adolf Hitler – Eine Biographie – Ein Mann gegen Europa, verbreitet in 15.500 Exemplaren). Die Weltanschauung der Nationalsozialisten brachte er darin auf die Formel: „Taumel ohne Rausch, Marsch ohne Ziel“.[3] Dieses Werk nennt der Historiker John Lukacs die „erste substanzielle Studie über Hitler“. Er bescheinigt Heiden, Hitler über viele Jahre mit intensivem Interesse nachgeforscht zu haben: „Seine Darstellung von Hitlers Leben und Laufbahn war voller Details und oft bemerkenswert exakt.“ Die politische Theoretikerin Hannah Arendt bezieht sich in ihrem politischen Hauptwerk Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft[4] verschiedentlich auf Konrad Heiden. Über seine Hitler−Biografie urteilt sie, diese sei in mancher Hinsicht genauer und in fast jeder Hinsicht gewichtiger als die Standardbiografie Alan Bullocks.[5]

Unter den zahlreichen Hitler-Biografen hat es kaum einen gegeben, dessen Arbeit nicht auf den authentischen Beschreibungen Konrad Heidens aufgebaut hätte. Gleichwohl ist der Autor selbst heute weitgehend vergessen. Die erste Biografie über ihn, verfasst von dem ehemaligen Spiegel-Chefredakteur Stefan Aust, erschien erst im September 2016 unter dem Titel Hitlers erster Feind. Der Kampf des Konrad Heiden.[6]

Von Januar 1935 bis Mai 1940 hielt sich Heiden in Paris auf. Er war Chefredakteur der bedeutenden Exilzeitschrift Das Neue Tage-Buch, herausgegeben von Leopold Schwarzschild. 1937 erschien sein Buch Europäisches Schicksal im Querido Verlag in Amsterdam.

Im Januar 1937 wurde Konrad Heiden – aus Deutschland ausgebürgert – staatenlos; sein Vermögen wurde beschlagnahmt. 1939 erschien bei Starling Press, New York, sein Buch The new Inquisition; gleichzeitig kam es in Paris unter dem Titel Les Vêpres Hitlériennes in den Handel. Heiden beschreibt darin die Novemberpogrome 1938. Dieses Werk erschien 2013 unter dem Titel Eine Nacht im November 1938. Ein zeitgenössischer Bericht auf Deutsch. Ein deutschsprachiges Typoskript mit dem Arbeitstitel Nächtlicher Eid befindet sich in der Zentralbibliothek Zürich.

Sein Biograf Stefan Aust bescheinigt Heiden, seine NS-Quellen nicht nur studiert, sondern auch verstanden zu haben. Niemand könne es sich nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre erlauben, schrieb Heiden bereits um die Jahreswende 1938/39, die in Mein Kampf enthaltenen Drohungen und die Verlautbarungen der SS nicht sehr ernst zu nehmen. In diesem Zusammenhang zitierte er die SS-Wochenzeitschrift Das Schwarze Korps mit der Ausgabe vom 24. November 1938: „Weil es notwendig ist, weil wir das Weltgeschrei nicht mehr hören und weil uns schließlich auch keine Macht daran hindern kann, werden wir also die Judenfrage nunmehr ihrer totalen Lösung zuführen.“ Und weiter: „Das Ergebnis wäre das tatsächliche und endgültige Ende des Judentums in Deutschland, seine restlose Vernichtung.“[7]

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde Heiden in Frankreich als „étranger indésirable“ (unerwünschter Ausländer) interniert. Als die deutsche Wehrmacht im Frühsommer 1940 die französische Armee sehr schnell zurückdrängte, wurde er freigelassen, und es gelang ihm, in die Vereinigten Staaten zu fliehen. Er gehörte zu den mehr als 2200 Personen, denen Varian Fry die Flucht über Lissabon ermöglichte. Mit Hilfe des International Rescue Committee erhielt er einen falschen tschechoslowakischen Pass auf den Namen David Silbermann. In Lissabon bekam er ein amerikanisches Visum und reiste in der zweiten Oktoberhälfte 1940 per Schiff in die Vereinigten Staaten, wo er wohnhaft blieb. Bis März 1941 hielt er sich in New York City auf, von Juni bis Dezember 1941 lebte er in San Francisco, dann wieder in New York. Am 19. Februar 1942 erhielt er die „Alien Registration Cards pink and yellow“ mit Foto und auf den eigenen Namen. 1944 erschien das Buch Der Führer – Hitler’s Rise to Power bei Houghton Mifflin. Es fand große Verbreitung über den Book-of-the-Month-Club in den USA und über den Left-Book-Club mit seinen 57.000 Mitgliedern auch in Großbritannien. Bisher ist es noch nicht in deutscher Sprache veröffentlicht worden. Es ist sein am meisten beachtetes und verbreitetes Werk.

Letzte Jahre (1951–1966)

Vom Dezember 1951 bis zum Mai 1952 kam Heiden zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg wieder nach Deutschland, das er per Flugzeug bereiste. 1952 bis 1961 steuerte er im Auftrag des Süddeutschen Rundfunks in Stuttgart Beiträge für die wöchentliche Viertelstundensendung „Streiflichter aus Amerika“ bei. Ähnliche Beiträge produzierte er für Radio Bremen. Ab 1954 verfasste Heiden für den Süddeutschen Rundfunk monatliche Hörberichte unter dem Titel „Vier Wochen Amerika“. Außerdem schrieb er für amerikanischen Zeitschriften, u. a. für das Life Magazine.

Infolge einer sich stetig verschlimmernden Parkinson'schen-Erkrankung verminderte sich Heidens Arbeitsfähigkeit zur gleichen Zeit immer weiter. Heiden erhielt die amerikanische Staatsbürgerschaft. Er lebte jetzt die meiste Zeit in Orleans, Massachusetts. Konrad Heiden war zwar nicht verheiratet, hatte aber eine Lebensgefährtin, Margaret A. Van Weert, die im April 1961 starb. 1962 wurde Heiden nach zwei Operationen am Kopf ein Pflegefall. Zu eigenen Arbeiten war er kaum noch in der Lage. Am 18. Juni 1966 starb Konrad Heiden im „Beth Abraham Hospital“ in der Bronx in New York City.

Ein kleinerer Bestand von Heidens Nachlass, der vor allem Material aus seiner Jugend enthält, befindet sich heute in der Zentralbibliothek Zürich.

Werke

  • Geschichte des Nationalsozialismus. Die Karriere einer Idee. Rowohlt, Berlin 1932.
  • Geburt des Dritten Reiches. Die Geschichte des Nationalsozialismus bis 1933. Europa Verlag, Zürich 1934.
  • Hitler rast. Die Bluttragödie des 30. Juni 1934. 1934 (unter dem Pseudonym Klaus Bredow).
  • Sind die Nazis Sozialisten? 1934 (unter dem Pseudonym Klaus Bredow).
  • Hitler-Biographie:
    • (Band 1:) Adolf Hitler. Das Zeitalter der Verantwortungslosigkeit. Eine Biographie. Europa-Verlag, Zürich 1936 (464 Seiten, verbreitet in 31.000 Exemplaren, zugleich mit englischen, amerikanischen und französischen Ausgaben erschienen), Neuausgabe ebenda 2007, ISBN 3-905811-02-2.
    • (Band 2:) Adolf Hitler. Eine Biographie. Ein Mann gegen Europa. Europa-Verlag, Zürich 1937 (15.500 Exemplare), Neuausgabe ebenda 2007, ISBN 3-905811-04-9.
    • Adolf Hitler. Das Zeitalter der Verantwortungslosigkeit. Ein Mann gegen Europa. Europa-Verlag, Zürich 2011, ISBN 978-3-905811-31-5 (Gesamtausgabe von Band 1 und 2).
  • Europäisches Schicksal. Querido Verlag, Amsterdam 1937.
  • The new Inquisition. Starling Press, New York 1939, Übersetzung: Heinz Norden.
    • Französisch: Les Vêpres Hitlériennes. Paris 1939.
    • Deutsch: Eine Nacht im November 1938. Ein zeitgenössischer Bericht. Wallstein, Göttingen 2013, ISBN 978-3-8353-1349-1.
  • Der Fuehrer. Hitler’s Rise to Power. (Auch: „The Fuehrer“ oder „The Fuhrer“) Haughton Mifflin, Boston 1944, Übersetzung: Ralph Manheim. Das Buch fand große Verbreitung über den Book-of-the-Months-Club in USA und über den Left Book Club in England mit 57.000 Mitgliedern (bisher nicht in deutscher Sprache erschienen) Häufige Neuaufl., zuletzt Castle, 2002, ISBN 0-7858-1551-1.

Quellen

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Band 10, 2002, S. 297.
  2. im Europa-Verlag Zürich
  3. vgl. Adolf Hitler, Bd. 1, 2007, S. 417.
  4. engl. Ausgabe 1951, dt. Fassung 1955, hier: Hannah Arendt: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft. München/ Zürich 1986 (TB). (12. Auflage. 2008), ISBN 978-3-492-21032-4, S.638
  5. aus dem Jahr 1952
  6. Stefan Aust: Hitlers erster Feind. Der Kampf des Konrad Heiden. Rowohlt, Reinbek 2016, ISBN 978-3-498-00090-5.
  7. Stefan Aust: Er sah alles kommen. Der Journalist Konrad Heiden hat den Aufstieg Adolf Hitlers aus der Nähe miterlebt. Was folgen sollte, beschrieb er bis er fliehen musste. Seine Bücer, zu Unrecht vergessen, sind ein Ereignis. In: Die Zeit, 22. September 2016, S. 19.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Konrad Heiden aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.