Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

KZ Jasenovac

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Jasenovac 4-2009.JPG
Blick ins Gelände des Konzentrationslagers Jasenovac

Das Konzentrationslager Jasenovac, benannt nach dem in der Nachbarschaft gelegenen Ort Jasenovac, war im damaligen „Unabhängigen Staat Kroatien“ (NDH), einem Vasallenstaat der faschistischen Achsenmächte, das größte Vernichtungslager während des Zweiten Weltkriegs im besetzten Südosteuropa. Es war das einzige Konzentrationslager im Zweiten Weltkrieg in Europa, in dem ohne deutsche Beteiligung gemordet wurde.[1] Der von der Ustascha geleitete Lagerkomplex, kurz unterhalb der Mündung der Una in die Save 95 km südöstlich von Zagreb gelegen, bestand aus insgesamt fünf Nebenlagern und drei kleineren Lagern. Zu den Lagern gehörten drei Kinderkonzentrationslager: KZ Sisak als größtes, KZ Gornja Rijeka als kleinstes sowie das KZ Jastrebarsko. Angaben, nach denen die Gesamtfläche des Komplexes bis zu 240 Quadratkilometer betrug, sind fragwürdig, weil unklar bleibt, was dabei unter "Komplex" verstanden wird.[2] Die Angaben über Opferzahlen sind aufgrund der teilweisen Verwendung für propagandistische Zwecke voneinander stark abweichend.

Ein weiteres Konzentrationslager auf dem Territorium des NDH-Staates war das KZ Sajmište am linksseitigem Saveufer bei Zemun, welches jedoch von den deutschen Besatzungstruppen betrieben wurde.

Entstehung und Geschichte

Datei:Jasenovac 3-2009.JPG
Geländeplan des ehemaligen Konzentrationslagers Jasenovac
Datei:Jasenovac 2-2009.JPG
Jeder Hügel steht für eine Baracke, die sich seinerzeit dort befunden hat

Die Lager wurden aufgrund der kroatischen Gesetzesvorlage No. 1528-2101-Z-1941 vom 25. September 1941 formal legalisiert. Dieses Gesetz erlaubte die Internierung von gefährlichen und unerwünschten Personen in Lagern. Sämtliche Lager des NDH befanden sich unter der Oberaufsicht von Eugen Dido Kvaternik. Der Lagerkomplex Jasenovac unterstand dem Kommandanten Vjekoslav „Maks“ Luburić, zugleich Gründer und erster Organisator, genannt „der Metzger“. Er war zur Ausbildung im SS-KZ Sachsenhausen gewesen und brachte von dort auch die Idee zur Produktion in einem Konzentrationslager mit.

Zwischen 1941 bis 1945 gab es etwa 20 Konzentrationslager und Tötungsstätten im ehemaligen, nach der Besetzung Jugoslawiens durch die deutsche Wehrmacht im April 1941 gestützten Großkroatien. Die kleineren wurden jedoch rasch aufgelöst. Stattdessen wurde mit Jasenovac ein zentraler Standort ausgewählt, zur Verhinderung von Fluchten günstig gelegen am Zusammenfluss der Save mit Una und Strug und zugleich für einen großen Lagerkomplex verkehrstechnisch geeignet in der Nähe der Bahnlinie BelgradZagreb. Der Hauptzweck war die Vernichtung von Serben, Juden und Roma samt ihrer Angehörigen und Kinder sowie die Ausrottung von Angehörigen der serbisch-orthodoxen Kirche. Darüber hinaus wurden in dem Lager unter anderem Panzer repariert, Lederwaren für das Ustascha-Militär sowie Schiffsketten hergestellt. Auch eine große Ziegelei befand sich auf dem Lagergelände.

Das Arbeits-, Vernichtungs- und Konzentrationslager war nach dem Vorbild der deutschen KZ konzipiert und erhielt wegen seiner Größe bald den Beinamen „Auschwitz des Balkans“. Über dem Haupttor hieß es auf Kroatisch „Alles für den Poglavnik“ (mit Poglavnik war der NDH-Führer Ante Pavelić gemeint) und darunter „Arbeitsdienst der Ustasa-Verteidigung – Sammellager Nr. III“.[3]

Zwangsarbeit und Morde

Datei:Odlok NDH.JPG
Deportationsbericht aus Travnik nach Jasenovac und Stara Gradiška, März 1942
Datei:Srbosjek (knife) used in Croatia - 1941–1945.jpg
Ein Messer "Srbosjek" oder "Serbenschneider" genannt, wurde von den Ustaša für das Töten von Gefangenen in Jasenovac benutzt.

Zeitweilig diente das Lager auch als Sammellager für Gefangene auf dem Weg in andere Vernichtungslager. Gleichzeitig wurden bis zu 5000 Menschen interniert und mussten Zwangsarbeit leisten.

Das Lager bestand aus fünf Teilen: Lager I (Krapje), Lager II (Bročice), Lager III (Ciglana (Ziegelei)), Lager IV (Stara Gradiška) und Lager V (Kožara). Die Lager I und II wurden vermutlich zur selben Zeit errichtet und im August 1941 wurden die ersten Gefangenen aufgenommen. Kommandanten der beiden Lager waren Ante Marić und Ivan Ranko. Im November 1941 wurde nach Überschwemmungen auf den Gebieten der ersten beiden Lager ein neues Lager errichtet. Das neue Lager in der Ziegelei (Ciglana) von Jasenovac war das dritte und größte Lager.

Die meisten der mit Viehwaggons und Lastwagen herangebrachten Opfer wurden direkt von der Bahnendstation am Fluss Save mit einer Fähre ans andere Flussufer nach Donja Gradina (im heutigen Bosnien-Herzegowina) gebracht und dort massakriert, bis zu über tausend an einem Tag.

Hier gab es keine Gaskammern, es fand keine „industrielle“ Massenvernichtung statt. Alles war „Handarbeit“, zunächst mit Schusswaffen, später vor allem mit Messern, aber auch Hacken, Beilen, Äxten und Hämmern.[4] Es wurde dabei auch ein sogenanntes „Srbosjek“ (deutsch etwa Serbenschneider), ein von einer deutschen Firma im Auftrag des NDH-Staates produziertes, ursprünglich für den landwirtschaftlichen Gebrauch gedachtes Messer, benutzt.[5][6][7][8] Der obere Teil des Messers war aus Leder, als eine Art Handschuh, entworfen. Der untere Teil bestand aus einer 12 cm langen und leicht gebogenen Klinge mit einer geschärften inneren konkaven Seite.[9] Mit diesen und einigen anderen Methoden wandelte sich das Konzentrationslager in ein Schlachthaus.[10]

Ein deutscher Gesandter, Benzler, berichtete 1941 nach Berlin von „Untaten, wie man sie nur von vertierten Bolschewisten erwarten sollte“. Deutsche Militärs befürchteten wegen der angewandten Grausamkeiten ein Erstarken der Widerstandsbewegung (General Edmund Glaise von Horstenau im März 1942 in einem Brief an Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel).[4]

Die Endphase, Reaktionen

Am 22. April 1945 fand ein Ausbruchsversuch von Gefangenen statt, der jedoch scheiterte. Von den letzten noch lebenden ca. 1050 Gefangenen, die während der Zerstörung des Lagers durch das Ustascha-Personal im Gebäude der „Näherei“ des Frauenlagers eingesperrt waren[11], entkamen lediglich etwa 80 Personen in einen angrenzenden Wald. 520 Menschen kamen bei dem Aufstand um, die restlichen im Lager Verbliebenen, die zu alt, zu schwach oder zu krank für die Revolte gewesen waren, wurden umgebracht oder brachten sich selbst um, kurz bevor das Lager am 5. Mai 1945 von jugoslawischen Partisanen befreit und aufgelöst wurde – es war bereits zerstört, alle Unterlagen und alle Gebäude bis auf Teile der drei bis fünf Meter hohen und 3,5 km langen Mauer vernichtet.

Dinko Šakić, der das Lager zeitweise kommandierte, wurde 1998 im Alter von 76 Jahren von Argentinien an Kroatien ausgeliefert. Er wurde 1999 vom Zagreber Kreisgericht der Kriegsverbrechen an Zivilisten im Sinne der Anklage, gemäß Artikel 120 Abs. 1 des kroatischen Strafgesetzbuchs, für schuldig befunden und zu 20 Jahren Haft verurteilt.

Mehrere katholische Seelsorger waren in verantwortlichen Funktionen in Jasenovac tätig.[12] Darunter die Geistlichen Ivica Brkljacic, Matkovic, Matijevic, Zvonko Brekalo, Celina und Lipovac.[13] Der ehemalige Franziskanerpater Miroslav Filipović, genannt „Bruder Teufel“, übernahm für vier Monate, von Juni bis Oktober 1942, das Kommando in Jasenovac.[14][15] Er wurde 1946 in Zagreb gehenkt. Der Priester Ivica Brkljacic wurde im Sommer 1943 der Kommandant von Jasenovac.[16][17]

Gedenkstätten

Datei:Spomenik -logor Jasenovac.1-09.jpg
Denkmal für die Opfer des KZ Jasenovac, „Die steinerne Blume“, entworfen von Bogdan Bogdanović, erbaut 1966

Heute befinden sich in den beiden durch den Fluss Save getrennten Teilen des ehemaligen Konzentrations-, Arbeits- und Vernichtungslagers Gedenkstätten. Die Save bildet die Staatsgrenze zwischen den kroatischen und den bosnisch-herzegowinischen Flächen des ehemaligen KZs. Vom Lager selbst finden sich bis auf Teile der ehemaligen Lagereisenbahn keine Spuren mehr.

Auf dem Gelände der Gedenkstätte Donja Gradina wurden bisher neun Grabfelder lokalisiert, in denen sich 105 Massengräber befinden. Nach einer Untersuchung des Instituts für landwirtschaftliche Bodenkunde Sarajevo im Jahr 1991 gibt es 20 weitere Gräber. Die Größe der Gräber umfasst mehr als 11 Hektar, die der Grabfelder 66 Hektar.

An den beiden Orten wird jeweils am Sonntag nach dem Gedenktag, dem 22. April, weiterhin des Häftlingsaufstandes und der Befreiung getrennt gedacht. Auch fehlen eine direkte räumliche Verknüpfung sowie ein Hinweis auf die ehemalige Fährverbindung.

Zahl der Opfer

Die Zahl der Opfer in Jasenovac war stets Gegenstand von Manipulationsversuchen, gefolgt von heftigen politischen Debatten und Konflikten. Im sozialistischen Jugoslawien wurde die Opferzahl aus Jasenovac mit bis zu 700.000 Toten angegeben, obwohl die jugoslawische Regierung 1964 nur knapp 600.000 Kriegsopfer im gesamten Jugoslawien namentlich nachweisen konnte. Autoren wie der serbische Emigrant Bogoljub Kočović (ein Statistiker) oder der kroatische Ex-Partisan und Wirtschaftswissenschaftler Vladimir Žerjavić[18] errechneten unabhängig voneinander mit bevölkerungsstatistischen Methoden eine Opferzahl von bis zu 85.000. Der serbische Schriftsteller und Politiker Miodrag Bulatović trieb die Opferzahlen auf über eine Million,[19] Franjo Tuđman sprach dagegen von lediglich 30.000 bis 40.000 Opfern.[20] Seit 1998 tagte ein kroatisch-serbischer Historikerdialog, der sich auch mit dem Streit um die Zahl der Todesopfer in Jasenovac beschäftigte. Beim Belgrader Dialog 2002 kamen beide Seiten überein, dass sich die Zahl der Umgekommenen etwa auf 60.000 bis 80.000 belaufen müsste, was den Jahre zuvor von Žerjavić und Kočović errechneten Daten entspricht.[21][22]

Verschiedene Institute und Historiker, darunter das Simon-Wiesenthal-Zentrum[23] in Jerusalem, die Holocaust Encyclopedia des staatlichen United States Holocaust Memorial Museum[24] und der Historiker Slavko Goldstein[25] kommen zu geschätzten Opferzahlen zwischen 77.000 und 99.000 Personen in Jasenovac. Die österreichische Historikerin Grünfelder schreibt von 100.000 Opfern.[26]

Das von Adil Zulfikarpašić gegründete „Bosniakische Institut“ in Zürich publizierte 1998 die Namen von insgesamt 59.188 Opfern des Lagerkomplexes Jasenovac (einschließlich Stara Gradiška), darunter 33.944 Serben, 9.044 Juden, 6.546 Kroaten und 1.471 Roma. Der Rest verteilte sich auf Personen unterschiedlicher ethnischer bzw. religiöser Zuordnung sowie auf Opfer, deren Nationalität nicht eindeutig festgestellt werden konnte. Da die Erhebung von 1964, die zu dieser Publikation führte, unvollständig war, sind diese Zahlen als zu niedrig zu betrachten.[27] Forscher am Belgrader Museum für Genozidopfer haben bisher 80.000 bis 90.000 Menschen gezählt, die in Jasenovac starben[28].

Der österreichische Historiker Hans Safrian[29] zitiert höhere Zahlenangaben: Die genaue Zahl der Opfer von Jasenovac läßt sich mangels schriftlicher Quellen nicht ermitteln, so daß nur Schätzungen möglich sind. In einem Bericht, der Anfang 1944 an Glaise-Horstenau geschickt worden war, wurden die Angaben eines ehemaligen Lagerinsassen wiedergegeben, wonach von der Ustascha in Jasenovac bis Ende 1943 300.000 bis 400.000 Menschen ermordet wurden.[30]

In der Gedenkstätte Donja Gradina wird weiterhin die Zahl von 700.000 Opfern dargestellt, während in der Gedenkstätte Jasenovac von ca. 80.000 Opfern ausgegangen wird."[31]

Das Museum der Gedenkstätte veröffentlichte eine, noch nicht vollständige, Liste der Opfer von Jasenovac, mit dem Stand der Nachforschungen bis zum 18. April 2010. Darin sind biographische Daten der einzelnen Opfer und Informationen zu den Umständen ihres Todes aufgeführt. In dieser Liste sind bisher 80.914 namentlich bekannte Personen, darunter rund 46.000 Serben, 16.000 Roma, 13.000 Juden und 4.000 Kroaten, aufgeführt die in Jasenovac zwischen Einrichtung des Lagers 1941 bis zur Befreiung 1945 zu Tode kamen. Diese bilden einen Teil der 597.323 amtlich registrierten Kriegsopfer Jugoslawiens, die in der „Poimeničnog popisa žrtava Drugog svjetskog rata u Jugoslaviji“ (deutsch: Namensliste der Opfer des Zweiten Weltkriegs in Jugoslawien) gelistet sind.[32]

Literatur

  • Vladimir Dedijer: Jasenovac – das jugoslawische Auschwitz und der Vatikan. 5. Auflage. Ahriman, Freiburg 2001, ISBN 3-922774-06-7.
  • Josip Jurčévić: Die Entstehung des Mythos Jasenovac. Probleme bei der Forschungsarbeit zu den Opfern des II. Weltkrieges auf dem Gebiet von Kroatien. Dokumentacijsko informatijsko središte, Zagreb 2007. ISBN 978-953-95043-2-6. (Rezension)
  • Nataša Mataušić: Jasenovac 1941–1945. Logor smrti i radni logor. Spomen-područje Jasenovac, Jasenovac 2003, ISBN 953-99169-0-9.
  • Narcisa Lengel-Krizman: Genocid nad Romima. Jasenovac 1942. Spomen-područje Jasenovac, Jasenovac 2003, ISBN 953-99169-1-7.
  • Holm Sundhaussen: Das Konzentrationslager Jasenovac (1941–1945): Konstruktion und Dekonstruktion eines Kriegsverbrechens und Weltkriegsmythos. In: Wolfram Wette, Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert. Primus, Darmstadt 2001, ISBN 978-3-89678-417-9, S. 370–381.
  • Holm Sundhaussen: Jasenovac 1941–1945. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Orte des Grauens. Verbrechen im Zweiten Weltkrieg. Primus, Darmstadt 2003, ISBN 3896782320, S. 49–59.

Quellen

  1. Ljiljana Radonić: Krieg um die Erinnerung an das KZ Jasenovac: Kroatische Vergangenheitspolitik zwischen Revisionismus und europäischen Standards. In: Heinz Fassmann, Wolfgang Müller-Funk, Heidemarie Uhl (Hrsg.): Kulturen der Differenz- Transformationsprozesse in Zentraleuropa nach 1989. V&R unipress, Göttingen 2009. Seite 179
  2. Mario Kevo: Počeci jasenovačkog logora i pojmovna (terminološka) problematika Sustava jasenovačkih logora, S. 587 [1]
  3. Sve za poglavnike. Radna služba Ustaške obrane – Sabirni logor Br. III, siehe Abbildung auf http://hr.wikipedia.org/wiki/Datoteka:Jasenovac32.jpg
  4. 4,0 4,1 Deutschlandfunk vom 28. August 2009: Zweierlei Erinnerung : Jasenovac – Das kroatische Auschwitz von Eberhard Rondholz Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „DLF090828“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  5. David M. Kennedy, Margaret E. Wagner, Linda Barrett Osborne, Susan Reyburn: The Library of Congress World War II Companion. Simon and Schuster, 2007. S. 640, 646-47, 683:

    At Jasenovac, a series of camps in Croatia, the ultranationalist, right-wing Ustasha murdered Serbs, Jews, Gypsies, Muslims, and political opponents not by gassing, but with hand tools or the infamous graviso or srbosjek (literally, "Serb cutter") - a long, curved knife attached to a partial glove and designed for rapid, easy killing.

  6. Ladislaus Hory, Martin Broszat: Der kroatische Ustascha-Staat, 1941-1945. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1964.
  7. Dave Hunt: Die Frau und das Tier Geschichte, Gegenwart und Zukunft der römischen Kirche. Harvest House Publishers 1994, S. 289–301.
  8. Egon Berger: 44 mjeseca u Jasenovcu. Grafički Zavod Hrvatske, Zagreb 1966.
  9. Nikola Nikolić: Taborišče smrti – Jasenovac. Übersetzt von Jože Zupančić Založba "Borec" Ljubljana 1969, S. 72-73
  10. David M. Kennedy, Margaret E. Wagner, Linda Barrett Osborne, Susan Reyburn, The Library of Congress World War II Companion. Simon und Schuster, 2007, S. 640, 646f, 683
  11. http://www.jerusalim.org/cd/biblioteka/wschindley-jasenovac_en.html
  12. Vladimir Dedijer: Jasenovac - das jugoslawische Auschwitz und der Vatikan. Ahriman, 1988. Seite 161
  13. Karlheinz Deschner: Mit Gott und den Faschisten. Hans E. Günther, Stuttgart 1965. Seite 246
  14. Eugen Drewermann: Jesus von Nazareth: Befreiung zum Frieden. Walter, 1996. Seite 694
  15. Verein Romano Centro: Roma: das unbekannte Volk : Schicksal und Kultur. Böhlau, 1994. Seite 101
  16. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Band 44,Ausgaben 7-11. Rütten & Loening, 1996. Seite 603
  17. Ernst Klee: Persilscheine und falsche Pässe. Fischer Taschenbuch-Verlag, 1991. Seite 30
  18. http://www.hic.hr/books/manipulations/p07.htm
  19. Radomir Bulatović: Koncentracioni logor Jasenovac s posebnom osvrtom na Donju Gradinu: istorijsko-sociološka i antropološka studija. Sarajevo 1990, S. 413 und passim
  20. Holm Sundhaussen: Rezension zu Josip Jurčévić: Die Entstehung des Mythos Jasenovac. Probleme bei der Forschungsarbeit zu den Opfern des II. Weltkrieges auf dem Gebiet von Kroatien. Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, 2007, abgerufen am 20. Mai 2012
  21. Ivan Brčić: Kroatisch-Serbischer Historikerdialog: Ein Schritt zur Vergangenheitsbewältigung? Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, 2003
  22. Tanja Mall: Holocaustforschung in Südosteuropa: Jonglieren mit Opferzahlen. ORF Wissen, 16. Januar 2007
  23. „...Jasenovac, which was nicknamed “the Auschwitz of the Balkans” and in which at lest 85,000 civilians were murdered.“
  24. „It is presently estimated that the Ustaša regime murdered between 77,000 and 99,000 people in Jasenovac between 1941 and 1945.“
  25. „Der Historiker Slavko Goldstein in Zagreb hält 85.000 Tote für realistisch - davon 30.000 Serben, 15.000 Juden, 20.000 Roma, und 20.000 kroatische Oppositionelle.“
  26. Anna Maria Grünfelder: Arbeitseinsatz für die Neuordnung Europas. Zivil- und ZwangsarbeiterInnen aus Jugoslawien in der "Ostmark" 1938/41-1945: Zivil- und ... aus Jugoslawien in der "Ostmark" 1938/41-1945, Wien 2010, Seite 73
  27. Holm Sundhaussen: Rezension zu Josip Jurčévić: Die Entstehung des Mythos Jasenovac. Probleme bei der Forschungsarbeit zu den Opfern des II. Weltkrieges auf dem Gebiet von Kroatien. Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, 2007
  28. (Politika, Belgrad 29. Januar 2007, zitiert nach Stevan K. Pavlowitch: Hitler's new disorder: the Second World War in Yugoslavia, Columbia University Press, 2008, S. 34, Anm. 6)[2]
  29. Hans Safrian, Univ.-Doz. für Zeitgeschichte am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
  30. Hans Safrian in einer Fußnote des Buches Die Eichmann-Männer, Europa Verlag, Hamburg 1993, ISBN 3203511150
  31. http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/Suedosteuropa/kriege-erinnern/tagebuch-donja-gradina.html
  32. JUSP Jasenovac - LIST OF INDIVIDUAL VICTIMS OF JASENOVAC CONCENTRATION CAMP. Abgerufen am 15. Mai 2011.

Weblinks

 Commons: KZ Jasenovac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
45.28027777777816.928333333333
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel KZ Jasenovac aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.