Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jewiki:Einige Besonderheiten und Regelungen bei Jewiki

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Grundsätzlich: möglichst wenig Bürokratie und Regelungswut.
  • Keine Relevanzhürden.
  • Dennoch wird kein Nonsens akzeptiert, ebensowenig Artikel, die nicht ein Mindestmass an Qualität und Plausibilität aufweisen - wobei kein Mindestumfang definiert ist.
  • Selbst Artikelwünsche sind als Artikelneuanlage erlaubt (Kategorie "Werkstatt"), mit korrektem Lemma und, falls möglich, einigen ersten Zusatzinformationen (Kats, Personendaten, ausgehende Links), sodass hier quasi parallel ein Arbeitsprogramm, eine To-Do-Liste entsteht.
  • Flexibilität: Artikel müssen nicht einheitlich formatiert sein. "Gest." ist in jüdischen Biographien ausdrücklich erlaubt und erwünscht.
  • Jewiki-Jahreszahlen (Schreibweise): 1757 v. d. Z. statt 1757 v. Chr. etc. (Dieser Formalismus ist nötig, weil die Jahreszahlen zu eigenen Artikeln erhoben und mit Inhalten gefüllt werden. Gäbe es hier keine strenge Einheitlichkeit, würde die automatisierte Zuordnung nicht funktionieren).
  • Jewiki-Jahresartikel bringen: 1. Ereignisse, 2. Bucherscheinungen, 3. Zeitungen und Zeitschriften, 4. einen Link auf den entsprechenden Jahresartikel der Wikipedia (Beispiel 1, Beispiel 2). Da jeder Begriff sich über die Suchmaske (je nach Browser und ausgewähltem Skin an verschiedenem Ort platziert) finden lässt, sind auf diese Weise auch in Jahresartikeln und an anderer Stelle verborgene Informationen abrufbar, die es (noch) nicht zu einem eigenen Artikel geschafft haben.
  • Jewiki-Jahresartikel, die im Kern jüdische Themen fokussieren, werden nicht aus Wikipedia übernommen; Jewiki-Tagesartikel sind hingegen aus Wikipedia zu übernehmen (Beispiel). Auf diese Weise wird eine möglichst grosse Informationsfülle aus allgemeinen sowie Ereignissen spezifisch jüdischer Thematik ermöglicht.
  • Artikel, die in der deutschsprachigen Wikipedia bereits vorhanden sind, sind in der Regel von dort zu übernehmen, es sei denn, der hier neu zu verfassende Artikel hat eine ähnliche oder bessere Qualität als der entsprechende Wikipedia-Artikel. Das bedeutet selbstverständlich nicht, dass der ursprüngliche Wikipedia-Artikel nicht verändert oder erweitert werden darf und soll.
  • Artikel, die ganz oder teilweise aus Wikipedia übernommen, d. h. zuerst dort publiziert wurden (unabhängig davon, wer mitgeschrieben hat oder Hauptautor ist), erhalten im Quelltext am untersten Ende der Seite in Form der Vorlage {{q}} u. a. einen Hyperlink auf die Versionshistory des entsprechenden Wikipedia-Artikels, um etwaige URV zu vermeiden (Beispiel: Mindestens 80 Prozent des Artikels dürften von mir stammen, obwohl ich nicht der Erstautor bin).
  • Kategorien: Die Wikipediaregel, dass Artikel nicht zugleich in Ober- und Unterkategorien eingeordnet werden sollen, gilt hier nicht. Alle zutreffenden Kategorien können nebeneinander angeführt werden.
  • Interne Verlinkungen: Die Wikipediaregel, dass nur beim ersten Vorkommen eines Begriffs verlinkt werden soll, mag als Richtschnur dienen. Erlaubt sind aber auch häufigere Verlinkungen.
  • Die Bebilderung der Artikel sollte sparsam und sorgsam durchgeführt werden. Lange Artikel können natürlich entsprechend illustriert, d. h. durch geeignetes Bildmaterial unterfüttert und veranschaulicht werden. Grundsätzlich sind aber dem Sammeln, Anlegen und Dokumentieren von Bildmaterial keine Grenzen gezogen. Dann bitte im unteren Bereich des Artikels folgendermassen eine Galerie als Bildsammelstelle/Bildarchiv anlegen (zur Erzeugung einfach den u. a. Quelltext in den Artikel kopieren). Ausführliche Beschreibungen der Bildinhalte sind wünschenswert, falls machbar. Ein Beispiel. - Beispiel 2. Die maximale Bildgrösse ist übrigens datenbankseitig auf 2 MB begrenzt worden. In der Regel genügen wenige Hundert KB oder noch weniger. Höhere Auflösungen sind vollkommen unnötig und fressen nur Speicherplatz. Ggf. sind grössere Bilder durch ein beliebiges Bildbearbeitungsprogramm vor dem Hochladen zu verkleinern.
<gallery perrow="4" caption="Bilder">
 Datei:..
 Datei:..
 Datei:..
 Datei:..
 </gallery>
  • Jewiki-Artikel, die nach Wikipedia oder anderswohin exportiert werden, sind im neuen Artikel unten mit einem Herkunftsnachweis zu versehen. Die Kopiervorlage für diesen Herkunfts- und Lizenzhinweis findet sich auf der Seite Jewiki:Exportkandidaten.