Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hilde Bruch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hilde Bruch (geb. 11. März 1904 in Dülken, Niederrhein; gest. 15. Dezember 1984 in Houston, Texas) war eine deutsch-amerikanische Ärztin, Psychoanalytikerin und Spezialistin für Essstörungen.

Leben

Hilde Bruch wuchs als drittes Kind mit vier Brüdern und zwei Schwestern auf. Ihre Eltern, Hirsch und Adele (Rath) Bruch, besaßen einen Bauernhof in einem katholischen deutschen Dorf in der Nähe der holländischen Grenze. Hilde Bruch hatte den Wunsch, Mathematikerin zu werden. Ein Onkel überzeugte sie jedoch, dass die Medizin bessere Karrieremöglichkeiten für eine jüdische Frau bot. Sie studierte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau, wo sie 1929 mit dem Doktor in Medizin abschloss. Aufgrund des aufkommenden Antisemitismus in der Universität gab sie ihre akademische Laufbahn auf und wechselte von Oktober 1932 bis Juni 1933 in eine Privatpraxis in Ratingen.

Im Sommer 1933 floh sie nach England. Nach einem Jahresaufenthalt in London emigrierte sie in die USA. In New York arbeitete sie in einem Kinderspital. Ab 1937 begann sie über Fettleibigkeit bei Kindern zu forschen. 1941-1943 studierte sie Psychiatrie an der Johns-Hopkins-Universität. In Baltimore lernte sie Harry Stack Sullivan, Frieda Fromm-Reichmann, Edith Weigert und Theodore und Ruth Lidz kennen. Sullivan, Lawrence S. Kubie und Fromm-Reichmann waren ihre wichtigsten Lehrer. Letztere lud sie zu ihren wöchentlichen psychoanalytischen Seminaren in Chestnut Lodge ein. Sie kehrte 1943 nach New York zurück, eröffnete eine private psychoanalytische Praxis und lehrte an der Columbia-Universität. 1952 erschien ihr Buch Don't Be Afraid of Your Child: A Guide for Perplexed Parents. 1964 erhielt sie eine Professur in Psychiatrie am Baylor College für Medizin in Houston, Texas.

Neben einer florierenden Privatpraxis und einem Lehrstuhl an der Columbia-Universität war sie in der Forschung aktiv und verfasste unzählige Fachartikel, die ihr den Ruf einer Autorität in Schizophrenie und Essstörungen verschafften.

Als das Buch The Importance of Overweight 1957 veröffentlicht wurde, galt Hilde Bruch bereits als führende Forscherin über Fettleibigkeit bei Kindern. Ihr Werk war eines der ersten, das die Öffentlichkeit über die Gefahren bei Übergewicht von Kindern aufklärte.

Als in den 1960er und 1970er Jahren die Magersucht (Anorexia nervosa) rasch zunahm, beschäftigte sie sich vermehrt mit der Behandlung dieser Krankheit und wurde bald eine der weltweit führenden Fachautoritäten auf diesem Gebiet.

Hilde Bruch galt auch als brillante und kreative Psychotherapeutin. In ihrem Buch Grundzüge der Psychotherapie lieferte sie eine genaue und fundierte Beschreibung des intensiven interpersonalen psychotherapeutischen Prozesses, wie er erstmals von Alfred Adler praktiziert und dann von ihrern Lehrern Sullivan und Fromm-Reichmann und ihr selbst in der Praxis weiterentwickelt wurde.

Psychotherapie zu lernen ist ein lebenslanger Prozess; es ist eine nie zu erledigende Aufgabe ständiger schöpferischer Neuorientierung, eines auf unbeirrbarer Objektivität und Lernbereitschaft beruhenden Studiums von Fehlschlägen wie von Erfolgen. Der Therapeut kann sein berufliches Fachwissen nicht dadurch vermehren, dass er unablässig wiederholt, was er bislang getan oder gelernt hat. Jeden neuen Patienten muss er als den behandeln, der er ist, als einen Fremden, dessen Nöte und Probleme einzigartig, ohne Beispiel sind; die Herausforderung, die vom Patienten ausgeht, besteht darin, sich ihm in besonderer Weise zu nähern, in einer Weise, die auf seine spezielle Situation zugeschnitten ist. Gerade dieses wache Gespür für die Neuheit jeder therapeutischen Begegnung gestattet es dem voll ausgebildeten Therapeuten, bisherige Erfahrungen wie auch gegenwärtige Unwissenheit auf konstruktive Weise einzusetzen. (Hilde Bruch, Grundzüge der Psychotherapie)“

Auszeichnungen

  • 1978 Ehrendoktor der Baylor University in Waco, Texas
  • 1978 William A. Schonfeld Award von der American Society for Adolescent Psychiatry
  • 1979 Goldmedaille der Mount Airy Foundation für hervorragende Verdienste in der Psychiatrie
  • 1980 Nolan D.C. Lewis Award von der American Psychiatric Association
  • 1981 Joseph B. Goldberger Award von der American Medical Association als erste Psychiaterin
  • Seit 1984 verleiht die Baylor-Universität in Waco jährlich den Hilde Bruch Award für herausragende Leistungen in der Psychiatrie.

Werke (Auswahl)

  • Grundzüge der Psychotherapie. Fischer S. Verlag GmbH, 1977, ISBN 3-10-008402-0.
  • Der goldene Käfig. Das Rätsel der Magersucht. 18. Auflage. Fischer Taschenbuch, Frankfurt 1998, ISBN 3-596-26744-7.
  • Essstörungen. Fischer Taschenbuch, Frankfurt 2000, ISBN 3-596-26796-X.
  • Das verhungerte Selbst. Gespräche mit Magersüchtigen. Fischer Taschenbuch, Frankfurt 1994, ISBN 3-596-10167-0.

Literatur

  • Hilde Bruch: Personal Reminiscences of Frieda Fromm-Reichmann. In: Psychiatry. 45 (1982), S. 98-104
  • Joanne Hatch Bruch: Unlocking the Golden Cage: An Intimate Biography of Hilde Bruch, Verlag Gurze Books, Carlsbad (Kalifornien), April 1996, ISBN 0936077166
  • Jutta Dick, Marina Sassenberg (Hrsg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk, Reinbek 1993 ISBN 3-499-16344-6

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hilde Bruch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.