Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Heinrich Gustav Hotho

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich Gustav Hotho (* 22. Mai 1802 in Berlin; † 24. Dezember 1873 ebenda) war ein deutscher Philosoph und Kunsthistoriker und bekannt als Herausgeber von Hegels Ästhetik (1835).

Leben

Professor der Ästhetik und Kunstgeschichte in Berlin, Direktor der Kupferstichsammlung des Berliner Museums.

Philosophie

Hotho wird zu den Althegelianern gezählt.

Werke

  • Vorstudien zu Leben und Kunst (1835)

Die Vorstudien stehen deutlich in der Tradition der 'Kunstbekenntnisse', ein Genre, das Goethe und auf dem Gebiet der Musik in erster Linie Wackenroder geschaffen hat (Barfoed 1967:384). Hotho gibt hier (laut seinem Vorwort) in Fragen der Kunstbetrachtung einer emotional beeinflussten Herangehensweise und Darstellung den Vorzug vor philosophischer Strenge.

Als Ich-Erzähler in anonymen Briefen, als deren Herausgeber er fungiert, legt er dar, wie er strebte, sich

„die genügendste Einsicht verschaffen in die geheime Vollendung des Werkes; wie ich sie im Innersten empfand, wollte ich sie mir und Anderen deutlich entwickeln“.

In romantischer Manier wird die Beschreibung der eigenen Annäherung an das zu untersuchende Objekt zur Methode der wissenschaftlichen Arbeit, wie auch die wissenschaftliche Motivation aus der persönlichen erwächst.

Hotho gerät in seiner Kunstbetrachtung sogleich an den Unterschied von Anspruch und Wirklichkeit. Er hält das wissenschaftliche Denken für einen Feind der Kunst, und sein Anspruch ist es, dass sich,

„diesen Gegensätzen zum Trotz, Kunst, Leben und Wissenschaft nicht durchaus entzweien, sondern, wenn auch unterschieden und festbegränzt sich in Einklang zu setzen wissen;“

eine Versöhnung von „Poesie und Prosa [...] wenigstens von Seiten der Poesie und Wissenschaft“. Formales Ziel ist dabei eine Verbindung von Darstellung und Kritik.

Hotho als Hegel-Herausgeber

Hothos Name ist noch heute verknüpft mit der Ästhetik Hegels. Gleich nach Hegels Tod 1831 hatte sich eine Gruppe von Freunden des Verstorbenen an die Arbeit gemacht, dessen nachgelassene philosophische Arbeiten zu publizieren. Hotho wurde mit der Ästhetik betraut. Von Hegels eigener Hand lagen ihm nur Notizen vor. Er arbeitete diese in die Mitschriften ein, die er als Student in den Vorlesungen seines Lehrers Hegel gemacht hatte; dazu verwendete er Mitschriften anderer Hörer von Hegels Vorlesungen. Diese Textaufbereitung Hothos erschien als Vorlesungen über die Ästhetik in drei Bänden 1835, 1837 und 1838. Sie wurde zunächst von der wissenschaftlichen Kritik, etwa von Karl Rosenkranz, überaus günstig aufgenommen (ZIEMER 1994 p. 257). Auch buchhändlerisch wurde das Werk ein Erfolg. Schon 1842 brachte der Verlag Duncker & Humblot eine zweite Auflage heraus, für die ebenfalls Hotho als Herausgeber zeichnete. Es ist zweifellos Hothos Verdienst, dass die Vorlesungen zu einem der lesbarsten und erfolgreichsten Bücher Hegels wurden; »Hotho did his work brilliantly,« urteilt noch 1975 der britische Herausgeber der Ästhetik (ZIEMER 1994 p. 259). In der ideologiekritisch eingestimmten Bundesrepublik jedoch geriet Hothos Arbeit in ein schiefes Licht. Der Verdacht wurde laut, Hotho habe »fortschrittliche« Elemente in Hegels Vorlesungen wegretuschiert und die Ästhetik »konservativer« gemacht als Hegels Sichtweise eigentlich gewesen sei.(Näheres wie auch bibliographische Angaben zu dieser Kontroverse bei ZIEMER 1994 p. 259 und 348).

Literatur

  • Niels Barfoed: Hotho und Kierkegaard. Eine literarische Quelle zur Don Juan-Auffassung des Ästhetikers A. – In: Orbis Litterarum 22 (1967), 378-386.
  • Norbert Waszek: Descartes und die Subjektivitätsphilosophie in der Sicht Hegels. – In: Psychologie und Anthropologie oder Philosophie des Geistes. Beiträge zu einer Hegel-Tagung in Marburg 1989. Hrsg. von Franz Hespe und Burkhard Tuschling. Stuttgart-Bad Cannstatt, Frommann-Holzboog, 1991, S. 52-74 <speziell zu Hotho : S. 72-74>.
  • Elisabeth Ziemer: Heinrich Gustav Hotho 1802–1873. Ein Berliner Kunsthistoriker, Kunstkritiker und Philosoph. Berlin (Dietrich Reimer Verlag) 1994
  • Carl von Prantl: Hotho, Heinrich Gustav. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 13, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 191 f.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heinrich Gustav Hotho aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.