Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Germanische Sprachen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Sie umfassen etwa 15 Sprachen mit rund 500 Millionen Muttersprachlern, über 700 Millionen einschließlich der Zweitsprecher. Ein charakteristisches Phänomen aller germanischen Sprachen gegenüber den anderen indogermanischen Sprachen sind die Veränderungen im Konsonantismus durch die Germanische Lautverschiebung.

Dieser Artikel dient der Gesamtdarstellung der germanischen Sprachen. Auf Untergruppen und einzelne Sprachen und ihre Dialekte wird verwiesen. Die germanische Protosprache (Urgermanisch) wird in einem separaten Artikel behandelt.

Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen

Die großen germanischen Sprachen

Insgesamt neun germanische Sprachen besitzen jeweils mehr als eine Million Sprecher.

  • Englisch ist die sprecherreichste germanische Sprache mit rund 340 Millionen Muttersprachlern und über 180 Millionen Zweit- und Drittsprechern.
  • Deutsch wird von etwa 100 Millionen Muttersprachlern und mindestens 80 Millionen Zweitsprechern gesprochen.

Weitere germanische Sprachen mit jeweils mehr als einer Million Sprechern sind:

Die West-Nord-Ost-Gliederung der germanischen Sprachen

Die germanischen Sprachen werden in der Regel in West-, Nord- und Ostgermanisch eingeteilt (siehe unten die ausführliche Klassifikation). Die Sprachgrenze zwischen Nord- und Westgermanisch wird heute durch die deutsch-dänische Grenze markiert und lag früher etwas weiter südlich an der Eider. Innerhalb der beiden großen Sprachgruppen gibt es fließende Übergänge durch lokale Dialekte.

Zu den westgermanischen Sprachen gehören: Deutsch, Jiddisch, Luxemburgisch, Niederdeutsch, Pennsylvania Dutch, Niederländisch, Afrikaans, Englisch und Friesisch.

Dazu gehören: Schwedisch, Dänisch, Norwegisch, Färöisch und Isländisch.

Alle ostgermanischen Sprachen sind ausgestorben. Die bestüberlieferte ostgermanische Sprache ist Gotisch.

Die Klassifikation der germanischen Sprachen

Einteilung der heutigen germanischen Sprachen

Der germanische Zweig des Indogermanischen umfasst heute 15 Sprachen mit zusammen rund 500 Millionen Sprechern. Einige dieser Sprachen werden von manchen Forschern nur als Dialekte betrachtet (siehe unten). Diese 15 Sprachen können nach dem Grad ihrer Verwandtschaft wie folgt klassifiziert werden (die Sprecherzahlen beziehen sich auf Muttersprachler):

Germanisch (15 Sprachen mit insgesamt 490 Millionen Sprechern):

1. Westgermanisch:
  • Deutsch-Niederländisch:
  • Deutsch:
Deutsch (100 Millionen; 180 Millionen inkl. Zweitsprecher)
Jiddisch (3 Millionen)
Luxemburgisch (Lëtzebuergesch) (300.000)
Pennsylvania Dutch (100.000)
  • Niederdeutsch:
Niederdeutsch (ca. 5 Millionen Erst- und Zweitsprecher)
Plautdietsch (500.000)
  • Niederländisch:
Niederländisch (22 Millionen) (V Holländisch, Flämisch)
Afrikaans (6 Millionen; 16 Millionen inkl. Zweitsprecher)
  • Anglo-Friesisch:
Friesisch (720.000) (V Nordfriesisch, Westfriesisch, Ostfriesisch=Saterländisch)
Englisch (340 Millionen; 510 Millionen inkl. Zweitsprecher)
2. Nordgermanisch:
  • Skandinavisch: (Festlandskandinavisch, Ostnordisch)
Dänisch (5,5 Millionen)
Schwedisch (9 Millionen)
Norwegisch (5 Millionen) (Bokmål und Nynorsk)
  • Isländisch-Färöisch: (Inselskandinavisch, Westnordisch)
Isländisch (300.000; 350.000 inkl. Zweitsprecher)
Färöisch (65.000)
3. Ostgermanisch:
  • Sämtliche ostgermanischen Sprachen sind ausgestorben

Die Grundlage dieser Klassifikation ist der Weblink „Klassifikation der indogermanischen Sprachen“[1] , der für das Germanische vor allem auf Robinson 1992 basiert. Die aktuellen Sprecherzahlen entstammen Ethnologue 2005 und offiziellen Länderstatistiken.

Luxemburgisch, Jiddisch, Plautdietsch, Pennsylvanisch und Niederdeutsch werden nicht von allen Forschern als eigenständige Sprachen anerkannt, während andere wiederum Schwyzerdütsch und Schottisch (Scots) als weitere eigenständige westgermanische Sprachen betrachten. Von einigen Skandinavisten werden die beiden Varianten des Norwegischen (Bokmål und Nynorsk) als separate Sprachen betrachtet, wobei Nynorsk genetisch dann eher der Gruppe Isländisch-Färöisch zuzuordnen ist.

Historische Klassifikation

Während die obige Klassifikation lediglich eine Gliederung der heute existierenden germanischen Sprachen bietet, soll folgende Darstellung einen historischen Einblick vermitteln, da auch die ausgestorbenen germanischen Sprachen aufgeführt werden. Nicht belegte, aber erschließbare Zwischenglieder sind durch * gekennzeichnet. Insbesondere über die historische Gliederung der westgermanischen Sprachen gibt es bisher keinen vollständigen Konsens, die folgende historisch orientierte Darstellung (nach Maurer 1942, dtv-Atlas Deutsche Sprache 2001) gibt aber die mehrheitlich vertretene Forschungsrichtung wieder. Dabei wird das Westgermanische nicht als ursprüngliche genetische Einheit aufgefasst, es hat sich erst später aus seinen Komponenten Nordseegermanisch, Weser-Rhein-Germanisch und Elbgermanisch durch Konvergenz herausgebildet. Aus dieser Darstellung wird auch klar, dass die Dialekte des Deutschen verschiedenen Zweigen des „Westgermanischen“ angehören, Deutsch also nur in Form seiner Dialekte in einen historischen germanischen Stammbaum integrierbar ist.

Spezialfall Deutsch

Der offensichtliche „Problemfall“ dieser historischen Klassifikation ist das Deutsche, besonders das Hochdeutsche. Die drei historischen Stadien – Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch – sind nur als Vereinigung von Dialekten greifbar, die verschiedenen Zweigen der obigen Klassifikation angehören.

So ist Althochdeutsch eine Zusammenfassung altmitteldeutscher und altoberdeutscher Dialekte und Dialektgruppen:

  • Althochdeutsch
    • Altmitteldeutsch
      • Rheinfränkisch
      • Mittelfränkisch
    • Altoberdeutsch

Mittelhochdeutsch setzt sich ebenfalls aus mittel- und oberdeutschen Dialekten zusammen:

  • Mittelhochdeutsch
    • Mittelmitteldeutsch
      • Rheinfränkisch
      • Mittelfränkisch
      • Thüringisch
      • Obersächsisch
      • Schlesisch
    • Mitteloberdeutsch

Das Neuhochdeutsche entwickelt sich aus mittel- und oberdeutschen Dialekten. Details im Artikel Deutsche Sprache.

Germanische Schriften

Seit ungefähr dem 2. Jahrhundert n. Chr. haben die germanischen Stämme eigene Schriftzeichen verwendet, die Runen. Es entstand das sogenannte ältere Futhark, eine frühe Form der Runenreihe, die bis ca. 750 n. Chr. in Gebrauch war. Die überlieferte Gotische Bibel des 4. Jahrhunderts hat ihre eigene Schrift, nämlich das vom Bischof Wulfila entwickelte Gotische Alphabet.[2] Später wurden die germanischen Sprachen mit lateinischen Buchstaben geschrieben. Beispiele von modifizierten Buchstaben sind das Yogh (ȝ) und die latinisierten Runen Thorn (þ) und Wunjo (ƿ).

Germanische Wortgleichungen

Die folgenden Tabellen stellen einige Wortgleichungen aus den Bereichen Verwandtschaftsbezeichnungen, Körperteile, Tiernamen, Umweltbegriffe, Pronomina, Verben und Zahlwörter für wichtige alt- und neugermanische Sprachen zusammen. Man erkennt den hohen Grad der Verwandtschaft der germanischen Sprachen insgesamt, die besondere Ähnlichkeit der westgermanischen und nordgermanischen Sprachen untereinander, die stärkere Abweichung des Gotischen von beiden Gruppen und letztlich die Beziehung des Germanischen zum Indogermanischen (letzte Spalte, hier sind die Abweichungen natürlich größer). Hier können auch die Gesetze der germanischen (ersten) und hochdeutschen (zweiten) Lautverschiebung überprüft werden (ausführliche Behandlung im nächsten Abschnitt). Da die germanischen und indogermanischen Formen nur rekonstruiert sind, sind sie mit einem * versehen.

Germanische Wortgleichungen I – Nomina

Deutsch Ah.deutsch Niederländ. Afrikaans Altsächsisch Altenglisch Englisch Altnord. Gotisch Germanisch Indogerm.
Vater fater vader vader fadar fæder father faðir fadar *fađer *pətér
Mutter muoter moeder moeder modar modor mother móðir . *mōđer *mater
Bruder bruoder broeder broer brođar brođor brother bróðir broþar *brōþer *bhrater
Schwester swester zuster suster swestar sweostor sister systir swistar *swester *suesor
Tochter tohter dochter dogter dohtar dohtar daughter dóttir dauhtar *duχter *dhugəter
Sohn sunu zoon seun sunu sunu son sunr sunus *sunuz *suənu
Herz herza hart hart herta heorte heart hjarta hairto *χertōn *kerd
Knie knio knie knie knio cneo knee kné kniu *knewa *genu
Fuß fuoz voet voet fot fot foot fótr fotus *fōt- *pod
Aue** ouwi ooi ooi ewwi eowu ewe ær aweþi *awi *owi
Kuh kuo koe koei ko cu cow kýr . *k(w)ou *gwou
Schwein swin zwijn swyn swin swin swine svín swein *swina *sus/suino
Hund hunt hond hond hund hund ° hound hundr hunds *χundaz *kuon
Wasser wazzar water water watar wæter water vatn vato *watar *wod
Feuer fiur vuur vuur fiur fyr fire fúrr . *fewur *pehwṛ
(Baum) . . . trio treo(w) tree tré triu *trevam *deru
(Rad) . wiel wiel . hweol wheel hvél . *χwegula *qweqwlo
neu niuwi nieuw nuut niuwi niwe new nýr niujis *neuja *neujo

** Aue = Mutterschaf (veraltend, landschaftlich)

Germanische Wortgleichungen II – Pronomina, Verben, Zahlwörter

Deutsch Ah.deutsch Niederländ. Afrikaans Altsächsisch Altenglisch Englisch Altnord. Gotisch Germanisch Indogerm.
ich ih ik ek ik ic I ek ik *ek *eg(om)
du du . . thu þu thou þú þu *þu *tu
wer? (h)wer wie wie hwe hwa who hvat hwas *χwiz *kwis
essen ezzan eten eet etan etan eat eta itan *etana *ed
(tragen)** beran baren . beran beran bear bera bairan *berana *bher
(er) weiß weiz weet weet wēt wāt . veit wait *wait *woida
ein(s) ein één een en an one einn ains *aina *oino
zwei zwa/zwo/zwei twee twee twa/two/twe twa/tu two tveir/tvær twai/twos *twajina *dwou
drei dri drie drie thria þri three þrír þreis *þrejes *trejes
vier fior vier vier fi(u)war feower four fjórir fidwor *feđwōr *kwetwor
fünf fimf vijf vyf fif fif five fim(m) fimf *femf(e) *penqwe
sechs sehs zes ses sehs siex six sex saihs *seχs *seks
sieben sibun zeven sewe sibun seofon seven sjau sibun *sebun *septṃ
acht ahto acht agt ahto eahta eight átta ahtau *aχtau *oktou
neun nium negen nege nigun nigon nine níu ni'un *newun *(e)newṇ
zehn zehan tien tien tehan tien ten tíu taihun *teχun *dekṃ
hund-ert hunt hond-erd hond-erd hund hund-red hund-red hund-rad hund *χunđa *kṃtóm

**ein Ungeborenes tragen = ge-bären

Quelle dieser Tabellen ist der Weblink „Germanische Wortgleichungen“[3], der wiederum auf der Basis mehrerer etymologischer Wörterbücher zusammengestellt wurde, darunter Kluge 2002, Onions 1966 und Pokorny 1959.

Germanische Lautverschiebung

Die germanischen Sprachen unterscheiden sich von anderen indogermanischen Sprachen durch eine charakteristische, eben die "germanische" Konsonantenverschiebung, die in der Germanistik als "erste" von einer folgenden "zweiten" Lautverschiebung unterschieden wird. Die folgende Tabelle bringt Wortgleichungen, die diesen Übergang von den indogermanischen zu den entsprechenden protogermanischen Konsonanten belegen. Da auch die hochdeutschen Parallelen angegeben sind, belegt die Tabelle auch die Zweite Lautverschiebung vom (Proto-)Germanischen zum Hochdeutschen. Rekonstruierte protogermanische und indogermanische Formen sind durch * gekennzeichnet, entsprechende Konsonanten durch Fettdruck hervorgehoben.

Nr *Idg. Latein Griech. *German. Englisch Deutsch
1 *pəter pater patér *fađer father Vater
2 *bhratar frater phratér *brōþer brother Bruder
3 *kerd cord- kard- *χertōn heart Herz
4 *dheub . . *deup deep tief
5a *ed- ed- ed- *itana eat essen
5b *sed- sed- . *sitana sit sitzen
6 *ego ego ego *ek ik (nd.) ich
7 *bher fer- pher- *bairana bear ge-bären
8 *udhar uber thar *udar uder (ae.) Euter
9 *wegh- veh- . *wega- weigh wiegen

Während z. B. das Lateinische und Griechische die „indogermanischen“ Konsonanten weitgehend erhalten, erfährt das Germanische einen lautgesetzlichen Wandel der Tenues /p, t, k/, Mediae /b, d, g/ und Mediae-Aspiratae /bh, dh, gh/. Das Englische und das Niederdeutsche konservieren bis heute diese „germanischen“ Konsonanten, dagegen erfolgt beim Übergang zum Hochdeutschen eine zweite Lautverschiebung dieser Konsonantengruppe. Insgesamt ergeben sich folgende Lautgesetze:

Germanische und hochdeutsche Lautverschiebung

Nr Indogerm. → Germanisch → Hochdeutsch
1 p → f → f
2 t → þ (th) → d
3 k → h (ch) → h
4 b → p → ff / pf
5 d → t → ss / tz
6 g → k → hh / ch
7 bh → b → b (alem./bair. p)
8 dh → d → t
9 gh → g → g (bair. k)

Bemerkungen zur Sprachgeschichte

Protogermanisch und seine Abspaltungen

Einige Forscher vermuten, dass das Protogermanische mit den Vorläufern der baltischen und slawischen Sprachen eine Dialektgruppe innerhalb der west-indogermanischen Sprachen bildete. Diese Annahme wird nicht zuletzt durch eine neuere lexikostatistische Arbeit gestützt[4]. Diese Vorformen des Germanischen könnten bereits im späten 3. und frühen 2. Jahrtausend v. Chr. entsprechend ihrer geographischen Lage eine Zwischenstellung zwischen dem Keltisch-Italischen im Südwesten und dem Baltoslawischen im Südosten eingenommen haben.

Das Protogermanische habe sich dann aus dieser Gruppe gelöst, wonach es deutliche Wechselwirkungen mit frühfinnischen Sprachen zeigt. Leider wird bei derartigen Annahmen zu oft mit oberflächlichem Abzählen ähnlicher Wörter argumentiert, die zudem noch im Verdacht von Entlehnungen stehen.

Bezüglich einer sogenannten germanischen „Urheimat“ bringt der Onomast Jürgen Udolph das Argument, dass sich germanische Orts- und Gewässernamen mit Schwerpunkt im weiteren Umkreis des Harzes nachweisen lassen. Dies Argument belegt jedoch vor allem eine seit der Benennung ungestörte germanische Besiedlung, nicht deren Zeitrahmen. Einen Zeitrahmen bieten dagegen archäologische Funde auf Grund gleichartiger, ungebrochener Traditionen im Raum zwischen dem von Udolph angenommenen bis Südskandinavien seit etwa dem 12. Jahrhundert v. Chr.

Die protogermanische Sprache (auch „Urgermanisch“ oder „Gemeingermanisch“) konnte durch sprachwissenschaftliche Vergleiche weitgehend rekonstruiert werden. Diese erschlossene Vorform soll bis etwa 100 v. Chr., in der sogenannten gemeingermanischen Sprachperiode relativ einheitlich geblieben sein. Als Eigenheit fällt auf, dass das Germanische einige indogermanische Erbwörter recht eigenwillig verwendet (Beispiel: sehen = [mit den Augen] folgen, vgl. Lateinisch sequi). Nach Euler (2009) spaltete sich als erste Sprache das ausgestorbene, fast nur durch das Gotische überlieferte Ostgermanische ab. Im 1. Jahrhundert n. Chr. hätten sich dann die westgermanischen von den nordgermanischen Sprachen getrennt.

Wortschatz, Lehnwörter

Der protogermanische Wortschatz enthält eine Reihe von Lehnwörtern nicht-germanischen Ursprungs. Häufungen von Lehnwörtern gibt es besonders in den Bereichen sozialer Organisation sowie Navigation und Schifffahrt. Dies kann eine Beeinflussung durch eine zuvor im späteren germanischen Siedlungsgebiet vorhandene Sprache (Substrat) und/oder eine Entstehung des Germanischen als Einwanderersprache nahelegen. Lehnwörter belegen auch nähere Beziehungen zu den keltischen Sprachen. Das Finnische und andere uralische Sprachen haben bereits früh germanische Wörter entlehnt und in nahezu unveränderter Form bis heute bewahrt, so (im Finnischen) die Wörter kuningas (König) – Germanisch: *kuningaz – und rengas (Ring) – Germanisch: *hrengaz; in beiden Wörtern steht /z/ für stimmhaftes /s/.

Artikel

Das Germanische kannte ursprünglich weder den bestimmten noch den unbestimmten Artikel, ebenso wenig wie das Lateinische. Das Westgermanische bildete dann die bestimmten Artikel „der“, „die, und „das“ aus den Demonstrativpronomen. Die unbestimmten Artikel wurden in den westgermanischen und in den meisten nordgermanischen Sprachen (wie in den romanischen Sprachen) aus dem Zahlwort „1“ gebildet. Das moderne Isländisch hat keinen unbestimmten Artikel entwickelt. Siehe auch: Artikel (Wortart).

Anmerkungen

  1. Ernst Kausen, Die Klassifikation des Indogermanischen und seiner Zweige
  2. Fausto Cercignani, The Elaboration of the Gothic Alphabet and Orthography, in «Indogermanische Forschungen», 93, 1988, S. 168-185.
  3. Ernst Kausen, Germanische Wortgleichungen
  4. Holm, Hans J. (2008): The Distribution of Data in Word Lists and its Impact on the Subgrouping of Languages. In: Christine Preisach, Hans Burkhardt, Lars Schmidt-Thieme, Reinhold Decker (Editors): Data Analysis, Machine Learning, and Applications. Proc. of the 31th Annual Conference of the German Classification Society (GfKl), University of Freiburg, March 7-9, 2007. Springer-Verlag, Heidelberg-Berlin.

Siehe auch

Literatur

Allgemeines

  • Wayne Harbert: The Germanic Languages. Cambridge University Press, Cambridge 2007, ISBN 0-521-80825-1.
  • Claus Jürgen Hutterer: Die germanischen Sprachen. Ihre Geschichte in Grundzügen. 4. erg. Auflage. VMA-Verlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-928127-57-8.
  • Ekkehard König und Johan van der Auwera (Hrsg.): The Germanic Languages. Routledge, London und New York 1994, ISBN 0-415-05768-X.
  • Werner König und Hans-Joachim Paul: dtv-Atlas Deutsche Sprache. 15. durchgesehene u. aktualisierte Auflage. dtv, München 2005, ISBN 3-423-03025-9.
  • Orrin W. Robinson: Old English and Its Closest Relatives. A Survey of the Earliest Germanic Languages. Stanford University Press, Stanford (Calif) 1992, ISBN 0-8047-1454-1.

Etymologische Wörterbücher

  • Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage. bearbeitet von Elmar Seebold. De Gruyter, Berlin und New York 2002, ISBN 3-11-017474-X.
  • C.T. Onions (Hrsg.): The Oxford Dictionary of English Etymology. Oxford University Press, Oxford 1966.
  • Marlies Philippa et al.: Etymologisch woordenboek van het Nederlands. 4 Bände. Amsterdam University Press, Amsterdam 2003–2009. ISBN 978-90-8964-184-7.
  • Julius Pokorny: Indogermanisches etymologisches Wörterbuch. Francke Verlag, Bern und München 1959.

Weblinks

 Commons: Germanische Sprachen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Germanische Sprachen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.