Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Eleasar

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Elazar)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Eleasar (Begriffsklärung) aufgeführt.

Eleasar (nicht zu verwechseln mit dem Sohn des Mose und der Zippora, Elieser) wird, als dritter der vier Söhne des Aaron, erstmals im 2. Buch Mose (Exodus) Kapitel 6,23 erwähnt. Er gehörte zum Stamm Levi. Sein Vater Aaron, der Bruder des Propheten Mose, heiratete Elischeba, welche aus dem Geschlecht Juda stammte. Seine zwei älteren Brüder mussten sterben, als sie Gott in der Stiftshütte „ein fremdes Feuer“ opferten (3. Mose 10,1). Als sein Vater Aaron, der bisherige Hoherpriester auf dem Berg Hor gestorben war, bekam Eleasar das Hoherpriesteramt (4. Mose 20,28) durch Moses übertragen um den Dienst in der Stiftshütte auszuüben. Moses bat ihn sogar die Kleider Aarons anzuziehen.

Später bestimmt Eleasar zusammen mit Josua, dem direkten Nachfolger des Moses, die neuen Grenzen des Westjordanlandes (4. Mose 34,17).

Sein Sohn Pinhas wurde sein Nachfolger als Hoherpriester.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eleasar aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.