Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dotterblumen

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Dotterblume)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt die Pflanzengattung der Dotterblumen (Caltha). Für andere, ebenfalls Dotterblumen genannte Pflanzen siehe beispielsweise Scharbockskraut oder Trollblume.
Dotterblumen
Sumpfdotterblume (Caltha palustris)

Sumpfdotterblume (Caltha palustris)

Systematik
Eudikotyledonen
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Unterfamilie: Ranunculoideae
Tribus: Caltheae
Gattung: Dotterblumen
Wissenschaftlicher Name
Caltha
L.

Die Dotterblumen (Caltha) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Zu dieser Gattung gehören zehn Arten aus den gemäßigten Gebieten beider Erdhalbkugeln.

Beschreibung

Blüte von Caltha palustris

Vegetative Merkmale

Dotterblumen-Arten sind ausdauernde, krautige Pflanzen. Sie bilden Rhizome als Überdauerungsorgane.[1] Alle Pflanzenteile sind kahl.

Die wechselständigen[1] Laubblätter sind einfach und herzförmig. Bei einigen Arten wird aus den Öhrchen der Blattspreite ein umgebogener Anhang gebildet. Nebenblätter fehlen.

Generative Merkmale

Die Blüten stehen einzeln oder zu wenigen in zymösen Blütenständen.[1] Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch.[1] Die Blütenhülle besteht aus einem einzigen Kreis aus fünf oder mehr kronblattartigen, goldgelben oder weißen[1] Kelchblättern. Die 15 bis 25[1] Staubblätter sind kürzer als die Kelchblätter. Die vier bis fünfzehn freien und oberständigen Fruchtblätter stehen zu mehreren aufrecht zusammen. Jedes Fruchtblatt enthält mehrere Samenanlagen in zwei Reihen.[1]

Die kahlen Balgfrüchte stehen zu mehreren zusammen.[1]

Sektion Caltha: Westamerikanische Dotterblume (Caltha leptosepala)
Sektion Caltha: Schwimmende Dotterblume (Caltha natans)
Sektion Psychrophila: Caltha sagittata

Vorkommen

Die Arten der Gattung Caltha gedeihen meist in kühleren Gebiete und sind in den gemäßigten bis kalten Regionen auf der Nord- und Südhalbkugel zu finden, wobei auf der Südhalbkugel nur begrenzte Vorkommen existieren, was wahrscheinlich mit dem Fehlen geeigneter Standorte zu begründen ist. Alle Arten der Gattung Caltha findet man auf feuchten Standorten. In niedrigeren Höhenlagen ist die Gattung Caltha an Sümpfe und andere Feuchtgebiete gebunden, in größeren Höhenlagen ist sie oftmals mit Schmelzwasser assoziiert. In Australien kommen zwei Arten vor.[1]

Systematik

Die Gattung Caltha wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, S. 558 aufgestellt. Der Gattungsname Caltha lässt sich etymologisch auf den griechischen Terminus für Blütenkelch zurückführen (kályx).

Bitte Belege für diesen Artikel bzw. den nachfolgenden Abschnitt nachreichen!

Die Gattung Caltha wird auf Grundlage morphologischer und geographischer Unterschiede in zwei Sektionen unterteilt mit insgesamt zehn Arten. Sektion Psychrophyla ist mit sechs Arten auf der Südhalbkugel verbreitet und weist umgebogene Anhänge an den Blättern auf; die Sektion Caltha mit vier Arten ist auf der Nordhalbkugel verbreitet und bildet keine Blattanhänge. Diese Aufteilung der Gattung wurde durch molekularbiologische Untersuchungen bestätigt.

Quellen

  • L. Villar: Caltha. In: Flora Iberica. Plantas vasculares de la Península Ibérica e Islas Baleares, Volume I: Lycopodiaceae — Papaveraceae. 1986, ISBN 84-00-06222-1, S. 231–233.
  • Eric Schuettpelz, Sara B. Hoot: Phylogeny and biogeography of Caltha (Ranunculaceae) based on chloroplast and nuclear DNA sequences. In: American Journal of Botany. Band 91, Nummer 2, 2004. S. 247–253.
  • Walter Erhardt et al.: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8001-5406-7.

Einzelnachweise

Weblinks

 Commons: Dotterblumen (Caltha) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dotterblumen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.