Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Datei:Erzgebirgsverein Zeitschrift Glück auf.jpg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.022 × 2.876 Pixel, Dateigröße: 2,36 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei stammt aus einem gemeinsam genutzten Medienarchiv und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Heft 5 – Mai – des Jahrgangs 1937, der 57. Jahrgang der Zeitschrift „Glück auf“ des Erzgebirgsvereins. Format: 17,3 Zentimeter breit und 24, 6 Zentimeter hoch. Neben Mitteilungen des Vorstandes, in denen auch – nach Orten sortiert – neue Mitglieder aufgelistet werden, Übersichten über Veranstaltungen, Berichten aus den Zweigvereinen gibt es in dem 84 seitigen Heft auch Aufsätze: Ernst Flath, Schönheide im Erzgebirge, schreibt „Die Gründungsgeschichte Schönheides – Zur bevorstehenden Vierhundertjahrfeier des Ortes“. Georg A. Oedemann ist mit „Am Buchenberg“, Robert Jahn, Johanngeorgenstadt, mit „Georg Baumgarten – Ein Erzgebirger aus Johanngeorgenstadt als Vorläufer des Zeppelin“ , Richard Truckenbrodt, Johanngeorgenstadt, mit „Vorschlag zur Einrichtung einer Mundartecke im Glückauf“ und Rektor i. R. Teubner, Annaberg, mit „Emil Teubner, der große Bildschnitzer“ vertreten. E. Bauerwachs steuert das Gedicht „Wenn in Wallern draußen“ bei, und M. Günther, Annaberg, berichtet über die „Gründung der ‚Heimatbühne Sachsen‘“, die mit dem Volksstück aus dem Erzgebirge von Kanut Schäfer „Dr Staa“ (Der Stein) ihre erste Premiere hatte. Mit sechs Seiten ist der mit drei Fotos des Autors bebilderte Aufsatz Ernst Flaths der zentrale Artikel dieses Heftes.
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Klaaschwotzer

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Creative Commons CC-Zero Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“ zur Verfügung gestellt.
Die Person, die das Werk mit diesem Dokument verbunden hat, übergibt dieses weltweit der Gemeinfreiheit, indem sie alle Urheberrechte und damit verbundenen weiteren Rechte – im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen – aufgibt. Das Werk kann – selbst für kommerzielle Zwecke – kopiert, modifiziert und weiterverteilt werden, ohne hierfür um Erlaubnis bitten zu müssen.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell12:38, 31. Dez. 2013Vorschaubild der Version vom 12:38, 31. Dez. 20132.022 × 2.876 (2,36 MB)Klaaschwotzer{{Information |Description ={{de|1=Heft 5 – Mai – des Jahrgangs 1937, der 57. Jahrgang der Zeitschrift „Glück auf“ des Erzgebirgsvereins. Neben Mitteilungen des Vorstandes, in denen auch – nach Orten sortiert – neue Mitglieder aufgelist...

Die folgende Seite verwendet diese Datei: