Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Laib

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Brotlaib)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Laib (Begriffsklärung) aufgeführt.
Käselaibe auf dem Alkmaarer Käsemarkt

Mit Laib bezeichnet man im Allgemeinen eine runde, teilweise auch ovale Form von Brot oder Käse. Der Durchmesser eines solchen Laibes reicht von etwa 30 cm bis 60 cm, die Höhe beträgt zwischen 10 und 20 cm.

Etymologie

Das Wort stammt aus einem gemeingermanischen Wort (mhd.: hleip) und bezeichnete ursprünglich das ungesäuerte Brot . Heute wird das Wort meist nur noch in bestimmten Regionen im Sinne von einzelnes geformtes Brot benutzt, obwohl es noch im 17. Jahrhundert auch die geformte Masse aus Brotteig oder Käse bedeutete.

Interessant ist zudem, dass die Schreibweise mit ai erst Mitte des 17. Jahrhunderts aufkam, um sich vom Leib zu unterscheiden. Zuvor wurden beide Bedeutungen mit ei geschrieben.

Im Deutschen kann Laib auch als Zählwort verwendet werden, es heißt dann „zwei Laib Brot“ statt „zwei Laibe Brot“, wenn es um die Menge geht und nicht um die einzelnen Stücke.

Laibform des Brotes

runder und ovaler Brotlaib

Der Brotlaib kann entweder in einer Backform oder frei auf einer Backfläche gebacken werden. Für frei gebackenes Brot muss Brotgetreide (Roggen, Weizen) verwendet werden. Andere Getreide enthalten nicht den notwendigen Kleber (Eiweiß des Getreides in Verbindung mit Wasser), um eine stabile Krume bilden zu können, der Teig würde durch sein Eigengewicht in sich zusammensacken und einen Fladen bilden. Man unterscheidet zwischen freigeschobenem Brot [1], bei dem der Brotteig allseitig frei auf der Backfläche liegt und so eine geschlossene feste Kruste bilden kann, und angeschobenem Brot [2], wo die Laibe sich während des Backens an mehreren Seiten berühren und so aneinanderbacken. Wegen der so entstandenen hellen Stellen beim Trennen ist angeschobenes Brot anfälliger für Schimmelbefall und deshalb häufig günstiger als freigeschobenes Brot.

In Südostdeutschland und Österreich wird ein länglicher Brotlaib Wecken genannt. (In Südwestdeutschland ist der Wecken dagegen ein Brötchen.)[3]

Der Anschnitt und der Rest eines Brotlaibes wird unterschiedlich bezeichnet (siehe dazu Kanten).

Ableitungen

Das Gebäck Lebkuchen wurde in ablautender Form von Laib früher als Laibkuchen, was so viel wie Brotkuchen bedeutete, bezeichnet.

Quellen

  1. http://brot.selber-backen.de/html/garkorbchen.html
  2. http://www.ni.schule.de/~bbs3ol/Comenius/mnr21/Germany/fgy05/gruppe1/html/body_brotsorten-galerie_6.html
  3. Ulrich Ammon (Hrsg.): Ulrich Ammon, Rhea Kyvelos, Regula Nyffenegger: Variantenwörterbuch des Deutschen: Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 863, „Wecken“ (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Laib aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.