Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schafott

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Blutgerüst)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Berliner Rabenstein um 1510
Marie Antoinette auf dem Schafott vor ihrer Hinrichtung.

Das Schafott (Blutgerüst; franz.: échafaud, aus altfranz. chafaut: hölzerner Aufbau, Schaugerüst, über mittelniederländisch sc(h)avot; vermutlich kombiniert mit franz. echelle: Leiter; engl.: scaffold) war eine bühnenartig erhöhte Richtstätte für öffentliche Enthauptungen. Für eine aufgemauerte Anlage war die frühe volkstümliche Bezeichnung Rabenstein üblich.[1]

Die öffentlichen Hinrichtungen sollten die Autorität der Obrigkeit demonstrieren und davor abschrecken, Verbrechen zu begehen. Sie hatten aber auch einen hohen Unterhaltungswert. Anfangs wurde zur Köpfung durch einen Scharfrichter meist ein Schwert, eine Axt oder ein Beil benutzt. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wurde auch das Fallbeil verwendet.

Denkmale

Calwer Schafott

Weblinks

 Commons: Schafott – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Schafott – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Als "Rabenstein" wurden später auch Galgen mit Steinsockel bezeichnet. Die moderne Richtstättenarchäologie verwendet den Begriff jedoch wieder in der ursprünglichen Bedeutung
  2. Hanauer Anzeiger vom 13. und 15. Januar 2011
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schafott aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.