Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Vers (Bibel)

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Bibelvers)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Bibelvers bezeichnet die kleinste Einheit eines Textstückes in der Bibel. Jedes Kapitel ist im Durchschnitt in 26 Verse unterteilt. Der Zweck besteht vor allem darin, dass man auf bestimmte Aussagen der Bibel hinweisen kann und Leser die betreffenden Aussagen leicht auffinden können. Das an Versen gemessen längste Kapitel der Bibel ist Psalm 119 mit 176 Versen, das kürzeste Psalm 117 mit nur zwei Versen.

Geschichte

Die Einteilung geht auf den französischen Theologen und Verleger Robert Estienne (genannt Stephanus) zurück, der sich im Jahr 1550 dem Calvinismus anschloss. Im Jahre 1551 nummerierte er in seinen Bibelausgaben als erster den Text nach Kapiteln und Versen. Die Kapiteleinteilung übernahm Estienne von dem Engländer Stephen Langton, der den Text im Jahre 1206 neu eingeteilt und verschiedene ältere Kapitelsysteme ersetzt hatte; die weitere Unterteilung in Verse übernahm Estienne für das Alte Testament aus der jüdischen Tradition (wobei er diese mit den Langton'schen Kapiteln in Übereinstimmung brachte), für das Neue Testament schuf er sie selbst.

1553 veröffentlichte Estienne eine französische Bibel, die die erste vollständige Bibel mit der heute noch aktuellen Bibelverseinteilung war. Die neue Einteilung wurde aufgrund ihrer praktischen Vorteile nach einiger Zeit von allen Konfessionen übernommen.

Neben den Einheiten „Buch“, „Kapitel“ und „Sinnabschnitt“ dient der Bibelvers der Strukturierung des Textes und zur eindeutigen Referenzierung einer Stelle. Dies ist nötig, da im Gegensatz zu Quellenangaben und Verweisen in anderen Büchern die Seitenzahl abhängig von Sprache, Übersetzung und Druckausgabe ist. Außerdem unterscheiden sich einige biblische Bücher im Umfang: Daniel und Esther enthalten in der griechischen Übersetzung (Septuaginta) einige Zusätze, die auch in der lateinischen Bibel (Vulgata) und somit im katholischen Bibelkanon beibehalten wurden.

Ähnlich einem Vers in lyrischen Texten können sie aus einem Teil eines Satzes bis hin zu mehreren Sätzen bestehen.

Zur Angabe eines Verses werden verschiedene Muster verwendet. Grundsätzlich wird das biblische Buch, das Kapitel und der Vers angegeben.

Die Namen der biblischen Bücher unterscheiden sich von Ausgabe zu Ausgabe, am gebräuchlichsten ist für deutsche Versionen die Namensgebung nach den Loccumer Richtlinien.

Konventionen zur Angabe eines Verses

Es werden verschiedene Schreibweisen bei der Angabe von Versen praktiziert. Aber meist gilt die folgende Notation:

  • 1. Stelle: Nummer des biblischen Buches, falls es unter dem gleichen Namen mehrere Teile gibt.
Das ist bei folgenden Schriften der Fall: Mose, Samuel, Könige, Makkabäer, Chronik, Johannes (Briefe), Korinther, Thessalonicher, Timotheus und Petrus. Bei voll ausgeschriebenem Namen wird die Ziffer mit Punkt und Leerzeichen vorangestellt (z. B. 1.  Buch der Könige oder 2. Korintherbrief). Wenn nur der Name des Buches in voller und vor allem in abgekürzter Form angegeben wird, folgt kein Punkt auf die Ziffer (z. B. 1 Chronik oder 1 Sam). Nach den Loccumer Richtlinien soll jedoch zwischen Ziffer und Name ein Leerzeichen gesetzt werden. In der Praxis – auch in der theologischen Wissenschaft – wird dies jedoch sehr uneinheitlich gehandhabt. Es treten also sowohl 1Joh als auch 1 Joh auf.
  • 2. Stelle: Name des Buches
Der Name des Buches wird entsprechend der jeweiligen Namenskonvention angegeben. Falls das angegebene Kapitel im gleichen Buch wie die Nennung steht (z. B. bei Querverweisen) kann statt des Namens des Buches auch „Kapitel“ angegeben werden. Der Name kann abgekürzt werden, jedoch wird nach der Abkürzung kein Punkt geschrieben (z. B. „Apg“ statt „Apostelgeschichte“ oder „Kap“ statt „Kapitel“). Nach dem Namen folgt ein Leerzeichen.
  • 3. Stelle: Nummer des Kapitels
Es wird die Nummer des Kapitels angegeben, bei den Psalmen die Nummer des Psalms.
  • 4. Stelle: Nummer des Verses
Wenn nicht auf ganze Kapitel verwiesen wird, folgt auf die Nummer des Kapitels die Nummer des Verses. Kapitel und Vers werden durch ein Komma voneinander getrennt. Im englischen Sprachraum wird hierfür ein Doppelpunkt verwendet.
  • Notation zur Angabe mehrerer Kapitel oder Verse
Werden zwei aufeinander folgende Kapitel oder Verse angegeben, so werden deren Nummern ohne Leerzeichen mit einem Punkt hintereinandergeschrieben (z. B. Mt 3.4 oder 1 Thess 1,2.3). Werden mehrere aufeinander folgende Kapitel oder Verse angegeben, so wird dieser Bereich mit einem Gedankenstrich gekennzeichnet, ebenfalls ohne Verwendung von Leerzeichen (z. B. Joh 1,1–18 oder Gal 1,6–2,10).

Beispiele

  • Angabe eines biblischen Buches: 2 Tim (auch: 2Tim), Matthäus
  • Angabe eines Kapitels: Neh 11, 1 Korinther 3 (auch 1Kor 3)
  • Angabe mehrerer Kapitel: Jos 14.15, Jos 9–15, Hebräer 10.11, Hebr 8–10
  • Angabe eines Verses: Joh 3,12, 2 Samuel 3,1 (auch: 2Sam 3,1)
  • Angabe mehrerer Verse: Ps 42,2.3, 1 Kor 1,8.9 (auch: 1Kor 1,8.9), Ez 13,1–16, Amos 8,1–3

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Vers (Bibel) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.