Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bertha Badt-Strauss

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bertha Badt-Strauss (um 1910)

Bertha Badt-Strauss (geborene Bertha Badt; geb. 7. Dezember 1885 in Breslau; gest. 20. Mai 1970 in Chapel Hill) war eine bedeutende deutsch-jüdische Publizistin, Journalistin und Autorin.

Leben

Sie wurde in eine traditionell-religiöse jüdische Gelehrten-Familie geboren (Vater: Benno Badt, 1844–1909; Mutter Martha Guttmann; ihr Bruder war Hermann Badt) und studierte an der Universität Breslau und in Berlin Literaturgeschichte, Englisch, Latein und Philosophie. Während ihres Studiums schloss sie sich der Breslauer Dichterschule an. In Berlin promovierte sie, als erste Frau an der philosophischen Fakultät, 1908 über Annette von Droste-Hülshoff.

1913 zog sie nach Berlin und heiratete dort Bruno Strauss, der Gymnasiallehrer war und über Moses Mendelssohn forschte. 1921 kam ihr Sohn Albrecht zur Welt.

Sie war zionistisch eingestellt und begeisterte sich insbesondere für die von Martin Buber formulierte Idee einer Jüdischen Renaissance. Sie und ihr Mann lebten zeit ihres Lebens streng nach den Regeln der jüdischen Religion (koscherer Haushalt usw.).

Nach dem Ersten Weltkrieg begann sie, über jüdische Themen zu schreiben, und wurde im Laufe der Jahre zu einer der produktivsten, bekanntesten und meistgelesenen Publizistinnen im Berlin der Zwischenkriegszeit. Sie verfasste zahlreiche Artikel, wissenschaftliche Aufsätze, Lexikonbeiträge, Kurzgeschichten, Biografien und Buchbesprechungen und war Herausgeberin literarischer Werke (u.a. Droste-Hülshoff, Rahel Varnhagen), von Übersetzungen und Textkritiken.

1939 flüchtete das Ehepaar über London in die USA (Shreveport, Louisiana), wo Bruno Strauss eine Dozentenstelle erhalten hatte; der Sohn war bereits 1933 zur Ausbildung nach Großbritannien geschickt worden. In ihrer neuen Heimat publizierte Bertha Badt-Strauss weiter, wenn auch in einem bedeutend geringeren Umfange, nicht zuletzt deswegen, weil sie seit Jahren an MS litt und sich ihr Gesundheitszustand in Amerika deutlich verschlechtert hatte.

Ihr Mann starb 1969, sie selbst starb ein Jahr später, am 20. Mai 1970 im Haus ihres Sohnes.

Werke (Auswahl)

  • auch unter dem Pseudonym: Bath-Hillel
  • Annette von Droste-Hülshoff, 1909
  • Rahel und ihre Zeit, 1912
  • Süsskind von Trimberg, 1920
  • Menschen untereinander von Rahel Varnhagen, 1928
  • Moses Mendelssohn, 1929
  • Jüdinnen, 1937
  • Herausgeberin der Briefe von Hermann Cohen, 1939
  • Jessie Sampter, 1956

Literatur

  • Martina Steer: Bertha Badt-Strauss (1885-1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main 2005
  • Werner Röder; Herbert A. Strauss, (Hrsg.), Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933-1945, Vol II, 2 München : Saur 1983 ISBN 3-598-10089-2, S. 45f
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bertha Badt-Strauss aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.