Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Austronesische Sprachen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verbreitungsgebiet der austronesischen Sprachen

Die austronesischen Sprachen bilden eine sehr weit verbreitete Sprachfamilie mit insgesamt etwa 1150 Sprachen, die von rund 300 Millionen Menschen gesprochen werden. Nach der Anzahl der Sprachen wird das Austronesische nur noch vom afrikanischen Niger-Kongo übertroffen, nach der Zahl seiner Sprecher ist es die fünftgrößte Sprachfamilie der Erde. Unter den Sprachfamilien wird das Austronesische in seiner flächenmäßigen Ausdehnung von Madagaskar bis zur Osterinsel, von Taiwan bis nach Neuseeland nur von den Indoeuropäischen Sprachen übertroffen.

Nach Paul K. Benedict (1912–1997) bildet es zusammen mit der Sprachfamilie Tai-Kadai die Makrofamilie Austro-Tai. Daneben besteht der Vorschlag von dessen Zusammenfassung mit dem Austroasiatischen zur Makrofamilie Austrisch (auf gleicher Ebene wie der Vorschlag von Eurasiatisch nach Joseph Greenberg). Diese Thesen haben jedoch nur wenige Anhänger in der Fachwelt.

Ebenfalls spekulativ ist die Hypothese, dass Japanisch-Ryūkyū als koreanische Kreolsprache auf austronesischer Grundlage entstanden sei und austronesische Sprachen damit Einfluss auf die Entstehung des Japanischen genommen hätten.

  • Die austrische Makrofamilie ist olivgrün dargestellt
  • Urheimat und Ausdehnung der Austronesier

    Nach neueren Forschungsresultaten (z. B. Adelaar 2005) ergibt sich für die Gliederung des Austronesischen eine eigenartige Situation: Es gibt acht bis zehn primäre Zweige des Austronesischen, die alle auf Taiwan gesprochen werden und zusammen nur 21 Sprachen mit 330.000 Sprechern umfassen (siehe unten: Klassifikation). Alle anderen austronesischen Sprachen gehören zu einem einzigen Primärzweig, dem Malayo-Polynesischen mit über 1.100 Sprachen und rund 300 Millionen Sprechern. Daraus lässt sich schließen, dass das Entstehungsgebiet oder zumindest das Zentrum der beginnenden Ausbreitung des Austronesischen die Insel Taiwan und angrenzende Gebiete des chinesischen Festlands – Fujian, Guangdong – waren. Eine 6.000 Jahre alte neolithische Kultur auf Taiwan und dem angrenzenden Festland mit einer spezifischen Keramik wird mit den frühen Austronesiern in Verbindung gebracht. Von dort haben sich die austronesischen Sprachen und ihre Träger samt ihrer agrarischen Kultur in einem Jahrtausende dauernden Prozess ausgebreitet, dessen Hauptstationen sich zeitlich ungefähr verfolgen lassen:

    • Taiwan 4000 v. Chr.
    • Nord-Philippinen 3000 v. Chr.
    • Süd-Philippinen, Sulawesi, Borneo, Timor 2500–2000 v. Chr.
    • Melanesien, Küsten Neuguineas 1200 v. Chr.
    • Java, Sumatra, Malaiische Halbinsel 1000 v. Chr.
    • Marianen, Mikronesien 1000 v. Chr.
    • Hawaii, Ost-Polynesien, Osterinsel 300–400 n. Chr.
    • Madagaskar 700 n. Chr. (von Borneo aus)
    • Neuseeland 1200 n. Chr.

    Auf dem chinesischen Festland sind heute keine Spuren austronesischer Sprachen mehr zu finden. Das erklärt sich aus dem kulturellen und sprachlichen Druck, den die Chinesen dort seit über 2.500 Jahren ausüben. Auch auf Taiwan – wo dieser Druck erst später einsetzte – stellen die Austronesier nur noch eine verschwindende Minderheit von 330.000 gegenüber einer chinesisch-sprechenden Bevölkerung von 23 Millionen Sprechern dar.

    Proto-Austronesisch

    Ein erster Versuch, das Lautsystem und den Wortschatz der austronesischen Ursprache zu rekonstruieren, wurde in den 1930er Jahren von Otto Dempwolff unternommen („Uraustronesisch“). In den 1970er Jahren unternahm Otto Christian Dahl einen weiteren Anlauf zur Rekonstruktion des Proto-Austronesischen (siehe Literatur).

    Wortschatz im Vergleich

    Nachfolgend eine Tabelle, welche dreizehn Wörter vergleicht, wie sie in auf Taiwan, den Philippinen, den Marianen, in Indonesien, Malaysia, Osttimor, Papua, Neuseeland, Hawaii, Madagaskar, Borneo und Tuvalu verbreiteten Austronesischen Sprachen gesprochen werden:

    Deutsch eins zwei drei vier Person Haus Hund Straße Tag neu wir was Feuer
    Amisisch cecay tosa tolo sepat tamdaw luma wacu lalan cidal faroh kita uman namal
    Puyuma sa dua telu pat taw rumah soan dalan wari vekar mi amanai apue,
    asi
    Tagalog isa dalawa tatlo apat tao bahay aso daan araw bago tayo ano apoy
    Zentralbikolano saro duwa tulo apat tawo harong ayam dalan aldaw ba-go kita ano kalayo
    Rinconada Bikolano əsad darwā tolō əpat tawō baləy ayam raran aldəw bāgo kitā onō kalayō
    Cebuano usa,
    isa
    duha tulo upat tawo balay iro dalan adlaw bag-o kita unsa kalayo
    Wáray-Wáray usa duha tulo upat tawo balay ayam,
    ido
    dalan adlaw bag-o kita anu kalayo
    Hiligaynon isa duha tatlo apat tawo balay ido dalan adlaw bag-o kita ano kalayo
    Aklanon isaea,
    sambilog, uno
    daywa,
    dos
    tatlo,
    tres
    ap-at,
    kwatro
    tawo baeay ayam dayan adlaw bag-o kita ano kaeayo
    Kinaray-a sara darwa tatlo apat tawo balay ayam aragyan adlaw bag-o kita ano kalayo
    Tausug hambuuk duwa tu upat tau bay iru' dan adlaw ba-gu kitaniyu unu kayu
    Maranao isa dowa t'lo phat taw walay aso lalan gawi'e bago tano tonaa apoy
    Kapampangan metung adwa atlu apat tau bale asu dalan aldo bayu ikatamu nanu api
    Pangasinensisch sakey dua,
    duara
    talo,
    talora
    apat,
    apatira
    too abong aso dalan ageo balo sikatayo anto pool
    Ilokano maysa dua tallo uppat tao balay aso dalan aldaw baro datayo ania apoy
    Ivatan asa dadowa tatdo apat tao vahay chito rarahan araw va-yo yaten ango apoy
    Ibanag tadday dua tallu appa' tolay balay kitu dalan aggaw bagu sittam anni afi
    Yogad tata addu tallu appat tolay binalay atu daddaman agaw bagu sikitam gani afuy
    Gaddang antet addwa tallo appat tolay balay atu dallan aw bawu ikkanetam sanenay afuy
    Tboli sotu lewu tlu fat tau gunu ohu lan kdaw lomi tekuy tedu ofih
    Malaiisch satu dua tiga[1] empat orang rumah,
    balai
    anjing jalan hari baru kita apa,
    anu
    api
    Javanisch siji loro têlu[2] papat uwòng,
    tiyang[2]
    omah,
    griyå,
    dalêm[2]
    asu såbå[2] dinå,
    dintên[2]
    anyar,
    énggal[2]
    adhéwé,
    slirå piyambak[2]
    åpå,
    anu,
    punåpå[2]
    gêni[2]
    Sundanesisch hiji dua tilu opat urang imah anjing jalan poe anyar,
    enggal
    arurang naon seuneu
    Achinesisch sa duwa lhèë peuët ureuëng rumoh,
    balèë
    asèë ret uroë barô (geu)tanyoë peuë apuy
    Minangkabauisch ciek duo tigo ampek urang rumah anjiang labuah,
    jalan
    hari baru awak apo api
    Lampung sai khua telu pak jelema lamban kaci ranlaya khani baru kham api apui
    Buginesisch sedi dua tellu eppa tau bola asu lalen esso baru idi aga api
    Temuan satuk duak tigak empat uwang,
    eang
    gumah,
    umah
    anying,
    koyok
    jalan aik,
    haik
    bahauk kitak apak apik
    Batak Toba sada dua tolu opat halak jabu biang dalan ari baru hita aha api
    Yawi so duwo tigo pak oghe ghumoh,
    dumoh
    anjing jale aghi baghu kito gapo api
    Chamorro håcha,
    maisa
    hugua tulu fatfat taotao guma ga'lågu chålan ha'åni nuebu hita håfa guafi
    Motu ta,
    tamona
    rua toi hani tau ruma sisia dala dina matamata ita,
    ai
    dahaka lahi
    Maorisch tahi rua toru wha tangata whare kuri ara ra hou taua aha ahi
    Tuvaluisch tasi lua tolu toko fale kuli ala,
    tuu
    aso fou tāua a afi
    Hawaiianisch kahi lua kolu kanaka hale 'īlio ala ao hou kākou aha ahi
    Banjaresisch asa duwa talu ampat urang rūmah hadupan heko hǎri hanyar kami apa api
    Malagasy isa roa telo efatra olona trano alika lalana andro vaovao isika inona afo
    Dusun iso duo tolu apat tulun walai,
    lamin
    tasu ralan tadau wagu tokou onu/nu tapui
    Kadazan iso duvo tohu apat tuhun hamin tasu lahan tadau vagu tokou onu,
    nunu
    tapui
    Momogun iso duvo tolu,
    tolzu
    apat tulun,
    tulzun
    valai,
    valzai
    tasu dalan tadau vagu tokou nunu tapui,
    apui
    Tombonuwo ido duo tolu opat lobuw waloi asu ralan runat wagu toko onu apui
    Iban satu,
    sa,
    siti,
    sigi
    dua tiga empat orang,
    urang
    rumah ukui,
    uduk
    jalai hari baru kitai nama api
    Sarawak-Malaiisch satu,
    sigek
    dua tiga empat orang rumah asuk jalan ari baru kita apa api
    Terengganu-Malaiisch se duwe tige pak oghang ghumoh,
    dumoh
    anjing jalang aghi baghu kite mende,
    ape,
    gape,
    nape
    api

    Die Hauptzweige des Austronesischen

    Die austronesischen Sprachen werden in der aktuellen Forschung in zehn Hauptzweige klassifiziert. Davon sind neun Zweige nur in Taiwan vertreten (Formosianische Sprachen, 330.000 Sprecher), der zehnte – nach seiner Sprecherzahl mit Abstand bedeutendste – ist der von Madagaskar bis zur Osterinsel verbreitete malayo-polynesische Zweig.

    Austronesische Millionen-Sprachen

    Es gibt etwa 30 austronesische Sprachen mit mindestens einer Million Sprecher, davon werden 10 auf den Philippinen, 18 in Malaysia und Indonesien und eine auf Madagaskar gesprochen. Alle austronesischen Millionensprachen gehören zur Untergruppe des Malayo-Polynesischen und werden im Artikel malayo-polynesische Sprachen aufgeführt.

    Literatur

    • Wilhelm Schmidt: Die sprachlichen Verhältnisse Oceaniens (Melanesiens, Polynesiens, Mikronesiens und Indonesiens) in ihrer Bedeutung für die Ethnologie. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, 1899, S. 245–258.
    • Wilhelm Schmidt: Die Sprachfamilien und Sprachkreise der Erde. Winter, Heidelberg 1926, ISBN 3-87118-276-1.
    • Alexander Adelaar, Nikolaus P. Himmelmann: The Austronesian Languages of Asia and Madagascar. Routledge, London 2005. ISBN 0-7007-1286-0.
    • Peter Bellwood: Frühe Landwirtschaft und die Ausbreitung des Austronesischen. In: Spektrum der Wissenschaft. Heidelberg 1991, 9. ISSN 0170-2971.
    • Peter Bellwood: Prehistory of Indo-Malaysian Archipelago. Honolulu 1997, ISBN 0-8248-1883-0.
    • Paul K. Benedict: Austro-Thai Language and Culture. HRAF Press, New Haven 1975, ISBN 0-87536-323-7.
    • Otto Christian Dahl: Proto-Austronesian. Studentlitteratur, Lund 1973.
    • Otto Dempwolff: Vergleichende Lautlehre des austronesischen Wortschatzes. In: Zeitschrift für Eingeborenen-Sprachen. Bd. 15, 17 u. 19. Berlin 1934–38.
    • John Lynch: Pacific Languages. An Introduction. University of Hawaiʻi Press, Honolulu 1998, ISBN 0-8248-1898-9 (behandelt die ozeanisch-austronesischen, Papua- und australischen Sprachen).

    Weblinks

    Einzelnachweise

    1. In Kedukan Bukit inscription appears the numeral Tlu ratus as Three hundred, Tlu as Three, in http://www.wordsense.eu/telu/ the word Telu is referred as Three in Malay and Indonesian Language although the use of Telu is very rare.
    2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 Piwulang Basa Jawa Pepak, S.B. Pramono, hal 148, 2013
    Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Austronesische Sprachen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.