Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Anachoret

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anachoretenzelle in Skipton

Ein Anachoret (aus altgriechisch ἀναχωρέω, anachōreō „sich zurückziehen“) war im altgriechischen Sprachgebrauch ein Mensch, der sich aus persönlichen Gründen aus der Gemeinschaft, der Chora, zurückzog. Bereits im hellenistisch-römischen Ägypten wurden schon in vorchristlicher Zeit Anachoreten genannt, die, um sich z. B. der Besteuerung oder der Wehrpflicht zu entziehen, in die Wüste oder in unzugängliche Sumpfgebiete im Nildelta flüchteten. Später ging der Begriff auf die Vertreter einer der frühesten Formen des christlichen Mönchtums über. Die Zuordnung eines Mönchs zum Anachoretentum bedeutet also erst einmal nichts weiter als dessen Rückzug aus der menschlichen Gesellschaft, der dann entweder als Koinobit in klösterlicher Gemeinschaften mit anderen Anachoreten lebt oder ganz allein, als Eremit, völlig abgeschieden und zurückgezogen leben kann.

Als Gründer der christlichen Anachorese gilt Antonius der Große (der Einsiedler) (251?–356). In seinem Umfeld bildeten sich auch erste Anachoretengemeinschaften, lose Zusammenschlüsse von mehr oder weniger getrennt lebenden Eremiten als Übergang zum Koinobitentum. In England finden sich im Mittelalter an Kirchen angebaute Zellen, deren Eingangstür zugemauert war, und von denen aus der jeweilige Anachoret durch ein kleines in die Kirche geöffnetes Fenster die Messe hören und die Heilige Kommunion empfangen konnte, und durch ein anderes, auf die Straße öffnendes Fenster mit Lebensnotwendigem versorgt werden konnte.

Eine extreme Form der Anachoreten waren ab dem 5. Jahrhundert die Säulenheiligen, deren berühmtester, der Heilige Symeon in Syrien eine große Zahl von Nachahmern dazu bewog, ihr Leben auf einer hohen Säule zuzubringen. Die räumliche Trennung bedeutete nicht, auf die Kommunikation mit den Mitmenschen zu verzichten. Dendriten zogen sich statt dessen auf einen Baum zurück. Den vollständigen Rückzug von der Umwelt praktizierten Anachoreten, die sich in Zellen einmauern ließen und nur durch eine kleine Öffnung Nahrung gereicht bekamen. Ein solcher archäologisch belegter Ort ist Sayala in Nubien; für die wenigen Fälle in Ägypten liegen keine Grabungsbefunde, aber zeitgenössische Quellen vor.[1]

Siehe auch

  • Wüstenväter, frühchristliche, als Einsiedler oder in Gruppen zurückgezogen lebende Mönche
  • Inklusorium, Raum, in den sich ein Gläubiger zur religiösen Einkehr einmauern ließ
  • Lawra, mönchische Einsiedlerkolonie

Weblinks

 Commons: Anachoret – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Anachoret – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Peter Grossmann: Christliche Architektur in Ägypten. (Handbook of Oriental Studies. Section One: The Near and Middle East. Volume 62) Brill, Leiden 2002, S. 258
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Anachoret aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.