Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Marcus Ambibulus

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Ambibulus)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marcus Ambibulus war der zweite Präfekt Roms in Judäa. Er war für dieses Gebiet in den Jahren 9 bis 12 n. Chr. zuständig. Einzige Quelle für seine Amtszeit ist eine kurze Passage bei Flavius Josephus.[1] Über sein Leben vor und nach der Zeit in Judäa ist nichts überliefert.

Marcus Ambibulus war der Nachfolger von Coponius, der 8 n. Chr. von Kaiser Augustus seines Amtes enthoben wurde. Ambibulus dürfte als praefectus civitatis, d. h. als Statthalter einer Region, die bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht in die eigentliche Provinzverwaltung einbezogen worden war, Angehöriger des Ritterstandes (equester ordo) gewesen sein, dem nachweislich einer seiner Nachfolger, Pontius Pilatus angehörte. Dies entspricht der nach den Senatoren zweithöchsten Stufe der römischen Gesellschaftsordnung.

Da die römische Geschichtsschreibung Marcus Ambibulus nicht weiter erwähnt und Josephus über keinerlei Rebellionen gegen ihn während seiner Amtszeit berichtet, kann davon ausgegangen werden, dass er sein Amt entsprechend den römischen Vorstellungen ausführte.

In die Zeit von Marcus Ambibulus fiel der Tod von Salome, der Schwester Herodes’ I. Die ihr zugesprochenen Gebiete von Jamnia, Phasaelis und die Plantagen um Archelais vermachte sie Livia Drusilla, der dritten Ehefrau von Kaiser Augustus. Von Marcus Ambibulus wurde erwartet, dass er den Schutz dieser Gebiete, die später dem judäischen hinzugefügt wurden, ebenfalls übernahm, wodurch sein Verantwortungsbereich wuchs.

Auffallend ist, dass Marcus Ambibulus wie sein Vorgänger Coponius zwar Münzen prägen ließ, dass diese ebenfalls ohne Selbstbildnis waren. Es kann vermutet werden, dass er hierdurch Problemen mit der jüdischen Bevölkerung aus dem Wege gehen wollte, deren Vorgaben im 2. Gebot Selbstbildnisse verbietet. Die von ihm geprägten Münzen[2] zeigen in der Regel fruchttragende Dattelpalmen oder Ähren, was den Motiven auf Münzen von Coponius entspricht.

Der Nachfolger von Marcus Ambubulus wurde Annius Rufus.

Literatur

  • Ségolène Demougin (Hrsg.): L’ordre équestre. Histoire d’une aristocratie (IIe siècle av. J.-C.–IIIe siècle ap. J.-C.). École Française de Rome, Rom 1999, ISBN 2-7283-0445-9.

Weblinks

Quellen

  1. Flavius Josephus, Jüdische Altertümer 18, 31.
  2. Münzen von Marcus Ambibulus
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Marcus Ambibulus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.