Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Richard Arnold Bermann

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Richard A. Bermann)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Richard Arnold Bermann (geb. 27. April 1883 in Wien; gest. 9. September 1939 in Saratoga Springs, New York, USA), besser bekannt unter seinem Pseudonym Arnold Höllriegel, war ein österreichischer Journalist und Reiseschriftsteller.

Leben

Aufgewachsen in Wien und Prag, studierte er an der Universität Wien Romanistik. Nach seiner Promotion 1906 arbeitete er eine Zeit lang als Hauslehrer in Italien. 1908 ging er auf Anraten Hermann Bahrs nach Berlin, wo er zunächst als Angestellter des Scherl-Verlags tätig war. Bei der Konkurrenz Berliner Tageblatt begann er, unter dem Pseudonym Arnold Höllriegel zu schreiben. Geprägt durch die Tradition des Wiener Feuilletons und den Stil Peter Altenbergs, führte er in Berlin das Kurzfeuilleton ein. Bald wurde er fester Mitarbeiter des Berliner Tageblatts, behielt das Pseudonym jedoch bei.

Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges musste Bermann nach Wien zurückkehren, wo er bis 1928 seinen Wohnsitz hatte. Er konnte im Kriegspressequartier unterkommen und schrieb als „pazifistischer Kriegsberichterstatter“ (Hermann Broch) für das Berliner Tageblatt, das Prager Tagblatt und die Wiener Die Zeit.

Ab 1923 war er hauptsächlich als Reiseschriftsteller tätig. Seine Reisen, die ihn auch nach Ägypten und Palästina (1923), an den Amazonas (1924), in die Südsee (1925/26), in die USA und nach Hollywood (1926) führten, verarbeitete er in Feuilletons für das Berliner Tageblatt und in erfolgreichen Büchern. 1933 führte ihn eine Expedition gemeinsam mit Ladislaus Almásy (bekannt als der „englische Patient“) in die libysche Wüste, wo sie die sagenumwobene Oase Zarzura entdecken. Hier, mitten in der Wüste, erreicht ihn im Frühjahr 1933 die Kündigung des Berliner Tageblatts.

Bermann erkannte früh die Bedeutung von Film und Radio. Aus Hollywood berichtete er unter anderem von seinen Begegnungen mit Charlie Chaplin.

Zu den Freunden Bermanns gehörte Leo Perutz. Seine Bekanntschaften mit Sigmund Freud, Victor Adler und Arthur Schnitzler schildert er in seiner Autobiographie.

Nach 1933 arbeitete Bermann mit Hubertus Prinz zu Löwenstein für die American Guild for German Cultural Freedom. Bermans sämtliche Schriften wurden 1938 im Großdeutschen Reich verboten.[1] Nach dem Anschluss Österreichs und seiner Flucht musste er 1938 selbst die Hilfe der Guild in Anspruch nehmen. Er konnte in die USA emigrieren, wo er im Herbst 1939 in der Künstlerkolonie Yaddo einem Herzinfarkt erlag.

Werke

  • Richard A. Bermann: Der Hofmeister. Die Geschichte eines Niederganges. Verlag Georg Müller, München u. Leipzig 1911.
  • Richard A. Bermann: Das Urwaldschiff - Ein Buch vom Amazonasstrom. Wegweiser-Verlag, Berlin 1927, mit Illustrationen von Franz Heckendorf.
  • Arnold Höllriegel: Die Derwischtrommel - Das Leben des erwarteten Mahdi. Wegweiser-Verlag, Berlin 1931, Einband gestaltet von Josef Bato.

In neuerer Zeit erschienen folgende Werke von Richard A. Bermann alias Arnold Höllriegel neu:

  • Arnold Höllriegel: In 80 Zeilen durch die Welt. Vom neopathetischen Cabaret bis nach Hollywood. Mit Photos von Hans G. Casparius. Herausgegeben von Christian Jäger und Gregor Streim. Transit Buchverlag, Berlin 1998, ISBN 3-88747-133-4.
  • Richard A. Bermann: Die Fahrt auf dem Katarakt. Eine Autobiographie ohne Helden. Herausgegeben von Hans Harald Müller. Picus, Wien 1998, ISBN 3-85452-423-4,
  • Richard A. Bermann: Hollywood – Wien und zurück. Feuilletons und Reportagen. Herausgegeben von Hans Harald Müller und Andreas Stuhlmann. Picus, Wien 1999, ISBN 3-85452-431-5.
  • Richard A. Bermann: Zarzura. Die Oase der kleinen Vögel. Die Geschichte einer Expedition in die libysche Wüste. Mit dem Originaltagebuch „Saharafahrt“ des Autors. Herausgegeben von Michael Farin. Belleville, München 2003, ISBN 3-936298-04-1.
  • Richard Arnold Bermann (ist) Arnold Höllriegel: Kurzgeschichten und Essais. Herausgegeben von Robert Schmitt Scheubel, Berlin 2012, ISBN 978-3-937416-39-7.
  • Arnold Höllriegel: Amerika-Bilderbuch. Herausgegeben von Michael Grisko. Fotos von Hans G. Casparius. Wallstein, Göttingen 2012, ISBN 978-3-8353-1098-8.

Literatur

  • Werner Röder, Herbert A. Strauss, (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933/International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Vol II, 1, Saur, München 1983, ISBN 3-598-10089-2, S. 95.

Weblinks

 Wikisource: Richard Arnold Bermann – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Stand vom 31. Dezember 1938. Seite 10. Leipzig, 1938. Online-Veröffentlichung der Liste der von den Nationalsozialisten verbotenen Schriften
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Richard Arnold Bermann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.